Moritz Cehak
· 25.07.2018
Elbwärts durch die Geschichte: Bevor der Elberadweg den sächsischen Freistaat verlässt, lädt er seine Radler zu einer Reise durch bewegte und bewegende Epochen ein. Denn in den Zeiten von Martin Luther wurde rund um Torgau Weltgeschichte geschrieben.
Die Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz liegen weit zurück, auch Pirna, Dresden und Meißen sind nur mehr schöne Erinnerungen der letzten Tage auf dem Elberadweg. Mit jedem Kilometer glättet sich die Landschaft und weder Felsgestein noch Weinberge bremsen jetzt noch den Blick. Der schweift nun in die Ferne über grüne Elbauen bis zum Horizont. Immer wieder verlässt der Radweg hier den Flusslauf und an der Strehlaer Elbschleife lohnt sich ein erster Abstecher in die Geschichte Sachsens. Einst erleichterte hier eine Furt die Querung der Elbe und der rege Handelsverkehr an der Via Regia führte wohl zur Gründung von Strehla, erstmals urkundlich erwähnt 1002. Auch der berühmte Jakobsweg nach Santiago de Compostela passiert Strehla und bis heute finden Pilger unter dem Zeichen der Jakobsmuschel ein Nachtlager an der Kirche oder in der Jugendherberge des Ortes. Die Kirche ist übrigens auch für Nicht-Pilger sehenswert, ebenso der hübsche Marktplatz mit Postdistanzsäule und barockem Rathaus. In der jüngeren Geschichte hat Strehla übrigens auch seinen Platz: Um die Mittagszeit des 25. April 1945 trafen sich hier an der Eibe zum ersten Mal sowjetische und amerlkanlsche Truppen. Bekannt ist das kaum, denn es waren Bilder aus dem nahen Torgau, die dann um die Welt gingen. Obwohl die Armeen dort erst arn Nachmittag zusammentrafen und die berühmten Fotos tatsächlich erst arn Folgetag "gestellt" wurden.
Doch nun führt die Elberadtour ins Gestern wieder ein paar Jahrh underte zurück, sofern sich der Flussradler für eine Museumsvisite ins Brandenburgisehe wagt. Dafür folgt er den Wegweisern ins Klosterstädtchen Mühlberg, dessen Name vielleicht aus dem Geschichtsunterricht noch mit der Jahreszahl 1547 verknüpft ist. Erwähnenswert ist das, weil sich seit April 2015 ein sehr sehenswertes Museum der „Schlacht bei Mühlberg" in jenem Jahr widmet. Die Schau macht dle historischen Zusammenhänge im 16.Jahrhundert lebendig – mit einem Mix aus originalen Exponaten und gelungenen Multimedia-Angeboten. Die Schlacht ging bekanntlich nicht gut aus für die rund 6.000 sächsischen Protestanten unter Kurfürst Johann Friedrich I. Die katholische Streitmacht von Kaiser KarI V. war mehr als dreimal so stark und schlug die Sachsen an der Eibe in die Flucht, was zugleich das Ende ihres .Schmalkaldischen Bundes" bedeutete. Die wundervoll restaurierte Propstei des Klosters bildet den perfekten Rahmen für diese eingängige Geschichtsstunde, die zugleich klar macht, weshalb der Protestantismus trotz verlorener Schlacht in Sachsen die Oberhand behielt VIele Ursachen dafür finden sich weitere 25 Kilometer flussabwärts in Torgau. Also: Räder schnappen und aufsitzen. Kurs Elberadweg!
Zurück in Sachsen rollt es fast von selbst durch das Grün der Elblandschaft, mal fern vom Wasser und dann wieder direkt arn Ufer. Das beschauliche Städtchen Belgern Ist unterwegs einen Stopp wert, wenn man den gewaltigen Roland arn Marktplatz bewundern möchte und bereit Ist, das hiesige Kopfsteinpflaster als historischen Zeitzeugen zu genießen. Unterhalb des Städtchens passiert der Radweg die Glerseilfähre, welche allein dle Strömung des Flusses nutzt, um Menschen und Ihre Fahrzeuge über die Eibe zu befördern. Doch der beschauliche Anblick der Flussschleife Ist vergessen, sobald die ersten Türme von Schloss Hartenfels in den Blick drängen. Stolz ragt der Renaissance-Bau über der Stadt empor, die als politisches Zentrum der Reformation Martin Luthers gilt. Denn der fand Im Torgau des 16. Jahrhunderts mächtige Verbündete, ohne die sein neuer Blick auf die Kirche wohl kaum zu einer weltbewegenden Angelegenheit geworden wäre. Der Eiberadweg führt direkt unter dem Schloss vorbei und wenn die Räder geparkt sind, beginnt der Spaziergang durch dle Jahrhunderte. Der beginnt ganz zwangsläufig auf Hartenfels. Das Renaissanceschloss zählt zu den schönsten seiner Art und selbst Kaiser KarI V. soll die Sachsenfürsten darum beneidet haben. Und seit der jüngsten Renovierung versteht man des Kaisers Neid auf den ersten Blick. Den Schlosshof erreichen die Besucher über den - tatsächlich bewohnten - Bärengraben und gleich hinter dem Portal erblickt man den Großen Wendelstein: Die kunstvolle Außentreppe aus Sandstein ist das Lieblingsmotiv der Fotografen.
Weniger spektakulär, aber ebenso sehenswert ist die Schlosskapelle. Sie wurde im Oktober 1544 geweiht und Martln Luther selbst hielt die Predigt in diesem "ersten protestantischen Kirchenneubau·Mehr als vierzig Mal soll der Reformator auf Hartenfels Station gemacht haben, wo sein Schutzherr Frledrlch der Welse residierte und später seine Nachfolger für die Reformation stritten. ln Torgau verfasste Luther mit Theologen wie Phlllpp Melanchthon Teile der "Confessio Augustana" mit der sich die protestantischen Fürsten vor dem Reichstag zu Augsburg rechtfertigen wollten. Es Ist also kein Wunder, dass es in der ganzen Stadt luthert". So starb des Reformators Frau Katharina von Bora in der Stadt, woran ein Museum erinnert wie auch Ihre Grabstelle in der Marienkirche. Beldes sind Stationen des neuen "Lutherweges", der ln Sachsen und Thüringen den Spuren der Reformation folgt. Aber das Ist eine andere Geschichte.
Elberadweg in Sachsen
• Start- und Zielort: Elbsandsteingebirge und Torgau
• Streckencharakter: Der naturnahe Radweg punktet durch eine flacheTopografie und ist daher
sehr gut für Familien und Gelegenheitsfahrer geeignet.
Unterkunftsempfehlung
Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg erfüllen alle vom ADFC vorgegebenen Kriterien.
www.elberadweg.de
Sehenswert
• Nationalpark Sächsische Schweiz mit Bastei
• Altstadt Dresden mit Semperoper, Frauenkirche und Zwinger
• Radebeul-Altkötzschenbroda
• Meißen mit Dom, Albrechtsburg und Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen
• Torgau mit Schloss Hartenfels
Einkehr unterwegs
Am Elberadweg sind Gastbetriebe an de Plakette "Radfreundlich" zuerkennen. www.elberadweg.de
Aktiv & Vital
• Torgauer Museumspfad, www.tic-torgau.de
• Elbe-Adventure (Fahrrad- und Bootsverleih), www.elbe-adventure.de
• Elbe-Freizeitland (Erlebniswelt für Kinder und Familien), www.elbefreizeitland-koenigstein.de
• Toskana Therme Bad Schandau, www.toskana-therme.de
• Naturbad Goltzscha, www.naturbad-goltzscha.de
Weitere Routenvorschläge
Sächsischer Weinwanderweg
Besonderer Tipp
Malerweg – Deutschlands beliebtester Wanderweg führt durch tiefe Schluchten, enge Felsspalten, über dicht bewaldete Tafelberge und Sandsteingipfel
Veranstalter für Fahrrad- und Wanderreisen
• Augustus Tours, www.augustustours.de
• Corso…diereiseagentur, www.corso-reisen.de
Weitere Informationen
Koordinierungsstelle Elberadweg Süd, c/oTourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
Bahnhofstraße 21
01796 Pirna
Tel. +49 (0) 3501 470147
www.elberadweg.de