Erfahren Sie das Reiseland Sachsen-Anhalt mit dem Fahrrad.

Sachsen-Anhalt Tourismus

 · 12.02.2020

Erfahren Sie das Reiseland Sachsen-Anhalt mit dem Fahrrad.Foto: B.Breuer – intention im Auftrag IMG Sachsen-Anhalt mbH
Erfahren Sie das Reiseland Sachsen-Anhalt mit dem Fahrrad.

Das Bundesland hat eine Menge zu bieten, den Harz mit dem mythischen Brocken und das blaue Band der Elbe. Bedeutende Persönlichkeiten wie Luther oder die Denker des Bauhauses haben die Region geprägt.


Anzeige

In keinem anderen Land liegen Unesco-Welterbestätten so dicht beieinander wie in Sachsen-Anhalt: Die Lutherstätten Wittenberg und Eisleben, das Bauhaus in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Himmelsscheibe von Nebra in Halle und das Biosphärenreservat Mittelelbe gehören dazu, auch Bauten in Quedlinburg, der Naumburger Dom sowie der National- und Naturpark Harz. In Sachsen-Anhalt wird auf der D-Route 3/ Europaradweg R1 quer durch die deutsche Geschichte geradelt, durch sattes Grün, entlang blauer Flüsse.

  An der Elbe                      Foto: IMG Sachsen-Anhalt mbH
An der Elbe                      

Auf 18 Radfernwegen und rund 5.000 km regionalen und örtlichen Routen rollen Radurlauber über Sachsen-Anhalts Radwegenetz. Mittelalterliche Burgen und Kirchen säumen die Wege. Mit Kindern lässt sich das Bundesland auf familienfreundlichen und flachen Routen locker erkunden. Und wer verschnaufen muss, der nimmt einfach sein Rad kostenlos im Nahverkehr mit – oder rastet auf einem der Weingute in Saale-Unstrut. Die Weine, die in Deutschlands nördlichstem Weinbaugebiet reifen, sind von hoher Qualität und ein guter Grund, einzukehren.

  Winzervesper vor der Neuenburg (Freyburg / Unstrut)             Foto: B.Breuer – intention im Auftrag IMG Sachsen-Anhalt mbH
Winzervesper vor der Neuenburg (Freyburg / Unstrut)             

Auf Ihren Radreisen entdecken sie wildromantische Uferwege, grüne Wiesen, Auenwälder und weitläufige Naturlandschaften. Egal, ob Radreisen entlang des "Blauen Bandes", auf den Spuren der Himmelsscheibe oder regionsübergreifende Radwege – in Sachsen-Anhalt ist für jeden etwas dabei.

  Schlosskirche Lutherstadt WittenbergFoto: Frank Boxler, IMG Sachsen-Anhalt mbH,Unbekannt
Schlosskirche Lutherstadt Wittenberg

Einer der beliebtesten Fernradwanderwege ist der Elberadweg, der 2020 25-jähriges Jubiläum feiert. Auf über 300 Flusskilometern durchfließt die Elbe Sachsen-Anhalt von Pretzsch im Südosten bis nach Wahrenberg im Norden des Landes, begleitet vom Elberadweg. Die gut ausgebaute und beschilderte Route führt mitten durch die naturbelassene Elbauenlandschaft des Biosphärenreservates Mittelelbe, das zum UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gehört. Dort lassen sich mit etwas Glück die heimischen Elbebiber beobachten. Zudem haben zahlreiche Fischarten und Wasservögel an und in Deutschlands zweitlängstem Fluss ihren Lebensraum.

  Die Weite der Altmark Foto: TV EBH e.V.
Die Weite der Altmark 

Kulturinteressierte finden zwischen Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau gleich drei UNESCOWelterbestätten vor: das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau, die Lutherstätten in Wittenberg und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Die Hansestädte Havelberg und Tangermünde sowie die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg sind ebenso lohnenswert wie ein kleiner Abstecher zum Ringheiligtum Pömmelte, das deutsche Stonehenge.

  Gropiushaus in DessauFoto: IMG Sachsen-Anhalt mbH
Gropiushaus in Dessau

Im Süden Sachsen-Anhalts führt der Himmelsscheibenradweg zu den Stationen der Archäologie-Erlebnisroute "Himmelswege". Dazu zählen das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) mit dem Original der Himmelsscheibe von Nebra (UNESCODokumentenerbe) und das Besucherzentrum "Arche Nebra" bei Wangen, wo spannende Geschichten über die Fundgeschichte und die Deutung der Himmelsscheibe erzählt werden.

  Arche Nebra                    Foto: E.Becher, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Arche Nebra                    

Auf dem Saaleradweg und dem Unstrutradweg lernt man die Weinregion Saale-Unstrut kennen. Weinhänge und romantische Burgen säumen den Weg. Unterwegs kann der köstliche Saale-Unstrut-Wein direkt beim Winzer verkostet werden.

  An der Teufelsmauer   Foto: B.Breuer – intention im Auftrag IMG Sachsen-Anhalt mbH
An der Teufelsmauer   

Auf der Gartenreich-Tour-Fürst-Franz steht die Kunst des Gärtnerns im Visier. Nach englischem Vorbild wurden im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Landschaftsparks geschaffen, die in Europa ihresgleichen suchen. Das Gartenreich feiert in diesem Jahr sein 20 jähriges Jubiläum.

  Quedlinburg Foto: Frank Boxler, IMG Sachsen-Anhalt mbH
Quedlinburg 

Im Harz, so sagt der Mythos, tanzen die Hexen den Waldbesuchern auf der Nase rum und Teufel treiben ihr Unwesen. Also lieber auf der Hut bleiben. Vielleicht kein Zufall, dass die Landschaft um den Brocken den sportlichen Radfahrer mit dichten Wäldern und manch schweißtreibender Steigung herausfordert, gute Kondition und bestes Material sollte er im Gepäck haben. Belohnt wird er mit dem Anblick der Stiftskirche St. Servatius und der historische Altstadt in Quedlinburg.


Informationen rund um die Radwanderwege in Sachsen-Anhalt und eine kostenfreie App unter www.naturfreude-erleben.de .

Der Elberadweg Radfahren am "Blauen Band"

Der Elberadweg gehört laut ADFC zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands. Man kann den Elberadweg bereits in Prag oder Böhmen beginnen, dann sind knapp 1.000 km bis zur Mündung in die Nordsee zurück zu legen. In Sachsen-Anhalt verläuft der Elberadweg auf 337 km östlich von Bad Schmiedeberg bis kurz vor Schnackenburg. Der Startpunkt des Elberadweges befindet sich südlich der Stadt Pretzsch und führt am Naturpark Dübener Heide vorbei. Im Anschluss erreicht man die Lutherstadt Wittenberg und kommt durch das Dessau- Wörlitzer Gartenreich in die Bauhausstadt Dessau. Vorbei am Biosphärenreservat Mittlere Elbe und der Mündung der Saale bei Barby erreicht man Magdeburg. Im Anschluss führt der Weg zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, man radelt direkt neben der Elbe unter der imposanten Trogbrücke hindurch. Danach führt die Route durch die Altmark mit ihrem ländlichen Charme und viel Natur sowie durch die frühere Kaiserresidenzstadt Tangermünde. Vorbei an der Havelmündung und mit einem Abstecher in die Dom- und Inselstadt Havelberg geht es durch die unberührte Natur. Hier führt der Elberadweg durch einen Abschnitt, wo die Elbe jahrzehntelang deutsch-deutscher Grenzfluss war.

Ein umfangreiches Elberadweg-Handbuch als Download oder bestellbar finden Sie unter www.elberadweg.de sowie digitale Toureninfos unter www.naturfreude-erleben.de

Start/Ziel: Pretzsch (Elbe)/Wittenberge

An-/Abreise ÖPNV: Rufbus von Kemberg nach Pretzsch (Elbe) Bhf, Bad Schmiedeberg, Anmeldung mind. 1 Std. vor Abfahrt unter 08000/366 910. Infos unter www.insa.de


Besonderheiten

  • Bett+Bike-Gastgeber an Weg √
  • Durchgehende Beschilderung √
  • In beide Richtungen beschildert √
  • Eigene Route √
  • Autofrei √
  • Fahrrad-Rastplätze √
  • Anschlussmöglichkeiten an weitere Radwege √
  LuisiumFoto: IMG Sachsen-Anhalt mbH
Luisium


Sehenswürdigkeiten am Weg

• Naturpark Dübener Heide
• Lutherstadt Wittenberg
• Dessau-Wörlitzer Gartenreich
• Wörlitz
• Bauhausstadt Dessau
• Schönebeck
• Auenhaus im Biosphärenreservat Mittlere Elbe
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Trogbrücke
• die Altmark mit ihrem ländlichen Charme
• Kaiserresidenzstadt Tangermünde
• Havelmündung
• Dom- und Inselstadt Havelberg mit dem Haus der Flüsse

  Radler vor dem Magdeburger Dom      Foto: TV EBH e.V.
Radler vor dem Magdeburger Dom      


Wichtige Termine für das Radjahr 2020

21.-22.03.2020: 20-jähriges Jubiläum der "Gartenträume-Initiative". Mit dem Fest "Frühlingserwachen" in Wörlitz starten die "Gartenträume" in die Jubiläumssaison.