Barbara Merz-Weigandt
· 13.10.2022
Unzählige Seen, Weiher und Teiche verteilen sich in der Region zwischen Nürnberg, Ansbach und Gunzenhausen. Der Clou daran: Viele der Gewässer lassen sich verkehrsfrei auf verschiedenen Radrouten verbinden. Wir zeigen die schönsten Fahrrad-Touren im Fränkischen Seenland.
Die schöne, nicht allzu schwierige 40-Kilometer-Radrunde startet in Gunzenhausen am Rande der Frankenhöhe, von wo den Fahrradfahrer herrliche Blicke über das fränkische Land erwarten. Zuerst weisen die Altmühlauen, dann die Bahnlinie Treuchtlingen-Würzburg den Weg. In Sausenhofen lohnt sich ein Stopp im historischen Gasthof Goldener Adler, untergebracht in einem gut erhaltenen historischen Fachwerkhaus.
Wer im schönen Gunzenhausen losradelt, kann diese Fahrrad-Tour mit einem Abstecher zum Altmühlsee beginnen oder ausklingen lassen. Ansonsten rollen wir gen Süden ins Altmühltal. Bei Wolfsbronn bietet sich die Möglichkeit, die Räder kurz abzustellen und der „Steinernen Rinne“, einem Naturphänomen, einen Besuch abzustatten, bevor die Tour über Markt Berolzheim weiterführt. In einem Ortsteil von Treuchtlingen geht es vorbei an den Überresten einer ingenieurstechnischen Meisterleistung des Mittelalters: Die Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, zeugt von dem Versuch Karls des Großen, die Flusssysteme von Main und Donau durch einen Kanal zu verbinden.
Franken ist das Land der Karpfen. Kein Wunder, dass es hier allein rund sechs verschiedene Karpfenradwege zu erradeln gibt – meist entlang von Teichlandschaften und Flüssen durch die sanft hügelige Landschaft. Die traditionelle Karpfenwirtschaft ist ein prägendes Element der Region, und in den Gasthäusern am Wegesrand findet sich bis April und ab September frischer Karpfen in vielen verschiedenen Variationen auf der Speisekarte. Wir haben die umfassendste Karpfen-Fahrrad-Rundtour von fast 200 Kilometern ausgewählt, empfohlen für eine schöne, abwechslungsreiche Vier-Tages-Tour. Der Beginn der Radrunde ist in Dinkelsbühl an der Romantischen Straße.
Diese Radtour wurde eigens für E-Bike-Fahrer geplant. Natürlich kann sich auch jeder Radler ohne Motorunterstützung an die hügelige Route wagen, aber etwas Kraft in Waden und Oberschenkeln werden schon nötig sein. Aufs Rad steigen wir in Pleinfeld am Großen Brombachsee. Wer Zeit mitbringt, besucht hier vor der Tour das Heimat- und Brauereimuseum im ehemaligen Vogteischloss oder den Schlossgarten am Bürgerhaus. Dann warten auch gleich die ersten Höhenmeter Richtung Ellingen. Das Deutschordensschloss und die Fürst-Carl-Brauerei mit Braustüberl sind einen Stopp wert. Danach geht’s weiter bergauf auf ein Hochplateau, das bei gutem Wetter einen überraschenden Fernblick bietet.
Zwischen dem Großen Brombachsee und dem Altmühlsee liegen auch viele kleine Seen, Weiher und Tümpel. Diese Gewässer verbindet zum Teil dieser 40 Kilometer lange, sportliche Radrundweg. Ein Hinweis vor dem Start: Die diversen Hügelstrecken, auch auf nicht asphaltierten Wegabschnitten, summieren sich zu einigen Höhenmetern. Wir steigen in Haundorf aufs Rad und fahren Richtung Haundorfer Weiher. Danach peilen wir den Eichenberger Weiher an. Hinter Brombach, Namensgeberin für die Brombachseen, passieren wir die Sandweiher Richtung Geiselsberg. Das Dorf Eichenberg bietet sich für eine gemütliche Rast an. Wie der Tourname es schon andeutet, liegen auch viele Brunnen entlang der Route, wie etwa in Brombach, Seitersdorf und Brand sowie der Zieh- und Dorfbrunnen in Gräfensteinberg.
Der Name deutet es schon an – auf der langen, hügeligen Ein-Tages- bzw. auf der gemütlichen Zwei-Tages-Radtour warten viele Schlösser, mittelalterliche Stadttore und imposante Wehrtürme. Die Rundtour erstreckt sich in einer landwirtschaftlich geprägten Region zwischen den Flüssen Wieseth, Altmühl und Fränkischer Rezat und verbindet zahlreiche Ortschaften im Raum zwischen Ansbach und Gunzenhausen. Zwischen Mörsach und Muhr am See führt die Strecke am Altmühlsee entlang, durchquert den Mönchswald und erreicht bei Windsbach den Norden des Fränkischen Seenlands. Mit Wolframs-Eschenbach und Weidenbach-Triesdorf bietet der Radrundweg zwei kunsthistorische Highlights.
Eigentlich schlängelt sich der Fränkische Wasserradweg über stolze 460 Kilometer durch Franken. Aber er lässt sich auch in attraktive Teiltouren unterteilen, z. B. in die Seenrunde. Mit 143 Kilometern bietet sie sich für eine ausgiebige Wochenendreise an. Bei dieser Rundtour könnte man zwar auch z. B. in Roth oder Gunzenhausen auf den Sattel steigen, aber wir starten am kleinsten See des Fränkischen Seenlandes, am Dennenloher See. Auf der Seenrunde geht es übrigens nicht nur um Badeseen, sondern auch viel um deutsche Kultur und Geschichte. So fährt man zu Beginn in die deutsche Pinselmetropole Bechhofen mit entsprechendem Museum und kurz darauf nach Wolframs-Eschenbach, den sehenswerten Heimatort des berühmten Minnesängers Wolfram von Eschenbach. Apropos Seenrunde: Am Wegesrand liegen neben dem Dennenloher See auch der Große und Kleine Brombachsee, der Altmühlsee, der Igelsbachsee, der Heidweiher und der Kreuthweiher.
Sie können die GPX-Tracks zu den 7 Radtouren im Fränkischen Seenland hier kostenlos herunterladen
oder finden Sie hier in der MYBIKE Collection “Radtouren im Fränkischen Seenland” auf komoot.
Bahn/Bus: Die Bahnhöfe in Roth, Pleinfeld, Weißenburg, Ellingen und Gunzenhausen sind gut in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden.
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unterhält mehrere Freizeit(Bus)-Linien und Bahnstrecken mit Fahrradmitnahme im Fränkischen Seenland, www.vgn.de
Eine Liste von Werkstätten, Fahrrad- und E-Bike-Verleihen findet sich unter www.fraenkisches-seenland.de/fahrradservice
Stromtreter-E-Bike-Ladestationen unter www.fraenkisches-seenland.de/stromtreter
Radurlaub-Angebote in der Region der Altmühl und des Fränkischen Seenlandes u. a. bei www.radferien.com und www.augustustours.de
Weitere Übernachtungstipps auf www.bettundbike.de sowie www.fraenkisches-seenland.de/radfahren/unterkuenfte
GPS-Daten Fränkisches Seenland (7 Touren)
Baden und Biken in Mittelfranken: 7 Radtouren im Fränkischen Seenland (kostenpflichtiges PDF)
Sie möchten regelmäßig mit aktuellen Tourentipps und Radreise-Vorschlägen versorgt werden? Dann bestellen Sie MYBIKE versandkostenfrei nach Hause, als Digital-Ausgabe oder lesen Sie MYBIKE in der Delius Klasing Kiosk-App für Ihr Apple-iOS- oder Android-Gerät. Besonders günstig und bequem erleben Sie MYBIKE im Abo.