Barbara Merz-Weigandt
· 08.06.2016
Ein Kirchturm schiefer als der in Pisa und mittlerweile mehr als tausend Windkraftanlagen. Autor Sven Bremer macht auf seiner Ostfriesland-Radtour viele Entdeckungen. Die beste: Es weht auch mal kein Wind.
Die rund 300 km lange Trekkingbike-Tour führt auf überwiegend kleinen Straßen und Wirtschaftswegen durch die landschaftlich schönsten Ecken und entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ostfrieslands, Frieslands und des Ammerlands.
Hinterm Deich erstreckt sich weites Marschland mit sattgrünen Weiden, das landeinwärts in Niedermoore, Geest und Hochmoore übergeht. Die Gegend ist platt wie ein Pfannkuchen, die härtesten Anstiege hat man an den Deichen zu bewältigen. Die zahlreichen Ostfriesland Rad-Routen (Deutsche Fehnroute, Ammerlandroute, Tour de Fries, Internationale Dollard Route und Friesenroute Rad up Pad) sind fast überall bestens ausgeschildert und zumeist gut asphaltiert. Bisweilen geht es über historisches rotes Klinkerpflaster oder graues Verbundstein-Pflaster.
Sie finden den GPX-Track zu dieser Tour in der MYBIKE Collection auf komoot
Sehenswert
Greetsiel mitsamt Hafen und Krabbenkuttern ist so etwas wie ein Gesamtkunstwerk, in der Hochsaison allerdings arg überlaufen. www.greetsiel.de
Am Pilsumer Leuchtturm (www.pilsumer-leuchtturm.de) kommt man auf der Tour nach Greetsiel vorbei, deutlich schiefer als der schiefe Turm von Pisa ist der Kirchturm in Suurhusen. Wissenswertes zum "Nationalgetränk" der Ostfriesen erfährt man im Ostfriesischen Teemuseum in Norden (www.teemuseum.de) und im Teemuseum der Firma Bünting in der historischen Leeraner Altstadt (www.buenting-teemuseum.de).
In der Emder Kunsthalle, gestiftet vom STERN-Gründer Henri Nannen und seiner Frau Eske (www.kunsthalle-emden.de), sind überwiegend Werke der Klassischen Moderne ausgestellt.
Zudem lohnt ein Abstecher nach Papenburg, wo auf der Meyerwerft gigantische Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Infos zur Besichtigung unter www.papenburg-tourismus.de.
Eine Augenweide sind während der Blütezeit sind die Rhododendron-Parks im Ammerland, insbesondere der größte seiner Art in Deutschland im Westersteder Ortsteil Petersfeld (www.hobbie-rhodo.de).
Unterkunft-Tipps
Leer: Villa Leda, Stilvolles Bed & Breakfast unweit der Leeraner Altstadt. www.bedandbreakfast-leer.de
Im Januar 2016 hat das 4-Sterne Clarion Hotel Hafenspeicher eröffnet, www.clarion-hotel-hafenspeicher.de
Greetsiel: Hohes Haus, www.hoheshaus.de
"Krabben, Bier und Betten" lautet der Slogan des ersten Hauses am Platze. Gemütliche Zimmer in historischem Ambiente.
Aurich: Altstadthotel Twardokus / Hotel Alte Kantorei, www.twardokus.de
Überaus charmantes Altstadt-Hotel mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern.
Dangast: Hotel Graf Bentinck, www.bentinck.de
Gediegenes 4-Sterne-Haus rund einen halben Kilometer hinterm Deich. Sensationell gutes Frühstücks-Buffet.
Bad Zwischenahn: Hotel Petersen, www.hotel-petersen.de
Ruhig gelegenes Hotel in Zentrumsnähe.
Essen und Trinken
Wer sich in Ostfriesland auf kulinarische Entdeckungsreise machen will, kann mit viel Glück traditionelle Gerichte wie "Bohnen un Peeren mit Duffkook" (Bohnen und Birnen mit Mehlkloß) oder den "Peter in de Büx" (Buchweizenpfannkuchen mit Speck) probieren. Als weitere Delikatessen gelten das Deichwiesenlamm oder ein zünftiges Labskaus. Das "Nationalgetränk" der Ostfriesen ist natürlich der Tee, ansonsten mundet zum Essen ein frisch gezapftes Jever.
Trekkingbike-Tipps: Die besten Krabbenbrötchen auf die Hand bekommt man im Ditzumer "Fischhaus" direkt am Hafen, in Greetsiel im SB-Restaurant "Greetje".
Der Räucheraal im Ammerland heißt "Smoortaal", ist eine echte Delikatesse und wird im Spieker zu Bad Zwischenahn (www.spieker-gaststätte.de) nach einem festen Ritual verspeist. Faustregel dabei ist, aus einem Zinnlöffel möglichst viel Korn zu schlürfen – und zwar vor dem Aal, zum Aal und nach dem Aal. Schmeckt selbstverständlich auch ohne Schnaps.
Und den weltweit leckersten Rhabarberkuchen isst man im Kurhaus Dangast (www.kurhausdangast.de).
Literatur und Karten
Kompass, Fahrradkarte 3032 (Ostfriesland, Ammerland, Papenburg) und 3031 (Ostfriesland West, Emden, Aurich),
jeweils Maßstab: 1:70.000, 7,99 Euro
Marco-Polo-Freizeitkarte Ostfriesland, Ostfriesische Inseln (inklusive Freizeittipps), Maßstab 1:100.000, 7,99 Euro.
Michael-Müler-Verlag, Ostfriesland - Ostfriesische Inseln, 294 Seiten, 17,90 Euro
Information
Ostfriesland Tourismus, www.ostfriesland.de
Ammerland-Tourist-Information, www.ammerland-touristik.de
Friesland-Touristik, www.friesland-touristik.de
Wilhelmshaven Touristik & Freizeit-Touristik Gemeinschaft, www.friesland-touristik.de
Ostfriesland Touristik – Landkreis Aurich GmbH, www.mein-ostfriesland.de
Touristik GmbH Südliches Ostfriesland, www.suedliches-ostfriesland.de
Der Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 4/2016. Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.