Grenzroute Deutschland-Dänemark

Armin Herb

 · 09.12.2015

Grenzroute Deutschland-DänemarkFoto: Norbert Eisele-Hein
Grenzroute Deutschland-Dänemark

Im Grunde genommen ist es egal, ob man am Nordseedeich oder an der Flensburger Förde startet. Der ständige Wechsel zwischen Deutschland und Dänemark macht den besonderen Reiz dieser Route aus.

Die Landschaft ist überraschend abwechslungsreich. Den Westen prägt die Weite der Marsch, Binnendünen und Heide charakterisieren die Geest und im Osten durchfährt man das eiszeitlich geprägte Hügelland. Ganz nebenbei lernt man die traditionellen Minderheiten und die fünf Sprachen der Region kennen. Neben Deutsch und Dänisch tragen Plattdänisch, Plattdeutsch und Friesisch zur Sprachenvielfalt bei. Ein Tipp für Eilige: Der 66 km lange Nord-Ostsee-Radweg ergänzt die Grenzroute quasi als Expressroute zwischen Nord- und Ostsee.
Die Route verläuft überwiegend flach und familienfreundlich auf asphaltierten Wirtschaftswegen, teilweise auch auf Schotterwegen.
Der Radweg ist durchgehend beschildert, aber in Deutschland grün auf weiß, in Dänemark weiß auf blau.


Tour-Kombinationen:
Nordsee-Ostsee-Radweg, Nationalroute 8 (DK), Nordseeküsten-Radweg, Ochsenweg, Ostseeküsten-Radweg und dänischer Ostsee-Radweg


Verkehrsmittel:
An- und Abreise per Bahn nach Flensburg und zurück von Klanxbüll oder Niebüll (oder umgekehrt), www.bahn.de


Karten & Literatur:
Radwanderführer "Grenzroute" für 9,90 Euro bei der Gebietsgemeinschaft (s.u.),
Tourbeschreibung und Detailkarten zum Download unter www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-grenzroute


Auskunft (allgemein):
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V., Dorfstraße 8, 24963 Tarp, www.gruenes-binnenland.de


Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 1/2016. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.