Armin Herb
· 08.12.2015
Die Karlsroute wurde erst 2015 offiziell eröffnet. Im Tal der Mulde von Aue nach Blauenthal startet man auf einer ehemaligen Bahntrasse.
Danach folgt die Route der Großen Bockau flussaufwärts und erreicht nach sportlichen Höhenmetern hinter Oberwildenthal die Passhöhe Grenztor, dem ehemaligen Grenzübergang. Von dort geht es bergab über Jeleni ins Tal der Rolava nach Nové Hamry. Der Anstieg nach Tisová wird mit einem Ausblick auf die Burg Nejdek belohnt. Über Nová Role und Stará Role rollt man schließlich in die Bäderstadt Karlovy Vary.
Die Karlsroute (60 km, 800 Hm; 160 km mit den Nebenrouten) verläuft auf Radwegen und mäßig befahrenen Straßen.
Tour-Kombinationen:
Anbindung an Mulde-Radweg sowie an Egerradweg in Tschechien.
Verkehrsmittel:
Aue ist gut per Bahn via Leipzig und Zwickau zu erreichen. Von Karlsbad zurück nach Aue fährt die Erzgebirgsbahn, www.erzgebirgsbahn.de; www.cd.cz, www.bahn.de
Radfreundliche Unterkünfte:
Hotel Zum Kranichsee in Eibenstock, www.hotel-kranichsee.de;
Parkhotel Forelle in Blauenthal, www.parkhotel-forelle.de;
Pension & Gaststätte Hammerschänke in Eibenstock-Wildenthal, www.hammerschaenke.de;
Zimmersachers Waldoase in Blauenthal, www.zimmersacher.de
Karte & Literatur:
Radwanderkarte "Karlsroute" 1:50.000 und Info-Flyer zum Download unter
www.karlsroute.eu/download/radwanderkarte/
Auskunft (Allgemein):
Tourist-Service-Center Eibenstock, Tel. 037752/2244, www.erzgebirge-tourismus.de
Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 1/2016. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.