Musikanten Radweg

Moritz Cehak

 · 25.07.2018

Musikanten RadwegFoto: Marcus Gloger
Musikanten Radweg

Radeln nach Noten: 115 musikalische Kilometer verspricht der Musikantenradweg im Vogtland und die Motoren der E-Bikes summen munter mit.

A – wie Adorf oder Anfang, vielleicht gilt das Vogt- landstädtchen deshalb als Startpunkt des Musikantenradweges. Denn genau genommen ist es ziemlich gleich, wo man den 115 Kilometer langen Rundkurs beginnen mag. Gut geeignet wäre auch die „Hauptstadt des Musikwinkels“, Markneukirchen. Hier nämlich gibt es eine Abkürzung nach Erlbach, mit der sich der Weg auch in zwei gemütlichere Etappen aufteilen ließe. Denn – so viel vorweg – der Musikantenradweg hat es in sich. Sportlich und natürlich musikalisch.

Schlaumachen, losradeln

Vor dem Start empfiehlt sich eine musikalische „Druckbetankung“ im Musikinstrumenten-Museum von Markneukirchen: Nach dem Rundgang hat man Hunderte Instrumente gesehen, etliche gehört und viel gelernt über die Tradition des Musikinstrumentenbaus in der Region. Dann ist der Kopf voll und die Beine fordern ihr Recht. Das bekommen sie auch auf den nächsten Kilometern, denn es geht stramm bergan, hinauf aus dem Schwarzbachtal. Das nächste Ziel ist Schöneck und der Ort trägt nicht ohne Grund den Beinamen „Balkon des Vogtlands“. Der Blick ist phänomenal, aber man ahnte es: Der Ort liegt mächtig weit oben. Wer seine sportlichen Ambitionen nicht so hochschraubt, ist hier und auf dem ganzen Rundweg mit einem E-Bike gut beraten.

Bei Bedarf liefert der Akku so viel „Rückenwind“ wie nötig – die Berg- und Talfahrt wird zum puren Genuss. Dazu noch einen Tipp aus dem „E-Bike-Knigge“: Beim „hoch-stromern“ ziemt es sich nicht, anderen Radlern zuzuwinken, die sich kraft ihrer Waden aufwärts mühen. Doch Ernst beiseite – mit oder ohne Elektroantrieb ist die Landschaft ein Genuss. Besonders, wenn der Weg hinter Kottenheide rasant bergab nach Klingenthal führt. Hier werden seit Mitte des 19. Jahrhunderts meisterhaft Mundharmonikas und Akkordeons gefertigt. Besonders sehenswert im Ort: die moderne Skisprungschanze „Sparkasse Vogtland Arena“, die im Winter die Elite des Skispringens ins Vogtland holt und im Sommer einen fabelhaften Ausblick bietet. Der Klingenthaler Ortsteil Zwota ist Musikkennern als Zentrum des Harmonikabaus vertraut, dem hier ein eigenes Museum gewidmet ist. Radsportler wissen hingegen, dass es hier wieder ziemlich steil wird. Auf über 600 Meter Höhe führt der Radweg hier, bevor er ins idyllische Tal nach Erlbach rollt mit seinen mehr als 30 Handwerksbetrieben für Zupf-, Streich- und Blasinstrumentenbau. Hier stellt sich die Frage: Shortcut nach Markneukirchen oder für weitere 50 Kilometer in die Südrunde?

Wellness voraus

Wer sich noch auf den südlichen Musikantenradweg begibt, darf sich schon im nahen Landwüst eine erste Pause gönnen und im Vogtländischen Freilichtmuseum einen Zeitreisetrip in die Geschichte der hiesigen „Bei Bedarf liefert der Akku so viel ‚Rückenwind‘ wie nötig.“ Unten Geigenbauer in Markneukirchen. Dörfer genießen. Dann beginnt die „Kur-Etappe“, denn gleich zwei sächsische Staatsbäder stehen für eine kleine Wellness-Einheit zur Wahl: Bad Brambach und Bad Elster.

Erfrischende Badelandschaften und geübte Masseure stehen beiderorts bereit und auch das Höhenprofil entspannt sich ab Bärendorf, südlich von Bad Brambach. Von Bad Elster ist es dann nur mehr ein gemütlicher Katzensprung nach Adorf. Hier war die Orgelbauer-Dynastie Trampeli zu Hause und die Miniaturschauanlage „Klein Vogtland“ zeigt den Besuchern ihre nächsten Fahrradziele in der Region. Darüber kann der Radler dann auf den letzten Kilometern bis nach Markneukirchen ganz in Ruhe nachdenken.

  Bad ElsterFoto: Frischluft Sachsen
Bad Elster

Informationen

Musikantenradweg
• Start- und Zielort: Adorf
• Streckenlänge: 115 km Rundweg

Streckencharakter
Leicht bis anspruchsvoll, bergige Wald- und Feldwege, Mountainbike empfohlen, E-Bike-Tipp.

Unterkunftsempfehlung
Nähere Informationen zu "Bett + Bike"-Unterkünften finden Sie unter www.vogtlandtourismus.de/urlaub-buchen/unterkuenfte/bett-bike.html.


Sehenswert
• "Sparkasse Vogtland Arena" in Klingenthal – eine der modernsten Skisprunganlagen der Welt – mit jährlich stattfindenden Weltcup-Skispringen
• Harmonikamuseum Zwota
• Musikstadt Markneukirchen – Erlebniswelt Musikinstrumentenbau Vogtland
• Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen zeigt die weltgrößte spielbare Geige

Aktiv & Vital
• Sächsische Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach
• Bad Elster: neue Soletherme und Saunawelt, Bade- und Saunalandschaft im historischen
Albert Bad, Historischer Kurpark, König Albert Theater etc.
• Bikewelt Schöneck – Mountainbike- Bikepark

Weitere Routenvorschläge
• Rad: Elsterradweg, Göltzschtalradweg, Kammtour Erzgebirge/Vogtland, Mulderadweg

Radservice
Movelo: Netz von Verleihstationen für Elektrofahrräder im Vogtland, Informationen zu Movelo E-Bike-Verleihstationen
sowie E-Bike-Reiseangeboten erhalten Sie unter www.vogtland-tourismus.de oder www.movelo.com.

Literatur/Karten
Tourismusverband Vogtland unter www.vogtlandtourismus.de (Online-Prospektshop).

Allgemeine Informationen
Tourismusverband Vogtland e. V.
Göltzschtalstraße 16
08209 Auerbach
+49 (0)3744 18886-0
www.vogtland-tourismus.de
Buchungsservice Vogtland
+49 (0)3744 19449
Buchungsservice@VVVogtland.de