Armin Herb
· 02.04.2018
Der Radfernweg durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein: Rund 600 Kilometer geht es auf dem Mönchsweg für Fahrrad-Pilger von der Weser an die Ostsee. Hier stellen wir eine genaue Karte und die GPS-Daten als GPX-Track für unsere Leser zur Verfügung.
Von der Weser an die Ostsee folgt der rund 600 Kilometer lange Themenradweg der Christianisierung des Nordens, von der bis heute die jahrhundertealten, aus Feld- und Backstein errichteten Kirchen der norddeutschen Landschaft zeugen. Insgesamt liegen mehr als 100 Kirchen und Klöster an der Route.
Besonders eifrige Reiseradler besorgen sich einen Mönchsweg-Radpilgerpass und lassen ihn an den unterschiedlichen Gottes- und Gasthäusern abstempeln. Aber nicht nur die christliche Religion steht im Mittelpunkt des Mönchswegs, sondern auch die Naturlandschaften der Region. Dazu zählen das Alte Land an der Elbe mit seinen weitläufigen Obstplantagen, die von der jüngsten Eiszeit geformte, leicht wellige Landschaft der Holsteinischen Schweiz und die sonnige Ferieninsel Fehmarn in der Ostsee.
Die Route verläuft vorwiegend auf ruhigen Landstraßen, separaten Radwegen und Wirtschaftswegen. Die Wegequalität ist gut, unbefestigte Abschnitte kommen nur selten vor. Ausgeschildert ist der Mönchsweg durchgehend mit einem blau-weißen Logo.
Den GPX-Track zum Nachfahren des Mönchswegs können Sie hier kostenlos herunterladenhier kostenlos herunterladen
Anreise
Mit dem Zug zum Startort Bremen und retour vom Zielpunkt Puttgarden. Außerdem befinden sich diverse Bahnhöfe entlang der Route. Die Rückreise von Fehmarn nach Bremen dauert mit Umsteigen rund drei Stunden.
Organisierte Reisen
Drei- und siebentägige Individual-Radreisen mit Gepäcktransfer veranstalten www.stade-tourismus.de und www.glueckstadt-tourismus.de
Tour-Kombinationen
Der Mönchsweg lässt sich gut mit dem Nordseeküstenradweg, dem Elbe-Radweg, Weser-Radweg und dem Ostseeküstenradweg verbinden.
Sehenswert
■ Bremer Roland und Stadtmusikanten
■ Otto-Modersohn-Museum in Fischerhude
■ Hogendiek-Brücke in Steinkirchen im Alten Land
■ Hansehafen und Kunsthaus Stade
■ Schwebefähre Osten-Hemmoor
■ Prinzenhaus und Schloss in Plön
■ Eutiner Schloss
■ Flügger Leuchtturm auf Fehmarn
Übernachten
Ferienhof Radlandsichten in Malente, www.radlandsichten.de
Mini-Hotel in Gyhum, www.mini-hotel.de
Hotel Stadt Hamburg in Heiligenhafen, hotelstadthamburg.net/de/
Flair-Landhotel Strengliner Mühle in Pronstorf-Strenglin, www.strenglinermuehle.de
Gästehaus Sulsdorf auf Fehmarn, gaestehaus-sulsdorf.de
Literatur / Karten
Kostenlose Broschüre als PDF: www.moenchsweg.de; gedruckt zusammen mit Radpilgerpass unter Telefon 04351/8805573
Bikeline Radtourenbuch "Mönchsweg – Radwandern durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein – Von Bremen nach Fehmarn", 140 Seiten, mit Detailkarten, 1:50.000
Weitere Infos
www.moenchsweg.de
Den Tourenplaner "Pilgerwege für Radfahrer" mit dem Mönchsweg und weiteren Pilgerwegen stand in MYBIKE-Ausgabe 3/2018. Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.