Armin Herb
· 19.09.2022
Am Ufer der Mosel verläuft ein attraktiver Fernradweg. Spannend wird es aber erst bei Mosel-Radtouren in die Weinberge sowie hinauf in die Höhen des Hunsrücks und der Eifel. Die 7 MYBIKE-Tipps an der Mosel.
Das ist die Weinradeltour für E-Biker und sportliche Tourenradler mit Weitblickgarantie auf das Moseltal, auf die Winzerdörfer und die Höhen des Hunsrücks. Und nach sportlichen Anstiegen folgen auch gemütliche Passagen am Ufer der Mosel entlang.
Gleich vorneweg: Wer nicht mit dem E-Bike unterwegs ist, braucht für diese Rundtour eine gesunde Grundkondition, denn es geht lange steil hinauf vom Moselufer in die Höhen des Hunsrücks. Während der Auffahrt durch die Weinberge hat man allerdings immer wieder schöne Ausblicke auf das Moseltal und Bernkastel-Kues. Der uralte Weinort Graach, besser gesagt, der Balkon von Graach – der oberhalb der Weinberge gelegene Ortsteil Graach-Schäferei – besticht durch seine spektakulären Aussichten.
Wer vom Moseltal in die Eifel hinaufradeln möchte, braucht auch ohne E-Bike keine allzu großen Steigungen zu fürchten, zumindest wenn er den landschaftlich abwechslungsreichen Maare-Mosel- Radweg wählt. Die ehemalige Bahntrasse hat nämlich maximal 2,5 Prozent Steigung und ist durchgehend asphaltiert, also durchaus ein Tipp für die ganze Familie. Und wer für den Rückweg nicht mehr aufs Rad steigen möchte, der nimmt einfach den Maare-Mosel-Radbus.
Mal steil hinauf, mal flach dahin zum Wein ist das Motto dieser knapp 50 Kilometer langen Schleife durch diverse Weinlagen an der Mosel. Wir starten unsere Tour am Kloster Siebenborn in Maring-Noviand und kurbeln alsbald die Weinberge hinauf zur Paulskirche. Sie war bis zum 16. Jahrhundert religiöser Mittelpunkt von vierzehn Dörfern und ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Es geht weiter durch Lieser, Kues und Bernkastel zum Ostufer der Mosel. Durch Weinlagen mit Namen wie „Badstube“ und „Graacher Himmelreich“ radeln wir Richtung Zeltingen-Rachtig und erleben dabei einen besonders aussichtsreichen Streckenabschnitt.
Wir setzen den Startpunkt für die Alftal-Schleife in den Weinort Wolf bei Traben-Trarbach, auf der Halbinsel einer Moselschleife gelegen. Mit dem E-Bike lässt sich diese Runde relativ komfortabel fahren, zumal hier und da einige Höhenmeter zu überwinden sind. Vom Wolfer Moselufer geht es über die Brücke. Von dort folgt man dem Radweg bis zum sehenswerten Winzerdorf Kröv. Der alte Ort ist nicht nur die Heimat des berühmten Rieslings „Kröver Nacktarsch“. Das Kröver Reich war auch ein frühmittelalterliches Königsgut der Karolinger.
Das ist die Weinberg- und Winzerort-Tour für Einsteiger. Los geht es an der Tourist-Info in Traben-Trarbach. Von dort biegen wir auf den Radweg an der Mosel ein und fahren Richtung Kövenig. Ein Stopp im Hafen lohnt hier sicherlich. Nächster Ort ist Reil. Schön restaurierte Fachwerkhäuser und urige Keller sind Zeugen einer bewegten Vergangenheit mit 1.000 Jahren Weinkultur.
Wir konzentrieren uns auf den deutschen Abschnitt von Perl bis Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Das Logistische vorneweg: Obwohl die Mosel durch die Mittelgebirge Eifel und Hunsrück mäandert, verläuft der bestens ausgebaute Radweg überwiegend flach und ist damit auch familientauglich. Zudem kann der Radreisende über weite Passagen auswählen, ob er am linken oder rechten Ufer radelt. Für die knapp 250 Kilometer empfehlen sich vier bis sechs Tagesetappen, denn es gibt ja unterwegs neben der eindrucksvollen Landschaft auch kulturell und kulinarisch einiges zu entdecken.
Sie können die GPX-Tracks zu den 7 Tourentipps im Moselland hier kostenlos herunterladen:
oder finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot
Den kompletten Urlaubsplaner Moselland mit allen Infos finden Sie als PDF zum kostenpflichtigen Download unter dem Artikel. Das PDF kostet 1,99 Euro.