Allgäu ist erste ADFC RadReiseRegion in Baden-Württemberg

Lukas Niebuhr

 · 30.05.2022

Allgäu ist erste ADFC RadReiseRegion in Baden-Württemberg

Was hat das Württembergische Allgäu nicht alles für schöne Radreisen zu bieten?! Wiesen und Hügel, Moore und Seen, Schlösser und Burgen, Streuobstwiesen und Hofläden und die Alpenkette zum Greifen nah. Mit der erfolgreichen Zertifizierung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zur RadReiseRegion bietet die Region hohe Qualitätsstandards auf seinem Radwegenetz. Die „RadReiseRegion Naturschatzkammern“ ist damit die erste vom ADFC ausgezeichnete Region in Baden-Württemberg. 13 Touren lassen alle - sei es auf Tagestour oder Radreise - diese Gegend um Wangen im Allgäu, Isny, Leutkirch im Allgäu und Bad Wurzach in ihrer ganzen Pracht erleben.

Mit Längen zwischen 33 und 61 Kilometern eignen sich Routen – mal anspruchsvoll, mal leicht – bestens für Tagestouren mit dem Rad oder sie lassen sich zu mehrtägigen Radreisen verbinden. Gleichzeitig erfährt man mehr über die Besonderheiten, Geschichten und Gesichter der Region. Die Routen sind durchgehend beschildert, genaue Beschreibungen, Höhenprofile und GPS-Daten stehen im Internet bereit. Die Infotafeln entlang der Strecke laden zu einer Rast ein und geben kurzweiligen Einblick in den Themenfokus der jeweiligen Route. Im Mittelpunkt der Radreisen stehen dabei Naturphänomene wie etwa die für die Region typischen Moore. Die Touren führen an Bauerngärten und fürstlichen Anwesen vorbei, in historische Städte und Dörfer sowie Museen. Aber auch Gaststätten und Hofläden liegen entlang der Strecken und geben den Pausen lohnenswerte Ziele.

Infotafeln entlang der 13 Naturschatzkammer-Rundtouren schaffen Anlässe für Rast und geben Einblick in den Themenfokus der jeweiligen Route.Foto: Stefan Kuhn
Infotafeln entlang der 13 Naturschatzkammer-Rundtouren schaffen Anlässe für Rast und geben Einblick in den Themenfokus der jeweiligen Route.

3 Touren-Beispiele aus RadReiseRegion Naturschatzkammern

Durchs Wiesengrün von See zu See führt die Route „Fürstliche Seen“ über Kißlegg, Wolfegg und Vogt. Burgen, Schlösser und Kirchen umgeben die 47 Streckenkilometer, so etwa die weithin sichtbare Waldburg, die über der Landschaft thront. Die Hügelanstiege summieren sich auf 220 Höhenmeter, die per E-Bike oder aus eigener Kraft bewältigt und dann genüsslich wieder hinuntergefahren werden.

Nah am Wasser verläuft auch die Runde „Argenwege“: Im ersten Drittel der Tour begleitet der Wildfluss Argen mit seinen immer wieder überraschenden Wendungen und Flussschlingen die Radler. Auf die 41 Kilometer der Tour verteilen sich 230 Höhenmeter.

Radeln mit Genuss ist das Motto der knapp 45 Kilometer langen „Landschmecker“-Runde, denn auf der Strecke füllen sich Magen sowie Satteltaschen mit dem kulinarischen Angebot, das die Hofläden am Wegesrand anbieten. Durch die kräftezehrenden 464 Höhenmeter gleicht sich die Kalorienbilanz im Laufe des Tages dafür wie von selbst aus.

Per E-Bike sollen alle Rundtouren leicht zu schaffen sein. Zugleich bleiben die Radler flexibel, denn die als Radwegenetz angelegte RadReiseRegion ermöglicht ein Wechseln zwischen den Routen - oder ausgedehnte Radreisen. Es finden sich zudem Verleih- und Ladestationen, Werkstätten und Bett+Bike-Gastgeber entlang der Touren.

Die 13 Radrouten führen durch die atemberaubende Landschaft des Württembergischen AllgäusFoto: Stefan Kuhn
Die 13 Radrouten führen durch die atemberaubende Landschaft des Württembergischen Allgäus

Wo gibt es Informationen?

Eine kostenlose Radkarte mit Übersichts- und Einzeltourenkarten, Kurzbeschreibung der Touren sowie Länge und Höhenprofil, bieten die Tourist-Informationen des Württembergischen Allgäus an. Außerdem sind alle 13 Touren mit zusätzlichen Informationen auf www.radreiseregionallgaeu.de abrufbar. Wer sich über das Radangebot der gesamten Region Oberschwaben-Allgäu informieren möchte, wird unter www.radfahren-oberschwaben.de fündig. Hier gibt es außerdem weitere Angaben zu Radreisen auf den Fernwegen Donau-Bodensee-Radweg und Oberschwaben-Allgäu-Radweg, die die RadReiseRegion ebenfalls kreuzen.


In unserem RADREISEN Sonderheft stellt MYBIKE unter anderem auch alle ADFC RadreiseRegionen vor.