RadreisenDie 7 schönsten Fernradwege

Armin Herb

 · 07.04.2023

Das Brodtener ­Steilufer bei ­Travemünde eröffnet eine wunderschöne Tour ­entlang des ehemaligen „Eisernen ­Vorhangs“.
Foto: mauritius images / Torsten Krüger

In Deutschland und seinen Nachbarländern verlaufen Fernradwege, die über Hunderte von Kilometern das Erleben von Natur, Landschaft und Geschichte zum Abenteuer machen. Bei manchen rollt es sich gemütlich voran, andere sind ganz schön anstrengend. Wir stellen sieben Highlight-Routen vor.

Die sieben vorgestellten Fernradwege


1. Deutsche Nordseeküste: Meerradeln

Der Fernradweg Deutsche Nordseeküste wird auch als D-Route 1 bezeichnet und führt entlang der Deiche.Foto: mauritius images/Kuttig - Travel
Der Fernradweg Deutsche Nordseeküste wird auch als D-Route 1 bezeichnet und führt entlang der Deiche.

Der komplette Nordseeküstenradweg (North Sea Cycle Route, EuroVelo 12) durch sechs Länder gilt mit mehr als 7000 Kilometern Länge als der längste ausgeschilderte Radweg der Welt. Der deutsche Abschnitt von der niederländischen bis zur dänischen ­Grenze bringt es auch schon auf mehr als 900 Kilometer. Der zudem als D-Route 1 ­bezeichnete Radweg verläuft hauptsächlich auf Radwegen entlang der Deiche oder von Straßen oder auf ruhigen Landstraßen, auch mal auf Sand oder Schotter. Große Steigungen und viele Höhenmeter sind am Meer ­nirgendwo zu fürchten. Für die sportliche Komponente sorgt eher der Gegenwind. Mit Dauerbrise in Gesicht und Haaren erweist sich die Küstenroute als großes Raderlebnis mit vielen landschaftlichen und kulturellen ­Höhepunkten. Dazu zählen zum Beispiel der berühmte, kitschig-schöne Leuchtturm von ­Pilsum, die historische Altstadt von Stade, aber vor allem der Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit dem Besucherzentrum Wilhelmshaven und dem Westerhever Leuchtturm. Nicht zu vergessen die ­unzähligen Badestrände an der Nordsee.

GPS-Daten zum Fernradweg D-Route 1

Die GPS-Daten zum Fernradweg deutsche Nordseeküste finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot

Infos zum Fernradweg Deutsche Nordseeküste

Anreise

Die Start- und Zielorte Emden und Niebüll sind mehr oder weniger gut mit der Deutschen Bahn zu erreichen. Wer nicht die komplette Strecke radelt, findet unterwegs viele Bahnhöfe z. B. in Hamburg, Cuxhaven, ­Wilhelmshaven und Bremerhaven.

Andere Fernradwege zur Kombination

Der Fernradweg Deutsche Nordseeküste kann auch gut mit folgenden Radwegen kombiniert werden:

Highlights entlang des Fernradwegs Deutsche Nordseeküste

  • Emden
  • Pilsumer Leuchtturm
  • Wasserschloss Dornum
  • UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
  • Klimahaus Bremerhaven
  • Altstadt von Stade
  • Hamburger Hafen
  • Schloss vor Husum
  • ­Westerhever Leuchtturm im Nationalpark Wattenmeer
Auf dem Fernradweg Deutsche Nordseeküste schon von Weitem zu sehen: der Westerhever Leuchtturm.Foto: mauritius images/Stefan Ziese
Auf dem Fernradweg Deutsche Nordseeküste schon von Weitem zu sehen: der Westerhever Leuchtturm.

Radverleih

Wer lieber ohne Rad anreist, kann sich ein Fahrrad für die Tour ausleihen. Adressen zu möglichen Verleihstationen gibt es auf nordsee24.de sowie auf ostfriesland.travel.

Tour-Arrangements

Mehrtagestouren auf dem Nordseeküstenradweg mit Gepäcktransport bieten zum Beispiel Launer Reisen, Rückenwind Reisen, Radreisen.at und Mecklenburger Radtour an.

Radfreundlich übernachten

Radfreundliche Übernachtungen entlang des Fernradwegs Deutsche Nordseeküste finden Sie unter bettundbike.de und unter radlerquartiere.de.

2. Radweg Eiserner Vorhang (Iron Curtain Trail): Junge deutsche Geschichte

Der Radweg Eiserner Vorhang verläuft insgesamt auf fast 10.000 Kilometern von der Barentssee bis zum Schwarzen MeerFoto: imago images/GFC Collection
Der Radweg Eiserner Vorhang verläuft insgesamt auf fast 10.000 Kilometern von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer

Der Radweg Eiserner Vorhang – auch Deutsch-deutscher Radweg am Grünen Band genannt – zieht sich entlang der ehemaligen Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Er ist ein Abschnitt des Iron Curtain Trail (EuroVelo 13), der sich über fast 10.000 Kilometer durch 20 Länder von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer erstreckt. In Deutschland zählt offiziell der Abschnitt an der Ostseeküste zwischen Ahlbeck und Travemünde auch zum Iron Curtain Trail, doch viele Reiseradler beginnen die Radroute erst in Lübeck oder an der ­Trave an der ehemaligen DDR-Grenze. Aber auch von hier bis ins ­Vogtland an der tschechischen Grenze misst die Tour noch mehr als 1000 Kilometer. Natürlich steht die deutsch-deutsche Historie im ­Vordergrund, aber entlang des Grünen Bandes können Radler auch eine ­faszinierende Umgebung und einen spannenden Querschnitt durch deutsche Landschaft und Kultur erleben. Heute ist das Grüne Band, der umgewandelte „Todesstreifen“, mit einer Fläche von rund 800 Quadratkilometern der größte Biotop-Verbund Deutschlands, fast ein Drittel zählt zu Naturschutzgebieten. Mit Ausnahme des Hoch­gebirges kommen alle deutschen Landschaftsformen vor, vom ­Mittelgebirge bis zu den norddeutschen Niederungen.

GPS-Daten Fernradweg Eiserner Vorhang

Die GPS-Daten zum Fernradweg Eiserner Vorhang finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot

Infos zum Fernradweg Eiserner Vorhang

Anreise

Die Startorte Ahlbeck und Travemünde lassen sich per Bahn via Berlin und Hamburg erreichen. Zum Zielort Hof im Vogtland fahren Züge meist via Bamberg oder Nürnberg.

Schöner Start: Das Brodtener ­Steilufer bei ­Travemünde eröffnet eine wunderschöne Tour ­entlang des ehemaligen „Eisernen ­Vorhangs“.Foto: mauritius images/Torsten Krüger
Schöner Start: Das Brodtener ­Steilufer bei ­Travemünde eröffnet eine wunderschöne Tour ­entlang des ehemaligen „Eisernen ­Vorhangs“.

Andere Fernradwege zur Kombination

Mit folgenden Radwegen lässt sich der Fernradweg Eiserner Vorhang kombinieren:

Highlights am Fernradweg Eiserner Vorhang

  • Altstadt Lübeck
  • Grenzlandmuseum Schnackenburg
  • ­Zonengrenzmuseum Helmstedt
  • Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
  • Grenzmuseum Sorge
  • Gedenkstätte Point Alpha
  • „Little Berlin“ Mödlareuth

Radfreundlich übernachten

Adressen für radfreundliches Übernachten gibt es unter mein-grünes-band.de und bei Bett und Bike.


3. Mosel-Radweg komplett: Von den Vogesen ans Deutsche Eck

Tolle Kulisse am Moselradweg: hier die Cochemer Reichsburg.Foto: mauritius images/Markus Lange
Tolle Kulisse am Moselradweg: hier die Cochemer Reichsburg.

Der Moselradweg von Perl nach Koblenz zählt zu den Klassikern in Deutschland. Allerdings sind die 248 Kilometer auf deutscher Seite nicht mal die Hälfte der Radroute. Denn die Mosel entspringt in den südlichen Vogesen in Frankreich, und dort beginnt im Grunde genommen auch schon der Moselradweg. Die offizielle Beschilderung als „Le Chemin de la Moselle“ beginnt jedoch erst in Thionville. Wer in den Vogesen startet, kann sich in Epinal noch entscheiden, ob er dann auf den Mosel-Saone-Radweg Richtung Süden nach Lyon abbiegt oder eben nach Norden Richtung Nancy und Metz. In den Vogesen und vor Epinal radelt man im Moseltal öfter noch auf Verkehrsstraßen. Danach wird es deutlich radfreundlicher. Da der Mosel-Radweg in Frankreich touristisch noch nicht so erschlossen ist, sollte man seine Etappen und Einkehrstopps etwas genauer im Voraus planen. Bevor man in Perl auf den deutschen Mosel-Radweg einbiegt, lohnen sich auf ­jeden Fall längere Aufenthalte in den historischen Zentren von Nancy und Metz. An den Mosel-Mäandern und den steilen ­Weinbergen stehen dann vor ­allem die pittoresken Weinorte im Mittelpunkt.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zum Mosel-Radweg finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot

Infos zum Mosel-Radweg

Anreise

Koblenz ist gut ins deutsche Bahnnetz integriert. Der nächst­gelegene Bahnhof zum Startort an der Mosel­quelle (ca. 10 km) ist Fellering (Kruth), der nur mit mehrmaligem Umsteigen via Basel und Mulhouse erreichbar ist. In Frankreich und Deutschland verläuft über weite Strecken eine Bahnlinie am Radweg.

Andere Fernradwege zur Kombination

Highlights entlang des Mosel-Radwegs

  • Moselquelle am Petit ­Drumont
  • Altstadt Nancy
  • Altstadt Metz
  • Stadt Luxembourg
  • Porta Nigra in Trier
  • Traben-Trarbach
  • Bernkastel-Kues
  • Reichsburg Cochem
  • Burg Eltz

Radverleih & Radservice

Verleih- und Servicestationen findet man auf den Webseite der Tourismusbüros Visit Mosel und Tourismus Lothringen.

Tour-Arrangements

Reisen auf dem Mosel-Radweg kann man buchen bei Radweg-Reisen, Velociped, Rückenwind und Wikinger Reisen.

Radfreundlich übernachten

Übernachtungstipps entlang des Mosel-Radwegs findet man auf den Seiten von Visit Mosel, Tourismus Lothringen, Bett+Bike, siehe auch Bikeline-­Radtourenbücher


4. Badischer und Württemberger Weinradweg: Weinradeln XXL

Hügelig wird es auf dem Weinradweg bei Freiburg.Foto: Schwarzwald Tourismus/Chris Keller
Hügelig wird es auf dem Weinradweg bei Freiburg.

Zweimal längs durch Deutschlands Südwesten, von Grenzach bei Basel nach Laudenbach an der Badischen Bergstraße und von Niederstetten im Taubertal bis nach Rottenburg am Neckar – fast 900 Kilometer durch die Weinanbaugebiete von Baden und Württemberg führt diese hüge­lige und landschaftlich eindrucksvolle Route. Sie ist das Ergebnis einer aktuellen Fusion. Ab diesem Jahr verbindet das neue, rund 20 Kilo­meter lange Teilstück von Schwaigern bis Sulzfeld den Badischen (460 km) mit dem Württemberger Weinradweg (396 km; ADFC-Qualitätsradroute). Damit entsteht eine der längsten Weinradrouten Europas. Aber auf ­dieser Tour geht es längst nicht nur um Lemberger, Trollinger und ­Blauer Spätburgunder. Selbstverständlich führen die Weinradwege zu ­unzähligen Weindörfern, Winzereien und Weinbergen, aber zwischen Schwarzwald und Rheintal sowie im Neckartal liegen auch viele ­geschichtsträchtige Orte wie Basel, Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg sowie Tübingen, Stuttgart und Marbach. Und kulinarisch fährt man auf diesen Weinwegen sowieso auf der sicheren Seite.

TOUR: 880 km, 7.300 Hm

GPS-Daten

Die GPS-Daten zum Weinradweg Baden und Württemberg finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot

Infos zum Badischen und Württemberger Weinradweg

Anreise

Badischer Weinradweg: Grenzach-Wyhlen ist per IC und ­Regionalzug via Basel zu erreichen, der Zielort Laudenbach via Frankfurt/Main. Württemberger Weinradweg: Zum ­Startort geht es z. B. via Aschaffenburg, vom Zielort ­Rottenburg am Neckar zurück etwa über Stuttgart.

Andere Fernradwege zur Kombination

  • Rhein-Radweg
  • Neckar-Radweg
  • Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord
  • Südschwarzwald-Radweg, ­Remstal-Radweg, Kocher-Jagst-Radweg, Tour de Murg

Highlights entlang des Weinradwegs

Käthchenhaus in Heilbronn, Schillers Geburtshaus in ­Marbach, Weinbaumuseum Stuttgart, Altstadt Tübingen, Altstadt Basel, Altstadt Freiburg, Schloss in Karlsruhe, Schloss Rauenberg mit Winzermuseum, Heidelberg

Für Heidelberg sollten sich Radfahrer auf dem Weinradweg unbedingt Zeit nehmen.Foto: mauritius images/Werner Dieterich
Für Heidelberg sollten sich Radfahrer auf dem Weinradweg unbedingt Zeit nehmen.

Radverleih & Radservice

Adressen für Übernachtungen gibt’s auf den Websites von Radfahren Baden-Württemberg und von Schwarzwald Tourismus.

Tour-Arrangements

Individuelle Wochenreisen auf dem Badischen Weinradweg organisiert z. B. bei Original Landreisen.

Radfreundlich übernachten

Übernachtungstipps findet man auf der Seite des Tourismusverbands Baden Württemberg und bei Bett und Bike.


5. Trans-Bayerwald: Waldradeln

Geschafft: Der Gipfel des Großen Arbers ist der höchste Punkt der Trans-Bayerwald-Tour.Foto: Tobias C Koehler
Geschafft: Der Gipfel des Großen Arbers ist der höchste Punkt der Trans-Bayerwald-Tour.

Gleich vorneweg: Diese lange Runde im Bayerischen Wald, die in eine Nord- und eine Südroute aufgeteilt ist, richtet sich vor allem an ­Gravelbiker und sportliche Mittelgebirgsradler. Die Fahrbahnen in der ­größten Waldlandschaft Mitteleuropas bilden meist Feld- und ­Waldwege, die auch mal etwas steiler und ruppiger ausfallen können. Die Süd-Route (344 km, 8300 Hm) verläuft von Furth im Wald nach ­Passau und orientiert sich am Donaukamm. Die Nord-Route (365 km, 8300 Hm) verläuft von Passau nach Furth im Wald und orientiert sich am Grenz- und Arberkamm. Ein Tipp: Die Tour in vorgegebener ­Richtung fahren, damit kommt man am besten in den Genuss der Trans-Bayerwald. Süd- und Nordroute lassen sich zwischen Bischofsmais (Etappe Süd 5 bzw. 6) und Rabenstein (Etappe Nord 6) auch ­verbinden. Die ­Quertrasse führt unter anderem an der Stadt Regen und an Bodenmais vorbei. Die gesamte Trans-Bayerwald wird für 14 bis 15 Etappen empfohlen. Wer schier endlose, stille Wälder und ein sportliches Auf und Ab im Mittelgebirge schätzt, für den ist die ­Trans-Bayerwald eine ­Traumtour.

TOUR: 709 km, 16.600 Hm

GPS-Daten

Die GPS-Daten zum Fernradweg Trans-Bayerwald finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot:

Infos zur Trans-Bayerwald

Anreise

Die Start- und Zielorte Passau und Furth im Wald sind mit der Bahn direkt oder via Regensburg erreichbar. Rück- und Gepäcktransport mit dem Taxi bewerkstelligen. Taxi Riedl hat Bike-Anhänger für den Fahrradtransport. Einige Bus- und Bahnlinien vor Ort ­nehmen auch Fahrräder mit. Machen Sie sich vorher mit den Konditionen des Bayerwald Tickets zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn vertraut.

Andere Fernradwege zur Kombination

Highlights entlang der Trans-Bayerwald

  • Granitfelsen am Dreisessel-Massiv
  • Altstadt Passau
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Grafenau
  • Grenzstadt Furth im Wald
  • Talsperre Frauenau
  • Großer Arber
Bike & Boot auf der Trans-Bayerwald: Mit der Fähre geht es auf die Donau mit ihren malerischen ­AussichtenFoto: mauritius images/Manfred Glueck
Bike & Boot auf der Trans-Bayerwald: Mit der Fähre geht es auf die Donau mit ihren malerischen ­Aussichten

Tour-Arrangements

Diverse individuelle Wochenreisen auf den Trans-Bayerwald-Strecken mit Gepäcktransport bietet MTB Reisen Bayern. E-Bike-Reisen mit Guide organisiert Travel -S­.

Radfreundlich übernachten

Ausführliche Gastgeberliste sowie Tipps zu Zeltplätzen, ­Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten gibt es auf der Website der Trans-Bayerwald.


6. Fernradweg Alpenpanorama-Route: Die schönsten Seiten der Schweiz

Die Alpen­­pano­rama-Route macht ihrem ­Namen auf dem Weg durch die Schweiz alle Ehre.Foto: mauritius images/Uwe Moser
Die Alpen­­pano­rama-Route macht ihrem ­Namen auf dem Weg durch die Schweiz alle Ehre.

Einmal quer durch die Schweiz führt diese Tour – von St. Margrethen am Bodensee bis nach Aigle im Rhônetal beim Genfersee. Der Name Alpenpanorama-Route deutet es schon an: Es ist mit vielen, attraktiven Bergblicken zu rechnen, aber auch mit etlichen Höhenmetern. Gleich die erste, knapp 50 Kilometer lange Etappe nach Appenzell weist 1.100 Höhenmeter auf. Aus diesem Grund starten viele Schweiz-Radler gleich mit dem E-Bike. Die Route führt auf pass- und schluchtenreichen Wegen durch Alpen und Alpenvorland mit seinen traditionsreichen Kulturen, Orten und Alp­wirtschaften. Highlights auf der sportlichen Reise durch die Bilderbuch-Schweiz sind die geschichtsträchtigen Städte wie Thun und Fribourg, die beiden Eckpunkte einer besonders attraktiven Etappe. Für ein spektakuläres Finale sorgt die lange Abfahrt über 1.000 Höhenmeter ans Ziel in Aigle im Rhônetal. Ein Sicherheitstipp: Entlang des Vierwaldstättersees zwischen Brunnen und Flüelen führt die Route über die enge, stark befahrene Axenstrasse. Aus diesem Grund empfehlen Insider, diesen Abschnitt mit der Bahn oder – sehr attraktiv – mit dem Schiff zu überbrücken.

TOUR: 475 km, 9.200 Hm

GPS-Daten

Die GPS-Daten zum Fernradweg Alpenpanorama-Route durch die Schweiz finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot

Infos zur Alpenpanorama-Route

Anreise

Der Startort St. Margrethen ist per Bahn gut via München oder Ulm zu erreichen. Von Aigle zurück geht es über ­Lausanne und Zürich. Infos gibt’s bei der Schweizerischen Bundesbahn.

Andere Fernradwege zur Kombination

  • Rhône-Route (Nationale Velo-Route Nr. 1)
  • Rhein-Route (Nr. 2)
  • Nord-Süd-Route (Nr. 3)
  • Seenroute (Nr. 9) >> Mehr zur Seenroute
  • Aare-Route (Nr. 8)

Highlights der Alpenpanorama-Route

  • Altstadt von Appenzell
  • Tell-Denkmal in Altdorf
  • Schloss und Wocher-Panorama
  • das älteste erhaltene Rundbild der Welt (7,5 x 38 m) in Thun
  • Schloss und Schaukäserei in Gruyères
Die sehenswerte und gemütliche Altstadt von Appenzell lohnt einen Aufenthalt.Foto: mauritius images/Stefan Huwiler
Die sehenswerte und gemütliche Altstadt von Appenzell lohnt einen Aufenthalt.

Radverleih & Radservice

Adressen findest man auf der Webseite Schweiz mobil.

Tour-Arrangements

Individuelle Sechs-Tage-Reise „Veloferien Alpenpanorama-Route“ mit Gepäcktransport von Rorschach nach Aigle buchbar über Eurotrek.

Radfreundlich übernachten

Eine große Auswahl an Unterkünften unterschiedlicher ­Niveaus finden sich auf dem Portal Schweiz mobil.


7. Murradweg komplett: Von den Hohen Tauern nach Kroatien

Rasten und genießen: der Murradweg mit Ausblick auf die Weinberge.Foto: mauritius images/Gerhard Wild
Rasten und genießen: der Murradweg mit Ausblick auf die Weinberge.

Die Route von den Hohen Tauern durch die Steiermark bis nach ­Slowenien und Kroatien zählt zu den attraktivsten Fernradrouten ­Europas, wobei die Infrastruktur nach der österreichischen Grenze in Bad Radkersburg spürbar bodenständiger wird. Wer, wie die meisten Radreisenden, seine Tour de Mur im Dörfchen Muhr oder erst in St. Michael startet, der verpasst ein alpines Erlebnis. Denn im Original beginnt der ­Murradweg auf 1.752 Metern Höhe an der Sticklerhütte ­inmitten einer grandiosen Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Während die Auffahrt für motorlose Tourenradler recht anstrengend ist, genießen die ­E-Biker Wasserfälle, Almen und pfeifende Murmeltiere. Und an der Alpen­vereinshütte gibt es sogar eine E-Bike-Ladestation. Wer auch die Murquelle sehen möchte, muss ab der Hütte noch eine Stunde in die Berge wandern. Aber die Murroute empfiehlt sich nicht nur Landschaftsfans. Kulturell und kulinarisch wird mindestens genauso viel ­geboten. Dazu zählen einerseits attraktive Städte wie Judenburg, ­Murau und Graz, andererseits die ausgezeichnete Küche und der erlesene Wein, insbesondere in der Steiermark sowie in Slowenien. Man radelt in ­Österreich auf asphaltierten, gut ­befestigten Radwegen, in den ­südlichen Nachbarländern geht es auch mal auf kleine Land­straßen. Die komplette Strecke empfiehlt sich für sechs bis neun Tagesetappen.

TOUR: 453 km, 1970 Hm

GPS-Daten

Die GPS-Daten zum Murradweg finden sie in der MYBIKE Collection auf komoot:

Infos zum Murradweg

Anreise

Wer im Lungau (St. Michael bzw. Mur-Quelle) starten möchte, fährt am besten mit der Bahn bis Salzburg. Von dort bestehen Bus-­Shuttle-Dienste (verkehren auch entlang des Murradweges) zum Beispiel von Bacher Radreisen in St. Michael.

Andere Fernradwege zur Kombination

  • Drau-Radweg
  • EuroVelo 9

Highlights entlang des Murradwegs

  • Tamsweg
  • Altstadt und Schloss Murau
  • Sternenturm in Judenburg
  • Murturm in Gosdorf
  • Leoben
  • UNESCO-Weltkulturerbe Graz
  • Altstadt von Leibnitz
  • Bad Radkersburg
  • Schiffsmühlen bei Mureck
  • Altstadt Ljutomer
Der Murturm im steirischen ­Gosdorf ist eine Attraktion des Murradwegs.Foto: mauritius images/Volker Preusser
Der Murturm im steirischen ­Gosdorf ist eine Attraktion des Murradwegs.

Radverleih & Radservice

Adressen für Radverleih, Rücktransport etc. finden Sie auf der offiziellen Webseite zum Murradweg sowie auf der Tourismus Seite der Steiermark.

Tour-Arrangements

Mehrtägige individuelle Packages auf dem Murradweg bieten unter anderem die Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH, Radreisen, Eurobike und Pedalo.

Radfreundlich übernachten

Mehr als 70 radfreundliche Adressen gibt’s auf der Website von Bett und Bike.


GPS-Daten der sieben Fernradwege

Die GPS-Daten zu allen 7 Fernradwege können Sie hier kostenlos herunterladen