Tief entspannt

Barbara Merz-Weigandt

 · 26.03.2018

Tief entspanntFoto: Martin Kirchner
Tief entspannt

Auf dem Uckermärkischen Radrundweg erfährt man fast alle Sehenswürdigkeiten der Uckermark. Aber eben nur fast, und deshalb hat MYBIKE-Autor Sven Bremer den Radrundweg ergänzt um einen Schlenker durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Nordöstlich von Berlin bis hinüber zur deutsch-polnischen Grenze mit der Oder als Grenzfluss liegt die Uckermark, eine historische Landschaft innerhalb Brandenburgs – wobei ein kleiner Teil im Nordwesten zu Mecklenburg-Vorpommern gehört. In der leicht hügeligen Endmoränenlandschaft finden sich immer wieder hübsche historische Städtchen wie Templin oder Angermünde, verträumte Dörfer mit imposanten Backstein- oder Feldsteinkirchen. Zahlreiche Seen in der gesamten Region laden zu einem erfrischenden Bad ein.
Die MYBIKE-Strecke ist ca. 330 Kilometer lang, führt fast ausschließlich über ruhige Nebenstrecken und ausgebaute Radwege und ist zumeist sehr gut ausgeschildert. Die Steigungen sind nicht der Rede wert, nur in der Feldberger Seenlandschaft geht es bisweilen etwas steiler zu.


Den GPX-Track zum Nachfahren gibt es kostenlos auf dem MYBIKE-Tourenportal:


Anreise
Bahn: Vom Hauptbahnhof Berlin aus braucht der Regional-Express ca. 50 Minuten bis Eberswalde.
Auto: Den Startort Eberswalde erreicht man, indem man von der BAB 10 nördlich von Berlin auf die BAB 11 Richtung Stettin/Eberswalde abbiegt. Dann die Abfahrt 12 Finowfurt nehmen und auf der B 167 nach Eberswalde.


Sehenswert
Templin, gern auch die „Perle der Uckermark“ genannt, ist das Städtchen, in dem Angela Merkel aufgewachsen ist. Besonders sehenswert ist die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren sogenannten Wiekhäusern.
Auch Angermünde mit seinen historischen Fachwerkhäusern und Prenzlau mit Mitteltorturm und der gigantischen Marienkirche sowie dem Kulturhistorischen Museum im Dominikanerkloster sind einen Stopp wert.
Im Wortsinn herausragend im Boitzenburger Land ist das im Stile der Neorenaissance erbaute Schloss Boitzenburg. Im Informationszentrum in der Blumberger Mühle erfährt man allerlei Wissenswertes zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in dem sich auch das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin befindet, eines der herausragenden Beispiele norddeutscher Backsteingotik.

Bild NaN
Foto: Martin Kirchner


Unterkünfte
Lychen B & B MEIN.LYCHEN, Tel. 039888/522188, www.meinlychen.de
Oberuckersee SEEHOTEL HUBERHOF, Tel. 039863/6020, www.seehotel-huberhof.de
Angermünde FLAIR HOTEL WEISS, Tel. 03331/36950, www.flairhotelweiss.de


Essen und Trinken
In den Landgasthöfen kommen regionale Produkte auf den Tisch. In Temmen-Ringenwalde gibt es mit den Gasthöfen „Zum grünen Baum“ und „Zur Eisenbahn“ zwei empfehlenswerte Adressen, wo traditionelle Gerichte wie „Kardümzel“ kredenzt werden – Kaninchenfrikassee mit Backpflaumen, Rosinen und Petersilienkartoffeln. Bitte nicht wundern: Kartoffeln heißen übrigens seit jeher in der Uckermark Nudeln. In Lychen wird nach traditioneller Braukunst das Storch-Bier gebraut.


Karten
ADFC-Regionalkarte Uckermark, Maßstab 1:75.000, 4,99 Euro
KOMPASS-Fahrradkarte Nr. 3030 (Schorfheide, Barnim, Unteres Odertal), Maßstab 1:70.000, 7,99 Euro


Auskunft/Planung
Tourismusverband Uckermark, Tel. 03984/835883, www.tourismus-uckermark.de


Die Reisereportage „Tief entspannt“ stand in MYBIKE-Ausgabe 3/2018.
Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.

Foto: Delius Klasing Verlag