Von Meer zu MeerRadtour von der Nordsee zur Ostsee

Sabine Neddermeyer

 · 01.04.2023

Auf der Radreise entlang der Küsten geht es meist flach dahin
Foto: Anja Menzel

Auf einer Radtour von der Nordsee- zur Ostseeküste taucht man ein in die Seele des Nordens. Die Landschaft in Norddeutschland ist abwechslungsreich, meist flach und daher ideal, um sie mit dem Rad zu erkunden. Im Sommer macht das besonders viel Spaß. Interessanterweise entscheidet man sich jedoch bei der Reiseplanung entweder für Ostsee oder Nordsee. Wir finden: Es geht auch beides!

Für unser Projekt “Von der Nordsee an die Ostsee” nehmen wir uns eine komplette Woche Zeit. Die Idee dieser Radreise ist nämlich: Keine Hetze, viel Genuss. Und zwar Genuss für die Augen – indem man sie einfach mal für eine Woche von Computerscreens, Straßenlärm oder ähnlichen Turbulenzen fernhält und stattdessen mit visuellen Streicheleinheiten verwöhnt.

Der Dichter hinterm Deich

Unsere Reise beginnt in der kleinen Hafenstadt Husum am Nationalpark Wattenmeer. Hier kommt man nicht am berühmtesten Husumer, dem Rechtsanwalt und Dichter Theodor Storm und seiner wohl berühmtesten Novelle, dem Schimmelreiter vorbei. Die dramatische Geschichte vom Leben hinterm Deich hatte ihn sein ganzes Leben beschäftigt, er vollendete sie jedoch erst 1888, kurz vor seinem Tod. Mit seiner zweiten Frau und den sieben Kindern aus erster Ehe zog er in das ehemalige Kaufmannshaus in der Wasserreihe ein, in dem sich heute ein Museum befindet.

Theodor Storm Haus in HusumFoto: Anja Menzel
Theodor Storm Haus in Husum

Beim Rundgang durch das Museum wird klar, wie aktuell die Themen von gescheiterten Leben und gescheiterter Liebe auch heute sind. Storms Gedichte zu lesen und sie auf dem Rad im Kopf nachwirken zu lassen, ist wie Meditation. Das funktioniert auch deswegen so gut, weil hier nicht viel los ist – göttlich! Die Ausblicke während der nächsten Stunden auf kleine historische Bauernhöfe, hübsch gestaltete Grundstücke und niedliche Hofläden tun ihr übriges.

So liegen wir mit den Gedanken an Storms Wehmutslyrik auf dem Deich, picknicken und genießen die unglaublich entspannende Weite. Man merkt, dass man in Nordfriesland unterwegs ist, wenn man über den Tag hinweg mehr Schafen als Menschen begegnet.

Auf dem Nordseeküstenradweg geht‘s entlang der Eiderhalbinsel zum bekanntesten Leuchtturm Deutschlands: Westerheversand. Auf dem Weg dorthin können wir hier bei Ebbe noch kilometerlang in Richtung Meer laufen.

Holland-Feeling in Schleswig-Holstein: Grachten, Giebelhäuser und Boote

Wir radeln weiter, nun wirklich gen Osten: Wir folgen dem Lauf der Eider, vorbei am imposanten Eidersperrwerk, zum Hafenstädtchen Tönning. Der Wikinger-Friesen-Radweg führt uns nach Friedrichstadt. Die schleswig-holsteinische Stadt weckt mit ihren Grachten, den schnurgerade Gassen, Brücken und schmalen Häuser mit Treppengiebeln starke Erinnerungen an die Niederlande. Wir erreichen Little Amsterdam im Regen. Doch schon am nächsten Tag empfängt uns pralle Sonne: Perfekt für eine Entdeckungstour der in der Stadt verteilten Hausmarken, die hier eine lange Tradition haben. Es handelt sich um kunstvoll handgefertigte Eigentumszeichen, die etwas über die gegenwärtigen oder früheren Bewohner des Hauses erzählen. Oft werden für die bunten, liebevoll handgefertigten Steinreliefs symbolhafte Gegenstände oder Tiere verwendet, die auf den Namen oder den Beruf des Hausbesitzers schließen lassen.

Prachtvolle Häuserfassaden in FriedrichstadtFoto: Anja Menzel
Prachtvolle Häuserfassaden in Friedrichstadt

Gründer und Namensgeber der extrem sehenswerten Holländerstadt im Norden ist Herzog Friedrich III. von Schleswig-Gottorf: Anfang des 17. Jahrhunderts holte er religiös verfolgte Niederländer, die Remonstranten, in die abgelegene Ecke seines Herzogtums und gewährte ihnen Glaubensfreiheit. Dafür ließ er sich als Gegenleistung eine Stadt nach niederländischem Vorbild errichten. Die Remonstranten bauten dem toleranten Stadtgründer nicht nur eine neue Stadt im Schachbrettmuster mit Backsteinhäusern und Kirchen, sondern auch mit Kanälen, welche die Sielzüge zwischen Eider und Treene verbinden. Aus diesem Grund lässt sich die Stadt auch besonders gut vom Wasser aus entdecken.

Flusslandschaft und Wildes Moor

Unsere Radtour führt uns durch die einsame Flusslandschaft der Treene und das Naturschutzgebiet Wildes Moor, ein schier endlos wirkendes Paradies für Vögel und andere Moorbewohner. Was für ein Genuss diese Weite ist! Heute sagen wir auf einer Route, die uns entlang von Feldern zumeist fernab der Straßen führt, nun Kühen statt Schafen Hallo, bis wir in Schleswig ankommen. Unser Ziel: die zauberhafte Fischersiedlung Holm. Den Rest des Tages genießen wir hier, einfach am Wasser und lassen die Beine im sonnenglitzernden Wasser der Schlei baumeln.

Die Radtour von Meer zu Meer führt uns zu den Wikingern

Jeden Tag auf dieser Tour lernen wir dazu. Zum Beispiel, dass hier in der Region um Schleswig die Wikinger lebten: Ihre Siedlung Haithabu und der Grenzwall Danewerk sind einzigartige Zeugnisse der Wikingerzeit und seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe. Aber Haithabu war mehr als ein kleines gallisches Dorf – es war im 10. Jahrhundert mit seinem Hafen eine riesige Handelsmetropole. Die Wikinger machten Geschäfte mit allen damals bekannten Ländern. Die Lage war strategisch schlau gewählt: So verband der Meeresarm der Schlei Haithabu mit der Ostsee, das Danewerk und der Fluss Treene führten nach Westen zur Nordsee. Außerdem trafen sich hier wichtige Fernhandelswege. Bis zu 2000 Menschen lebten hier.

Wir verbringen viel mehr Zeit als geplant in einer rekonstruierten Siedlung im Freigelände, wo einige Häuser der Wikingersiedlung nachgebaut wurden. Denn dort erklären uns Birgit und Jochen Dopp, die seit 20 Jahren drei Mal im Jahr mit bis zu 12 Menschen die Siedlung beleben, äußerst plakativ und lebendig, dass die Wikinger extrem geschickte Handwerker waren und unter anderem Tuch, Kämme und Werkzeug herstellten. Wir kommen aus dem Staunen nicht heraus, wenn wir von dem inspirierenden Paar lernen, wie smart man mit Naturmaterialen Stoffe färbte oder mit Nadeln aus Knochen und Horn „nadelbindet“ – eine Art Strick-oder Häkeltechnik. Bei Ausgrabungen fand man filigran gearbeitetes Bergkristall oder im Innern hohle Perlen. „Die Wikinger haben viel Zeit in Kunst investiert“, erklärt uns Birgit Dopp.

Einblicke ins Leben der Wikinger bekommt man im Wikingermuseum in HaithabuFoto: Anja Menzel
Einblicke ins Leben der Wikinger bekommt man im Wikingermuseum in Haithabu

Von Ostseefjord und der kleinsten Stadt Deutschlands

Der tief ins Land reichende Ostseefjord, die Schlei, ist mal schmal wie ein Fluss, dann breit wie ein großer See. Wir verlieben uns in den Charme von Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands bei einem ausgedehnten Plausch mit zwei Arnisserinnen und wollen am liebsten hier sesshaft werden. Wir lassen Kappeln mit seinem Museumshafen hinter uns, sowie auch die größte Gallerieholländer-Windmühle Schleswig-Holsteins. Klar, wir schauten kurz im Lindauhof hinein, der vielen möglicherweise durch die ZDF-Serie „Der Landarzt“ ein Begriff ist. Man fühlt sich hier überall sehr willkommen – und so verlieben wir uns ständig in die kleinen Dinge, die einem während der Fahrt begegnen: in die Garage mit der liebevoll sortierten und zum Verkauf ausgestellten Keramik. In den Stand mit den Kräutern am Wegesrand. In all die Köstlichkeiten, die uns die Fahrt versüßen. Wenn man einkehrt, fühlt es sich oft an „wie früher“, als ob man zum Kaffeeklatsch eingeladen wird.

Wir erreichen das Ziel unserer Radtour - Das Meer ohne Deich

Der Moment, als wir die Ostseeküste auf der Höhe des Ostseebads Damp erreicht, fühlt sich geradezu triumphal an. Das zweite Meer ist erreicht – das ohne Deich! Auch wenn sich der Charme des in den 1960er bis 70er Jahren errichteten Seebades nicht auf den ersten Blick erschließt, so ist doch der Besuch des langgestreckten Sandstrandes mehr als lohnend.

Der Ostseeküstenradweg zieht durch sanft hügeliges Land, vorbei an historischen Herrenhäusern und beeindruckenden Landgütern, stillen Dörfern bis nach Eckernförde an der Ostsee. Über die bewaldete Steilküste am Meer geht es vorbei an bunten Strandkörben im Sand und schließlich bei einem letzten, atemberaubenden Sonnenuntergang über den Nord-Ostsee-Kanal bis nach Kiel.

Die Radtour: In 6 Radetappen von der Nordsee an die Ostsee

  1. Die Eiderhalbinsel, von Husum nach Sankt Peter-Ording, 55 km
  2. Die Holländerstadt, von Sankt Peter-Ording nach Friedrichstadt, 57 km
  3. Flusslandschaften und Wikinger, von Friedrichsstadt nach Schleswig, 62 km
  4. Die Schlei, von Schleswig nach Kappeln, 47 km
  5. Ostseestrände, von Kappeln nach Eckernförde, 46 km
  6. Dänische Wohld, von Eckernförde nach Kiel, 51 km

Tourverlauf und GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Radreise von der Nordsee an die Ostsee können Sie hier kostenlos herunterladen oder finden Sie in der MYBIKE-Collection auf komoot

Übernachtungs-Tipps auf der Radtour von Nordsee zu Ostsee

Best Western Hotel Theodor Storm , Neustadt 60–68, 25813 Husum

StrandGut Resort, Am Kurbad 2, 25826 Sankt Peter-Ording, sehr empfehlenswertes Restaurant; exzellentes Frühstücksbuffet, auch für Veganer und Vegetarier

Hotel-Restaurant-Aquarium, Am Mittelburgwall 2–8, 25840 Friedrichsstadt

Hotel Seelust, Preußerstraße 3, 24340 Eckernförde
Direkt am Sandstrand der Eckernförder Bucht, wunderschöner Sonnenuntergang, extrem guter Service bis in die Nacht mit einem Bier in den kostenlosen Hotel-Strandkörben mit Blick aufs Wasser sitzen, versorgt mit Decken, Handyladekabel etc.

Hotel Birke, Martenshofweg 8, 24109 Kiel
Ruhige Lage am Waldrand, extrem aufmerksames und zuvorkommendes Personal, mit Fischers Fritz Restaurant, Klönschnack am Kamin, Terrasse mit typisch norddeutschem Strandkorb

Sehenswertes entlang der Nordsee- und Ostseeküste

Theodor-Storm-Haus

Wasserreihe 31, 25813 Husum
Di.–Fr., So. 14–17 Uhr, Sa. 11–17 Uhr
Eintritt: ab 4 Euro p. P.

Westerhever Leuchturm

Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft wurde der Turm 1906 auf einer 4 m hohen aufgeschütteten Warft errichtet. Er steht bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidehochwasser. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Das Leuchtfeuer reicht nachts bei guter Sicht an die 50 km. Der letzte Leuchtturmwärter ging im Jahre 1979 vom Turm. Heute: ein gern gewählter Ort, um sich das Ja-Wort zu geben.

Wikingermuseum Haithabu

Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf
Öffnungszeiten Museum: 9–17 Uhr, Eintritt ab 9 Euro

Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, 24837 Schleswig
Öffnungszeit Museen: Di.–Fr. 10–17 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr

Das Barockschloss Gottorf liegt idyllisch auf einer Insel. Hier lässt es sich auf eine rund 800-jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken: Unter Herzog Friedrich III entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe und kulturellem Zentrum in Nordeuropa. Aus dieser Zeit stammen der berühmte Gottorfer Riesenglobus, der als das erste Planetarium der Geschichte gilt und ein imposanter Barockgarten auf der Museumsinsel. Heute ist das Schloss Sitz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte und des Museums für Archäologie.

Malerische Fischersiedlung Holm

Entstanden ist der Holm etwa im Jahr 1.000 und war bis zum 20. Jh. Durch das Holmer Noor (sic!) vom Festland getrennt. Alle Häuser wurden, um die optimale Fischverarbeitung gewährleisten zu können, direkt am Wasser gebaut. Heute ist der Holm ein Stadtteil der Stadt Schleswig und mit dem Festland verbunden. Zentraler Teil des Viertels ist heute ein klein er Friedhof mit eigener Kapelle, um den sich die einzelnen Fischerhäuschen gruppieren.

Café Sand Am Meer

Hauptstraße 13, 24404 Maasholm
Tel.: 0 46 42 - 96 99 63, Mo.–Do. 12–18 Uhr, Fr.–So. 9–18 Uhr, Mittwochs Ruhetag
Wie schön, mit Kaffee und leckerstem Kuchen in der Sonne draußen im Garten zu sitzen.

Café Kuchenhaus in Brodersby

Missunder Fährstrasse 24, Tel.: 04622 9839323im dänischen Stil eingerichtetes Landhauscafé. Tolles, junges, überaus sympathisches Team

Café Lindauhof

Lindauhof 4, 24392 Boren, Tel. 04641 3710
Wer glaubt, das romantische Hofensemble schon mal gesehen zu haben, hat bestimmt die beliebte ZDF-Serie „Der Landarzt“ verfolgt. Dort, wo 26 Jahre lang Patienten darauf warteten, ins Behandlungszimmer von Dr. Matthiesen, Dr. Teschner oder Dr. Bergmann gerufen zu werden, begrüßt Sonja Karberg nun ihre Gäste mit frisch gebackenen Kuchen und diversen Getränkespezialitäten. Herzstück sind aber die selbstgemachten Torten, die mit viel Leidenschaft gebacken und verziert werden.

Die ehemalige “Landarzt-Praxis” ist heute ein Café.Foto: Anja Menzel
Die ehemalige “Landarzt-Praxis” ist heute ein Café.

Museumshafen Kappeln

Hospitalstr. 2, 24376 Kappeln

Gut Ludwigsburg

Ludwigsburg 1, 24369 Kleinwaabs
Empfehlung: Besuchen Sie das Herrenhaus von 1740, denn es zählt zu den schönsten Barockbauten Schleswig Holsteins. Der Hof- und der Gartenbereich auf Gut Ludwigsburg sind für Besucher weitgehend zugänglich, im Wirtschaftshof sind ein Café und ein Hofladen untergebracht.

Eckernförde

Eckernförde liegt zu Teilen auf den Halbinseln Schwansen und Dänischer Wohld. Die Stadt liegt direkt an der Eckernförder Bucht, die die Verbindung zur Ostsee darstellt.
Die Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Fischerhäuschen liegt zwischen Hafen und Strand. Der Rathausmarkt als kultureller Mittelpunkt der Stadt ist in seiner Bausubstanz nach dem zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten geblieben und bietet eine historische Kulisse für den Wochenmarkt. In den letzten 20 Jahren ist Eckernförde von einer beschaulichen Hafenstadt zu einem touristischen Zentrum an der Ostseeküste geworden.

Pauschalangebot für die Radtour

Die Radreise von Küste zu Küste kann man auch pauschal buchen als individuelle Radreise beim Veranstalter Die Landpartie inkl. Gepäcktransport, Leihrad mit Fahrradtaschen sowie einem detaillierten Reiseplan mit allen Streckenangaben und den Übernachtungen in den Hotels.