Armin Herb
· 17.08.2016
Sportliches Frankenland – zwei lange, geschichtsträchtige Radrunden im Dreieck Bamberg, Bayreuth und Nürnberg.
Die Tourismus-Verantwortlichen warnen schon im Voraus: "Zwar gibt es bei uns in Franken keine alpinen Verhältnisse wie im südlichen Bayern. Radfahrer sollten aber trotzdem etwas Kondition mitbringen, denn die Region ist immerhin ein Mittelgebirge mit bis zu 200 Metern Höhenunterschied."
Bei geübten Trekkingbikern wird das eher noch den Sportsgeist anregen, nicht nur weil man sich zur Belohnung an vielen Orten das süffige fränkische Bier in uriger Umgebung schmecken lassen kann. Unsere zwei rund 200 Kilometer langen Runden bieten weit mehr.
Die "Fürstbischöfliche Tour" folgt den Spuren der 800 Jahre dauernden Herrschaft der Bamberger Fürstbischöfe, unter anderem ins UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg, zum Schloss Weißenstein in Pommersfelden, zum Schloss Sassanfahrt, zur Kaiserpfalz in Forchheim und zum Schloss Seehof in Memmelsdorf.
Während "Casanovas Ausritt" durch die Region rund um Bayreuth vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Veldensteiner Wald in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz führt. Da sich die Runden bei Ebermannstadt und Pretzfeld treffen, kann man sie auch zu einer ganz großen Acht im Städte-Dreieck Nürnberg, Bayreuth, Bamberg verbinden.
Anreise:
Bayreuth, Bamberg oder Forchheim lassen sich gut mit der Bahn erreichen, www.bahn.de
Tour-Kombinationen:
Mainradweg, Pegnitztal-Radweg, Regnitz-Radweg, Fränkische-Schweiz-Radweg, Aischtalradweg, D-Route 5, D-Route 11 sowie Brauereien und Bierkeller-Tour
Unterkunft-Tipps:
Landgasthof Fischer in Betzenstein-Stierberg, gasthof-pension-fischer.de
Behringers Freizeithotel in Gößweinstein, www.freizeithotel-behringers.de
Hotel-Gasthof Wilde Rose in Bamberg, www.hotel-wilde-rose.de
Brauereigasthof Hartmann in Scheßlitz-Würgau; www.brauerei-hartmann.de
Hotel Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt, www.hotel-heiligenstadter-hof.de
Kulinarischer Tipp:
Fränkische Bierkultur: Viele Braugaststätten entlang der Strecke laden zur Einkehr ein und bieten neben den Gaumenfreuden zahllose Informationen zur Bierherstellung .
Karten und Literatur:
Tourenportal unter www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/aktiv/radfahren-e-biken/
Radwanderkarte "Fränkische Schweiz" 1:100.000 zu 5,99 Euro;
Kompasskarte Nr. 171 "Südliche Fränkische Schweiz" 1:50.000 zu 9,99 Euro.
Informationen:
Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Tel. 09191/861054, www.fraenkische-schweiz.com
Der Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 5/2016.