1000 Kilometer durch drei Länder

Klaus Tödt-Rübel

 · 11.02.2016

1000 Kilometer durch drei LänderFoto: Klaus Tödt-Rübel
1000 Kilometer durch drei Länder

Eesti, Latvija und Lietuva bieten spannende Kontraste: Einsame Ostseeküste, versteckte Seen und melancholische Weite – und „Rock around the clock“ in Riga.

Die Reise führt durch die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Bis auf wenige meist sanfte Hügel verläuft sie flach. In Estland herrschen sehr gute Bedingungen für Radler: Man folgt beschilderten Radwegen und asphaltierten Nebenstraßen mit geringem Autoverkehr. In Lettland ist man über weite Strecken auf die Hauptstraßen angewiesen. Tipp: Wer spontan über den Streckenverlauf entscheiden möchte, sollte sich vor Ort nach der Beschaffenheit der Straßen erkundigen. Mit Englisch kann man sich fast überall sehr gut verständigen.
Abseits der Ballungszentren ist man auch auf den Hauptstraßen meist allein. Tipp: Nach Riga ab Sigulda mit der Bahn (Rad­transport ohne Probleme), und Riga auch wieder per Bahn verlassen. Viele Letten lieben Vollgas und verhalten sich Radfahrern gegenüber rücksichtslos. Das gilt besonders für den Abschnitt um Liepaja und die Strecke zur litauischen Grenze. Ab dort herrscht wieder Entspannung: Der Küstenradweg E 10 von Sventoje ist nahezu autofrei bis nach Klaipeda, von wo aus ein Radweg auf der Kurischen Nehrung bis nach Nida führt.


Anreise
Mit der Bahn via Lübeck nach Travemünde-Skandinavienkai. Weiter mit dem Schiff nach Helsinki (ca. 30 Stunden). Dort auf das Fährschiff nach Tallinn (Überfahrt ca. 2 Stunden). Von Klaipeda mit dem Schiff zurück nach Kiel.


Beste Reisezeit
Mai bis September. Wer die Einsamkeit sucht, reist außerhalb der Ferien.


Fähren
Travemünde – Helsinki, Innenkabine ab 154 Euro, Fahrrad 16 Euro, www.finnlines.com
Klaipeda – Kiel, Innenkabine ab 150 Euro, Fahrrad 15 Euro, www.dfdsseaways.de


Unterkunft
Entlang der Route finden sich Unterkünfte für jeden Geldbeutel.


Gastronomie
Man kann in allen größeren Orten sehr gut essen. Besonders auf dem Land ist ein Restaurantbesuch sehr preiswert. Am Streckenrand werden in fast jedem Dorf Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten und oft auch kleine Speisen angeboten. Die Märkte wie z.B. der Peter-Markt in Liepaja sind ein Erlebnis: Man findet fast alles, was man zum Leben braucht. Da biegen sich die Tische unter der Last der Waldbeeren, Pilze, Kartoffeln, Möhren, Gurken, Zwiebeln, Tomaten usw.

Bild NaN
Foto: Klaus Tödt-Rübel


Radspezifisches
Die Werkstatt der Firma Erenpreiss in Riga, wo uralte Fahrräder historisch getreu restauriert werden.
www.erenpreiss.com
Das Fahrradmuseum in Saulkrasti, nördlich von Riga. www.velomuseum.lv


Reiseführer
Gebrauchsanweisung Baltikum, Piper, 14,90 Euro
Federleicht als E-Book auf dem Smartphone: Reisehandbuch Baltikum, Dumont, 20,99 Euro
Bildatlas Baltikum, Dumont, 8,50 Euro


Karten
Aus der Reihe Reise-Know-How die Karten für Estland, Lettland und Litauen. Trotz des Maßstabs sind die Karten voll ausreichend, da man die nicht asphaltierten Straßen gut vom asphaltierten Straßennetz unterscheiden kann. 8,90 Euro bzw. 9,95 Euro


Veranstalter
Wir wurden engagiert unterstützt vom Hamburger Reiseveranstalter Schnieder-Reisen, Spezialist für Reisen ins Baltikum. www.schnieder-reisen.de
Die Reise ist aber auch problemlos selbst zu organisieren.


Infos
Radspezifische Infos zum Reisen im Baltikum im Internet:
http://velovilnius.lt/balticcycle/de/
www.visitestonia.com
www.latvia.travel/de
www.litauen-info.de


Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 2/2016. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.


Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.

Downloads: