400 Kilometer durch die Friesische Seenplatte

Sven Bremer

 · 19.08.2015

400 Kilometer durch die Friesische SeenplatteFoto: Martin Kirchner
400 Kilometer durch die Friesische Seenplatte

Auf seiner Radreise durch die niederländische Provinz Friesland erlebte Autor Sven Bremer bestens asphaltierte, teils zweispurige Fahrradwege, perfekte Beschilderung, keine Steigungen und viele, viele freundliche Gleichgesinnte.

Bild NaN
Foto: Martin Kirchner

Startpunkt der Trekkingbike-Route nach Amsterdam ist die lebendige Universitätsstadt Groningen in der gleichnamigen Provinz, die im Osten an Ostfriesland und das Emsland grenzt. Von Groningen aus führt die Tour an die Nordsee in die benachbarte Provinz Friesland (Fryslân) ins überaus hübsche Dokkum. Über kleine Landstraßen oder picobello ausgebaute Radwege – häufig entlang der zahlreichen Kanäle - geht es südwärts durch pittoreske Städtchen und Dörfer zur friesischen Seenplatte und schließlich entlang der Küste des IJsselmeeres zum Abschlussdeich (Afsluitdijk), der auf einer Länge von 32 Kilometern Friesland mit der Provinz Noord-Holland verbindet. Teilweise entlang der Küste geht es weiter nach Alkmaar mit seinem berühmten Käsemarkt und von dort aus nach Amsterdam. Auf der rund 400 Kilometer langen Strecke ist nicht eine einzige nennenswerte Steigung zu bewerkstelligen. Einzig der Wind, der hier eigentlich immer bläst, kann ein wenig nerven.


Beste Reisezeit
Mai bis September


Anreise
Mit dem Auto:
Wer aus dem Norden Deutschlands anreist, fährt über Oldenburg und Leer auf der A 28 und in den Niederlanden auf der A 7 Richtung Groningen. Aus Süden gelangt man am besten über die A 31 (Richtung Emden) ans Ziel. Bei Meppen überfährt man auf der B 402 die Grenze, die in die A 37 übergeht. Bei Hoogeveen auf die A 28 Richtung Groningen wechseln. Oder aber weiter auf der A 31 bis Bunde und von dort Richtung Groningen.
Wer sein Auto in Groningen (am besten auf einem kostenlosen Parkplatz in den Außenbezirken) abstellt, der erreicht den Startort ab Amsterdam problemlos mit dem Zug. Fahrtzeit: ca. zwei Stunden. Preis inkl. Fahrradmitnahme: ca. 30 Euro.

Mit der Bahn:
Mit dem Regionalzug oder dem IC (Fahrradmitnahme reservieren) über Oldenburg nach Leer. Von dort aus weiter mit dem Arriva nach Groningen. Man sollte sich nicht davon abschrecken lassen, dass die Deutsche Bahn auf ihrer Homepage eine recht abenteuerliche und langwierige Verbindung über Zwolle oder Enschede anbietet: Man kann in Leer sehr wohl entgegen der Auskunft der DB ein Zugticket inklusive Fahrradmitnahme nach Groningen lösen. Für Reisende aus dem Süden Deutschlands oder aus dem Ruhrgebiet hingegen bieten sich die Verbindungen über Enschede oder Zwolle durchaus an. (Infos unter www.bahn.de).


Ausflugstipps/Sehenswertes
Das lebendige Groningen wurde mehrfach als beste Einkaufsstadt der Niederlande ausgezeichnet.
Im kleinen Pieterburen werden verwaiste Heuler in der Seehundauffangstation aufgepäppelt, www.zeehondencreche.nl
In Leeuwarden bietet sich ein Besuch im Friesmuseum an www.friesmuseum.nl
Das "Eerste Friese Schaatsmuseum" www.schaatsmuseum.nl in Hindeloopen präsentiert die größte Schlittschuhsammlung der Welt und informiert über die lange Tradition friesischer Kufenflitzer sowie über die berühmt-berüchtigte "Elfstedentocht".
In Tacozijl bei Lemmer am Ijsselmeer kann man das Woudagemaal, das größte noch in Betrieb befindliche Dampfschöpfwerk der Welt besichtigen. 1998 wurde das Wunderwerk der Ingenieurskunst in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen www.woudagemaal.nl
In Alkmaar wird jeden Freitag von Ostern bis September der traditionelle Käsemarkt abgehalten www.kaasmarkt.nl


Unterkunft

Groningen: Hotel Schimmelpenninck Huys, Oosterstraat 53, 9711 NR Groningen, Tel.: +31 50 3189502, www.schimmelpenninckhuys.nl

Leeuwarden:
Hotel Paleis Stadhouderlijk Hof, Hofplein 29, 8911 HJ Leeuwarden, Tel: +31 58 2162180, http://www.hotelstadhouderlijkhof.nl/de/

Dokkum:
De Abdij van Dokkum, Markt 30 A, 9101 LS Dokkum, Tel: +310 519 220350, www.abdij.nl

Legemeer: Landhotel Legemeer, Legemeersterweg 1a, 8527 DS Legemeer, Tel: +31 513 432999
www.hampshire-hotels.com/de/landhotel-legemeer-hampshire-classic

Den Oever: Villa Nieuwland, Gemeenelandsweg 116, 1779 GD Den Oever, Tel: +31 620 397307, www.villanieuwland.nl

Alkmaar: B & B Het Kasteeltje, Gedempte Baansloot 12, 1811 DJ Alkmaar, Tel.: +31 72 5404096540 40 9

Amsterdam: Boutique Hotel View, Leidsekade 77, 1017 PM Amsterdam, Tel.: +31 20 5289668
www.boutiquehotelview.nl

Bed & Breakfast-Angebote findet man unter: www.bedandbreakfast.nl, Campingplätze u.a. unter www.camping.info, www.vekabo.nl oder www.natuurkampeerterreinen.nl/de


Essen und Trinken
Eine Offenbarung ist die traditionelle niederländische Küche nicht. Bestenfalls kann man sie bodenständig nennen, oft ist sie aber auch recht fad. Allenfalls lustige Namen wie "Jan in de sak" für die holländische Version der Serviettenknödel machen Appetit. Man gibt sich inzwischen allerdings reichlich Mühe, das Niveau zu heben. So haben sich in der Provinz Friesland engagierte Köche zur Vereinigung "Fryslân Culinair" zusammengeschlossen. Empfehlenswert im multikulturellen Holland sind oft die zahlreichen asiatischen Restaurants. Zudem sind in Imbissen und auch auf Wochenmarktständen leckere, einfache Fischgerichte zu bekommen (Kibbeling, Lekkerbekjes, dazu Pommes Frites mit Erdnusssauce!). Den fantastischen milden Matjes "Hollandse Nieuwe" gibt es nur von Ende Mai bis Ende Juni. Zwischendurch auf der Tour lässt man sich ein "Broodje" "met ham" oder "met kaas", eine "Appeltaart" oder einen "Pannekoeken" schmecken. Und wer vor keiner, aber auch gar keiner kulinarischen Entgleisung zurückschreckt, der zieht sich aus einem der "Fressautomaten"eine Frikandel oder eine Kroket. Richtig schön ekelig!


Trekkingbike-Tipp
Lauwersoog, der Fährhafen zur Insel Schiermonnikoog, ist alles andere als pittoresk. Aber der Fisch im Schnellrestaurant Visser Vis ist sensationell.
Visrestaurant Visser Vis
Haven 22
9976 VN Lauwersoog
Tel: +31 519 349101
www.visser-vis.nl


Fahrradservice
Im Land der Radfahrer gibt es in (fast) jedem kleinen Städtchen ein Fahrradgeschäft. Die Adresse erfährt man in den Tourist-Informationen (VVV) vor Ort.


Literatur/Karten
Karten:
Michelin, Regional 531, Niederlande Nord, Maßstab 1:200.00, 8,99 Euro, www.ViaMichelin.com

Reiseführer:
DuMont-Reise-Taschenbuch Niederlande, 17,99 Euro, www.dumontreise.de (Nur bedingt zu empfehlen, weil Friesland recht stiefmütterlich behandelt wird).
Michael-Müller-Verlag, Niederlande, 26,90 Euro, www.michael-mueller-verlag.de


Auskunft
Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC), Postfach 270580, 50511 Köln, www.holland.com (seit 2012 keine telefonische Beratung mehr möglich).
Die Visit-Holland-App kann man sich kostenlos für Android und Android-Smartphones herunterladen.


Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 4/2015. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.


Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.

Downloads: