530 Kilometer durch Fachwerk und Weinland

Klaus Tödt-Rübel

 · 11.11.2013

530 Kilometer durch Fachwerk und WeinlandFoto: Klaus Tödt-Rübel
530 Kilometer durch Fachwerk und Weinland

Das Elsass ist was für Genießer – Weinberge sorgen für stramme Waden, hübsche Fachwerkdörfer und Burgen erfreuen das Auge, und am Abend macht ein Fläschchen Riesling zur deftigen „Choucroute“ wieder fit für den nächsten Tag.

Bild NaN
Foto: Klaus Tödt-Rübel

Abgesehen von gelegentlichen Rampen hinauf zur Deichkrone rollt es sich im Rheintal leicht und locker. Durchs Nordelsass und die Weinberge fährt man in sanftem Auf und Ab, richtig steil ist es selten. Der Anstieg hinauf auf die "Route des Crêtes" der Vogesen indes ist ein kleiner Kraftakt, die Kammstraße selbst aber verläuft nur leicht gewellt. Gute Wegweiser gewährleisten problemlose Orientierung.


Beste Reisezeit
Von Mai bis Oktober. Das Elsass bietet im Schutze der Vogesen warme und trockene Sommer. Die Gegend um Colmar zählt zu den regenärmsten Frankreichs. Ende Juli zeigte mein Bordcomputer im Rheintal 42 Grad! Auf dem Vogesenkamm ist es deutlich frischer.


Streckenverlauf
Strasbourg - Lauterbourg - Wissembourg - Soultz-sous-Forêts - Niederbronn-les-Bains - la Petite-Pierre - Saverne - Molsheim - Obernai - Barr - Andlau - Châtenois - Ribeauvillé - Kaysersberg - Orbey - Col de la Schlucht - Grand Ballon - Uffholtz - Fessenheim - Neuf-Brisach - Strasbourg
Länge: ca. 530 Kilometer; Höhenmeter: ca. 5000
Höhenlage: zwischen 107 m (Lauterbourg) und 1343 m (Col du Grand Ballon)
Diese Tour ist in einer Woche bequem zu bewältigen. Sie orientiert sich streckenweise an dem Bikeline-Radtourenbuch „Elsass“.


Anreise
Mit der Bahn ist Strasbourg bequem zu erreichen. Fahrzeit von Frankfurt oder Stuttgart: 2-3 Stunden, Radmitnahme rechtzeitig reservieren. Wer lieber auf dem Land starten möchte, nimmt den Zug via Landau nach Weißenburg; Radtransport in der Regionalbahn ohne Reservierung.
Mit dem Auto via A 5 nach Strasbourg. Parkhaus "Gare Wodli" nahe dem Bahnhof, 13,90€/Tag.


Auskunft
Internetportal der französischen Zentrale für Tourismus. "Elsass" anklicken. http://www.rendezvousenfrance.com

Infos über das Elsass, zusammen mit den jeweils aktuellen Veranstaltungen. http://www.tourismus-elsass.com
TIPP: Die regionalen Radwegekarten („Tout le Bas-Rhin à Vélo“ und „La Haute Alsace à Vélo“) mit nützlichen Infos und Tipps rund ums Velo erhalten Sie bei:
Comité Régional du Tourisme d’Alsace 20A, rue Berthe Molly - BP 50 247; F 68000 Colmar Cedex;
Tel. +33 (0)3 89 24 73 50 - Fax +33 (0)3 89 24 73 51
E-Mail: crt@tourisme-alsace.com


Sehenswert
Strasbourg: Der Altstadtkern um das Münster sowie das Viertel "Petite France".
Wissembourg: Das "Maison du Sel" mit seinem steilen Ziegeldach.
Graufthal: Felswohnungen in den blauen Grottenhäusern.
Saverne: Das "Maison Katz" zählt zu den prächtigsten Fachwerkhäusern des Elsass.
Ribeauvillé und Riquewihr: Die "Perlen" des Elsass sind berühmt für ihre Weine; Fachwerk wie aus dem Bilderbuch.
Kaysersberg: Hübsches Zentrum, Geburtsort von "Urwalddoktor" Albert Schweizer.


Literatur/Karten
Elsass, Dumont Reise-Taschenbuch, 16,99€
Bikeline-Radatlas Elsass, Verlag Esterbauer, Detailkarten im Maßstab 1:75000, 13,90€
Michelin-Karte „Local“, Nr. 315, Elsass, Oberheinische Tiefebene, Maßstab 1:150 000, 7,50€


Unterkunft-Tipps
Auf der gesamten Tour findet man Restaurants, Hotels, Gästezimmer und Campingplätze für jeden Geldbeutel. Zimmer ab 40 Euro. Abendessen mit Wein ab ca. 30 Euro.
Gut: Restaurant Alexain, Hôtel du Parc, 33, Rue de la République, F-67110 Niederbronn les Bains. Weinstube mit Weinlaube.
Einfach: direkt an der Route des Crêtes, unweit vom Grand Ballon, Hôtel-Restaurant Wolf, 68610 Markstein, http://www.hotelwolf.info
Preiswert: für Radler perfekt, gutes Frühstück, FeWo Gîte de France, Anne Allonas, 2, Place de la République, F-67390 Marckolsheim, Tel. +33 3 88 92 55 62

Downloads: