Barbara Merz-Weigandt
· 05.08.2007
Schroffe Felsen, lange Sandstrände, schmucke Bergdörfer – mit seinem Charme lockt Elba jährlich tausende von Besuchern.
Wir haben die Lieblingsinsel der Italiener mit dem Rad erkundet und festgestellt: Im Herbst ist die Urlaubsinsel ein wahres Radlerparadies.
Mit dem Auto: Über die Brennerautobahn bis Livorno. Dann weiter auf der S1 (Via Aurelia) bis Piombino. Von München nach Piombino sind es ca. 800 Kilometer. Mit der Bahn: Günstigste Variante über Österreich/Brenner. Die Fahrtzeit beträgt ca. 13-15 Stunden (auch Autoreisezug).
Infos: http://www.bahn.de, http://www.dbautozug.de . Wer sein Rad in der Bahn transportieren möchte, kann sich an die Radfahrer-Hotline wenden. Tel. 01805/151415.
Mai/Juni und September/Oktober. Im Hochsommer ist es zu heiß und zu voll auf der Insel.
Auf Elba gibt es eine Vielzahl von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen, die aber relativ teuer sind. Ein Verzeichnis gibt es kostenlos bei der APT, dem Tourismusbüro in Portoferraio. Direkt am Flughafen befindet sich das Italy Bike Hotel „Aviotel Residence“. Hier stehen den Radtouristen ein Abstellraum für Räder inkl. kleiner Werkstatt, Waschmaschine und Trockner zur Verfügung. Tel. 0039-0565/97961, http://www.aviotel.it, http://www.italybikehotels.it
„Elba“, Michael Müller Verlag, 256 S., 15,90 Euro Allianz Freizeitführer „Elba“ mit Karte 1:30.000, MairDumont, 5,95 Euro
Italienisches Fremdenverkehrsamt, Tel. 069/237434, http://www.enit.it
Elba-Portal, http://www.elba-online.com, http://www.elbalink.it
Moby Line, http://www.mobylines.de
1 mittelschwere Tour durch den westlichen Teil der Insel, 52 km
2 leichte bis mittelschwere Halbtagestour um die Halbinsel Calamita, 21 km
3 leichte bis mittelschwere Tour durch den Nordosten der Insel, 28 km
Den Artikel aus Ausgabe 2/2006 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.