Durch Wald und Hügelland

Armin Herb

 · 16.05.2018

Durch Wald und HügellandFoto: Moritz Ablinger
Durch Wald und Hügelland

Das Mühlviertel zwischen Donau und Böhmerwald zählt noch zu den Geheimtipps in Oberösterreich. Im Granit- und Gneishochland finden Radler viele Ecken ohne jeglichen Touristenrummel.

Die Flüsse Kleine Mühl, Große Mühl und Steinerne Mühl gaben dem Mühlviertel seinen Namen. Weiler und große Höfe, Wiesen und Wälder und vor allem viele schöne Hügel prägen die Landschaft. Wer möglichst viel davon entdecken möchte, nimmt den Mühlviertelradweg unter die Räder. Der führt durch die ganze Region.

Als Routen zum Reinschnuppern empfehlen sich unter anderem der Mühltalradweg R26 oder der Gusental-Radweg R26, von der Donau nordwärts hinein ins Mühlviertel.

Tour 1: Mühlviertelradweg R5 (251 km)


DIE TOUR

Gute Kondition oder ein E-Bike sind gefragt im Mühlviertel. Dann kann man sich auch immer wieder freuen an den waldreichen Hügeln und den beschaulichen Dörfern. Zu entdecken gibt es einiges – und das ganz ohne Rummel. Etwa Österreichs einzige Stiftsbrauerei im Stift Schlägl. Oder der Moor- und Kneippkurort Bad Leonfelden mit sehenswerter Wallfahrtskirche und das grenznahe Museumsdorf Windhaag, wo der Komponist Anton Bruckner als Lehrer arbeitete. Oberösterreichs höchstgelegener Ort Liebenau mit seinem Moorschutzgebiet liegt ebenfalls am R5.


SEHENSWERT


Chorherrenstift und Stiftsbrauerei Schlägl Kloster Schlägl ist der geistliche Mittelpunkt des oberen Mühlviertels. Weltlicher gibt man sich beim Bier in der Stiftsbrauerei und im Stiftskeller.


Webereimuseum in Haslach Historisches und Aktuelles zur traditionellen Leinenweberei.


Bad Leonfelden Interessantes von der Europäischen Wasserscheide über die Spitalskirche bis zur Lebkuchen-Erlebniswelt.


Schloss Rosenhof Der kleine Rosenhofteich ist ein beliebter Badestopp.


EINKEHRTIPPS

Landhotel Mühlböck in Schwarzenberg, Gasthöfe im "Schmankerldorf" Vorderweißenbach, Hotel Fürst in Unterweißenbach, Bergergut in Afiesl


TOUR-INFO


Radfreundliche Unterkunft
Karlingerhaus in Königswiese

Tour 2: Mühlviertel Schnuppertour (96 km)


DIE TOUR

Radlern, denen der gesamte Mühlviertelradweg zu lang ist, sei als Wochenend-Schnuppertour eine Kombination mit dem Mühltalradweg ans Herz gelegt. Auf der ersten Hälfte der Runde folgt man dem R5 von der Donau bei Kramesau hinauf Richtung Schwarzenberg am Böhmerwald. Unweit der tschechischen Grenze geht es Richtung Aigen-Schlägl mit seinem bekannten Kloster. Direkt in Aigen am Marktplatz beginnt schließlich der Mühltalradweg R26, der entlang der Kleinen Mühl über 28 km an die Donau nach Obermühl führt. Rückfahrt ggf. auf dem Donauradweg.


SEHENSWERT


Holzskulpturenpark Schwarzenberg Auf diversen Holzbildhauer-Symposien wurden eindrucksvolle Kunstobjekte geschaffen.


Stadt Rohrbach Architektonisch interessant sind die barocke Pfarrkirche, das Renaissance-Rathaus sowie die Dreifaltigkeitssäule am Stadtplatz.


Schwemmkanal Der Schwarzenbergische Schwemmkanal wurde im 18. Jh. für den Holztransport im Böhmerwald angelegt und umfasste mehr als 50 km zwischen Bayern, Tschechien und Mühlviertel.


EINKEHRTIPPS

Bertlwieser’s in Rohrbach, Biergasthaus Schiffner in Aigen-Schlägl, Restaurant Bergkristall in Schwarzenberg


TOUR-INFO


Tourkombinationen Donauradweg R1, Schwemmkanal-Radroute 888, Böhmerwaldradweg R27


Radfreundliche Unterkunft
Hotel Almesberger in Aigen-Schlägl

Tour 3: Bier-Radtouren (70 km/72 km/81 km)


DIE TOUR

Das Mühlviertel ist das größte Hopfenanbaugebiet Österreichs und das Bierland schlechthin, insbesondere rund um die Biermetropole Freistadt. Drei Bier-Radtouren zwischen 70 und 81 km stehen dort zur Wahl. Für das schöne, aber anstrengende Hügelland empfiehlt sich ein E-Bike oder das Verteilen der jeweiligen Runde auf zwei Tage. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann die drei Radtouren auch zu einer langen Biertour kombinieren. Und falls der Gaumen mal etwas anderes als Bier probieren möchte: Auf der Kulinarik-Runde gibt es auch einen exzellenten Most.


SEHENSWERT


Wallfahrtskapelle Maria Bründl

Spätbarocke Wallfahrtskapelle am Waldrand außerhalb von St. Oswald bei Freistadt.


Kefermarkter Flügelaltar Ein Hauptwerk der Gotik in der Pfarrkirche St. Wolfgang.


OÖ Burgenmuseum Reichenstein Lebenswelten in einer Burg im 12. bis 17. Jh.


Schaumosterei Pankrazhofer in Tragwein Stellvertretend für die vielen Mostkellereien und Bauernhofläden in der Region Freistadt.


EINKEHRTIPPS

Schlossbrauerei Weinberg in Kefermarkt, Kräuterwirt Dunzinger in Hirschbach, Gasthaus Franzosenhof in Leopoldschlag, Gasthaus Ochsenwirt in Neumarkt


TOUR-INFOS


Tourkombinationen Mühlviertelradweg R5, Aist-Naarntalradweg R30


Radfreundliche Unterkunft Gasthof Pammer Jahn in Leopoldschlag


E-BIKE-TIPPS Verschiedene Orte, wie Bad Leonfelden und Königswiesen, bieten EBike-Packages inklusive Hotel und Leihbike. Genauso gibt es ab Freistadt die drei weiter unten beschriebenen Bier-Radtouren als E-Bike-Pauschalarrangement. Tourentipps stehen unter www.muehlviertel.at/radfahren

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Mühlviertel Tourismus Information
Freistädter Straße 119, A-4041 Linz
Tel. 0043-732/7277-727
info@muehlviertel.at
www.muehlviertel.at