Fahrradreise durch idyllische Fjordlandschaft

Trekkingbike

 · 21.08.2008

Fahrradreise durch idyllische FjordlandschaftFoto: Daniel Simon
Fahrradreise durch idyllische Fjordlandschaft

Zwischen Oslo und Bergen verläuft die Abenteuerstraße. Norwegen wie aus dem Bilderbuch mit wilden Gebirgsflüssen, tiefblauen Seen und malerischen Fjorden – eine Radreise durch skandinavische Landschaft zum Verlieben.

Highlight ist der populäre Rallarweg – Norwegens berühmtester Radweg. Eine 85 km lange Fahrradstrecke durch grandiose Berglandschaft von Haugastol nach Flåm.

Das Landschaftserlebnis steht an der Abenteuerstraße zwischen Oslo und Bergen im Vordergrund. Von lieblichen Mittelgebirgstälern über raue Hochplateaus bis hin zu tief eingeschnittenen Fjorden führt die Radreise. Aber die Wege wollen bewältigt sein. Der Radwegebelag ist oft holprig und ausgewaschen.

Einzelne Streckenabschnitte führen steil bergauf und bergab, können aber ggf. mit dem Zug umfahren werden. Achtung: Das Wetter kann im Hochland selbst im Sommer schnell von Sonnenschein zu starkem Wind und sogar Schneesturm umschlagen. Daher unbedingt warme Kleidung, Unterhelm-Mütze, Handschuhe und Regenschutz mitnehmen!

Tourtipp

Vom Hallingdal zum Sognefjord via Nesbyen, Gol, Golsfjellet, Hemsedal, Fanitullvegen, Vats, Bergsjø, Tvist, Hovet, Hol, Geilo, Finse, Myrdal nach Flåm. Eine spannende, sehr abwechslungsreiche Strecke mit insgesamt rund 260 km. Es empfiehlt sich ein Trekkingbike mit bergtauglicher Übersetzung und gutem Reifenprofil.

Beste Reisezeit

Die kurze Rad-Saison dauert von Anfang Juli bis Anfang September. Im Juli muss im Hochland vereinzelt noch mit Schnee auf den Wegen gerechnet werden.

Anreise

Mit der Auto-Fähre z. B. von Kiel nach Oslo oder vom norddänischen Hirtshals nach Kristiansand oder Larvik mit Color Line.

Mit dem Flugzeug von mehreren deutschen Flughäfen nach Oslo, z. B. mit Lufthansa, SAS und Norwegian, ggf. mit Rückflug von Bergen.

Viele Züge in Norwegen befördern auch Räder, so auch die Bergensbahn von Oslo nach Bergen. Ideal, wenn man nur Teilstrecken der Abenteuerstraße abfahren möchte.

Radshops/-verleih

In den größeren Orten steht meist Hilfe bereit. Da aber weite Strecken durch einsamere Regionen führen, empfiehlt sich das Reparaturset im Gepäck.

Hotel-Tipps

Berghotel-Tipp: Bergsjøstølen (einfaches, uriges, allein stehendes Holzhotel mit 30 Zimmern an einem klaren Bergsee auf fast 1100 m), N-3570 Ål, Tel. 3208 4618, mailto:post@bergsjostolen.no

Designhotel im Gebirge: Skarsnuten Hotel, Postboks 74, N-3561 Hemsedal, Tel. 0047/32067010, Fax 0047/32067011

Ferien auf dem Bergbauernhof: Ulsåkstølen (Alm in der Nähe von Hemsedal), Tel. 0047/922 31413

Karten/Literatur

Ausführlich, detailliert, nützlich: Reisehandbuch Norwegen aus dem Michael Müller Verlag, 672 Seiten, 24,90 Euro.

Kettler Verlag „Norwegen per Rad“, 320 S., 14,80 Euro.

Gute Wander- und Fahrradkarten gibt es u. a. in den Tourist Offices von Hemsedal (http://www.hemsedal.com), Gol und Geilo (http://www.geilo.no). Für die wichtigsten Radrouten gibt es die „Sykkelguides“ 1:100.000, z. B. für den Rallarvegen.

Auskunft

Innovation Norway, Norwegisches Fremdenverkehrsamt, Postfach 113317, 20433 Hamburg, Tel. 0180/5001548, http://www.visitnorway.no, http://www.eventyrveien.no, http://www.bike-norway.com

Den Artikel aus Ausgabe 4/2008 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.

Downloads: