Sven Bremer
· 13.09.2019
Die Radreise zwischen Stavanger und Kristiansand auf dem norwegischen Teil des Nordseeküsten-Radwegs ist wunderschön, aber auch hammerhart. Auf unserer Nordsjøvegen-Tour entlang der traumhaften Küste mit ihren Fjorden und unzähligen Schären warten 350 Kilometer rund 6.000 Höhenmeter.
Das Video zur Tour
MYBIKE-Autor Sven Bremer erzählt von seinen Erlebnissen auf dem Nordseeküsten-Radweg in Norwegen
GPX-Track
Die GPS-Daten zum Nachfahren der Tour erhalten Sie kostenlos --> hier geht's zum direkten Download
Die Tour in der MYBIKE Collection auf komoot
mit Details zu den einzelnen Etappen und Höhenprofilen
Anreise
Auto & Fähre: Empfehlenswert ist die Anreise mit Auto und Fähre. Die komfortabelste Lösung dürfte die Fahrt mit der Fjordline (www.fjordline.com) oder der Colorline (www.colorline.de) von Hirtshals im Norden Dänemarks nach Stavanger sein (Fahrtzeit ca. 10 Std.). 65 Euro pro Person (Fahrrad 50 Euro).
Die rund zweieinhalbstündige Rückfahrt mit dem Katamaran von Kristiansand nach Hirtshals kostet 15 Euro pro Person (Fahrrad: 28 Euro).
Bahn: Umweltfreundlich aber umständlich. Ab Hamburg im besten Fall 25 Stunden. Angenehmer ist die Kombi mit Fähre (Kiel-Oslo) und Zug. Von Oslo bis Stavanger sind es mit der Sørlandsbanen ca.
7 Stunden. (www.bahn.de oder www.nsb.no).
Flugzeug: Die Lufthansa (bzw. Star Alliance, SAS) fliegt ab mehreren deutschen Airports direkt oder mit Zwischenstopp in Kopenhagen nach Stavanger-Sola. Infos zum Fahrradtransport unter
www.lufthansa.de
Beste Reisezeit
Mitte Juni bis Mitte August. Die Temperaturen bei dem höchst wechselhaften Wetter schaffen es in der Regel auch im Hochsommer nur selten über 25 Grad.
Geld
Zahlungsmittel in Norwegen ist die Norwegische Krone (NOK) bzw. die Øre. Die Preise für Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland um 20 bis 30 Prozent höher, für Alkohol und Zigaretten muss man mindestens das Doppelte berappen.
Sehenswert
Einen Umweg wert sind die Leuchttürme, etwa die Obrestad Fyrstasjon südlich von Orrestranda oder das Lista Fyr unweit von Farsund – und sowieso das Lindesnes Fyr am südlichsten Punkt des Landes. Sognedalstrand ist der vielleicht hübscheste Ort entlang der Strecke, Stavangers Altstadt gilt als eine der schönsten Norwegens.
Essen und Trinken
Norwegen ist nicht berühmt für seine Küche, aber Fisch ist fast immer absolut frisch, egal ob Dorsch, Lachs oder Heilbutt, das Gemüse ebenfalls. Unterwegs findet man den einen oder anderen Imbiss, der fiskekaker oder fiskeboller (Fischfrikadellen) anbietet. Und wenn man schon mal in Skandinavien ist und auf Fleisch steht, sollte man ein Elchsteak oder einen Elchbraten probieren; ebenfalls gut sind die zahlreichen Würste aus Elchfleisch. Übrigens – nicht verwirren lassen: Das Abendessen heißt in Norwegen "middag", während das Mittagessen wie im Englischen als "lunch" bezeichnet wird.
Unterkunft
Egersund: Grand Hotel Egersund, DZ ab ca. 150 Euro, www.grand-egersund.no
Sogndalstrand: Sogndalstrand Kulturhotell, DZ ab ca. 170 Euro, www.sogndalstrand-kulturhotell.no
Flekkefjord: Grand Hotell Flekkefjord, DZ ab ca. 130 Euro, www.grand-hotell.no
Lyngdal: Rosfjord Strandhotell, DZ ab ca. 140 Euro, www.rosfjord.no
Tregde: Tregdeferie, DZ ab 120 Euro, Hytter für 2 Pers. ab 90 Euro, www.tregdeferie.no
Karten
Vor einigen Jahren gab es den Verlauf des Nordseeküsten-Radwegs noch in Form einer Faltkarte, dann wurde dieses Print-Produkt Opfer der Digitalisierung. Wer nicht digital unterwegs sein will, kommt ganz gut mit den Nordeca-Regionalkarten Stavanger, Egersund, Farsund und Kristiansand (Maßstab: 1:50.000) zurecht. Zu bestellen bei
www.dntbutikken.no
Informationen
Norwegisches Fremdenverkehrsamt/Innovation Norway Hamburg, Tel. 0180/5001548, www.visitnorway.com
Fahrrad-Service
Bei Hope Active kann man E-Bikes leihen. Kostenpunkt für das Scott E-Sub Active Unisex sind 599 NOK pro Tag (ca. 60 Euro) Das Bike kann für ca. 100 Euro an den Airport in Stavanger oder das Fähr-Terminal geliefert werden. Die Abholung vom Endpunkt der Route (zum Beispiel in Kristiansand) schlägt dann noch mal mit 999 NOK zu Buche (ca. 100 Euro)
Hope Sykkelshop Jørpeland
www.facebook.com/hopesykkelshop/
Sola: Sykkelcenteret, Tel. +47/45291000, www.sykkelcenteret.no
Egersund: Tengesdal sport AS, Tel. +47/51491268, www.tengesdalsport.no
E-Bike-Ladestationen entlang des Nordseeküsten-Radwegs sind noch Mangelware. Zur Sicherheit Ersatz-Akku mitnehmen. Denn durch die teils heftigen Steigungen saugt sich der Akku tagsüber deutlich schneller leer als man denkt.
Literatur
Michael-Müller-Verlag, Südnorwegen, 20,90 Euro
DuMont Reise-Taschenbuch Norwegen, Der Süden, 17,99 Euro