Ganz schön hyggelig an der Ostsee

Ganz schön hyggelig an der Ostsee

FLENSBURG FJORD ROUTE – EINE GRENZÜBERSCHREITENDE FAHRRADROUTE ENTLANG DER FLENSBURGER FÖRDE.

Der 307 Kilometer lange Radwanderweg an der deutsch-dänischen Grenze, teilt sich mit beiden Ländern eine spannende Geschichte, wunderschöne Landschaften, großartige Sehenswürdigkeiten und ganz viel Meer.

Wer nicht genug von der Ostsee kriegen kann – der ist auf der Flensburg Fjord Route genau richtig! Der Radwanderweg führt durch das östliche deutsch-dänische Grenzgebiet und bietet viele Möglichkeiten, die Natur und die Geschichte der Region beiderseits der Grenze zu erkunden. Die Route verläuft durch größere Städte, kleine gemütliche Dörfer, durch offene Landschaften und über Höhenzügen, durch Wälder und entlang der Förde mit schönen Küstenabschnitten.

Die abwechslungsreiche Flensburg Fjord Route ist für Familien und Geschichtsinteressierte ideal geeignet, da jede Etappe sowohl durch wunderschöne Landschaften als auch vorbei an spannende Sehenswürdigkeiten, Museen, Schlössern, Gärten und hyggelige Hafenstädte wie Flensburg, Sønderborg und Aabenraa verläuft. Die Route verläuft über Grenzen, direkt durch Flensburg und vorbei am Museumshafen, Flensburger Schifffahrtsmuseum und weiter Richtung Schloss Glücksburg. Auf dänischer Seite ist ein Besuch im Schloss Sønderborg am charmanten Hafen ein Muss, dort wird die Grenzgeschichte lebendig und zum Teil auch spielerisch vermittelt.

Der naturschöne Radwanderweg ist in sechs Etappen unterteilt, sodass man ihn bequem abkürzen oder verlängern kann – je nachdem, wie viel Zeit man hat und was man alles erkunden möchte. Entlang der Route gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Einkaufs- und Lademöglichkeiten für E-Bikes und sogar Servicestationen für Fahrräder für eventuelle Wartungsarbeiten unterwegs.

Foto: Benjamin Nolte / noltemedia

Jede Etappe bietet besondere Erlebnisse für Groß und Klein: Lasst euch berauschen von wunderbaren Blumenwelten, schwimmenden Gärten, wilder Natur und spürt den Hauch der Geschichte, die dazu beigetragen hat, die Grenzregion so zu formen, wie sie sich heute darstellt. Ein Highlight für Familien ist der Klimapark Glücksburg auf deutscher Seite und der Universe Science Park auf dänischer Seite. Jeweils ein Erlebnisspark, wo Wissenschaft Spaß macht und zum Spielen und Lernen einlädt. Darüber hinaus kann man in den Sommerferien die Flensburger Förde mit der „Rødsand“ Fahrradfähre von Langballigau nach Brunsnæs überqueren und somit wird die Fahrradroute auch mit dem Meer verbunden.

Ein einmaliges Erlebnis in wunderschöner Natur mit Wind in den Haaren und viel Zeit zum Durchatmen. Die Route ist im Rahmen des Interreg-5AProjekts „Blumen bauen Brücken –Blomster bygger broer. Eine grenzüberschreitende Gartenschau“ entstanden. Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam die vorhandenen und neuen touristischen Angebote auf beiden Seiten der Grenze zu vermarkten und dadurch die Sichtbarkeit der Region als gemeinsames Reiseziel zu erhöhen.

Infos:

Die offizielle Tourismuszentrale für Süddänemark – Destination Sønderjylland – bietet Fahrradpakete mit Gepäcktransfer, Personentransfer und leckerem Abendessen an. Weitere Infos zu den Fahrradpaketen gibt es hier: www.booksonderjylland.dk/de

Einige Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:

  • Flensburger Schifffahrtsmuseum
  • Schloss Glücksburg
  • Schloss Sønderborg und Schloss Graasten
  • Kunstmuseum Schloss Brundlund
  • Erzählgärten in Flensburg, Gråsten und Aabenraa zum Verweilen

Ausgewählte Übernachtungsmöchlichkeiten:

  • Alte Post – Flensburg
  • Hotel Sønderborg Strand – Sønderborg
  • Hotel Europa – Aabenraa

Für weitere Infos zu Süddänemark:

Destination Sønderjylland www.visitsonderjylland.de, info@dssj.dk

Für weitere Infos zu Flensburg und Glücksburg:

Tourismus Agentur Flensburger Förde www.flensburger-foerde.de, info@flensburger-foerde.de

Weitere Infos zu dem Projekt „Blumen Bauen Brücken“: www.bbbprojekt.eu

Hol dir den kostenlosen Radwanderführer in den Touristeninformationen in Flensburg, Aabenraa oder Sønderborg oder die Flensburg Fjord Route als GPX Datei.