Sebastian Palmer-Fischer
· 03.08.2019
In einem Extraheft stellt die Reiseredaktion der MYBIKE die Top-Touren in drei Regionen des Burgenlands vor – nämlich rund um den Neusiedler See sowie im Mittel- und Südburgenland. Vom 24 Kilometer langen „Edelserpentin-Radweg“ bis hin zur 260 Kilometer langen Mehrtagestour „Paradiesroute“ sollte für jede Kondition und jeden Touren-Typ etwas dabei sein. Hier gibt es alle wichtigen Tipps und Service-Infos.
Ganz im Osten zieht Österreich alle Register als attraktives Radreiseziel: Dort warten viel Sonne, mildes Klima, faszinierende Naturlandschaften, verlockende Badeseen, hervorragende Weine und einer der besten Radfernwege in Mitteleuropa. Dazu kommen noch rund 2.500 Kilometer weiterer Radwege – bestens ausgeschildert, mit interessanter Wegführung und, wo es geht, weitgehend frei von Autoverkehr. Und wie gewohnt in Österreich, werden Radler auch im Burgenland kulinarisch bestens versorgt. In Gasthäusern und Heurigenlokalen wird man so genussvoll bewirtet, dass die Weiterfahrt durchaus mal schwerfallen könnte.
Seepromenade: Die schönsten Radtouren rund um den Neusiedler See
Der Neusiedler See bietet rundherum einen der besten Radwege Europas. Viele weitere interessante Radrouten führen durch die Weingärten und den Nationalpark im Seewinkel, der bis weit nach Ungarn hineinreicht. Wir stellen die Etappentour rund um den Neusiedler See und vier ausgewählte Tagestouren vor.
Radtouren zu magischen Orten im Mittelburgenland
Mittelburgenland bedeutet genussvolle Touren durch die sanften Weinhügel rund um die kleinen Winzerorte oder auch historisch interessante Exkursionen ins österreichisch-ungarische Grenzland, wo es viele stille Dörfer und einsame Landschaften gibt, aber sicher keinen Touristenrummel. Wer dabei noch etwas ganz anderes sucht, der tauscht einfach mal das Fahrrad gegen die Draisine, sozusagen Radeln auf Schienen auf einer ehemaligen Bahntrasse. Ein aktiver Spaß für die ganze Familie, vor allem für diejenigen, die die gesamten 23 Kilometer von Deutschkreutz nach Oberpullendorf absolvieren.
Radeln wie im Paradies: Tourentipps fürs Südburgenland
Die längste Radrunde im Südburgenland ist die Paradiesroute. Sie führt auf herrlichen Radwegen durchs idyllische Kellerviertel und bietet immer wieder neue Gelegenheiten, Speis’ und Trank zu genießen. Drei weitere Tipps für Tagestouren im Südburgenland stellen wir in diesem Special vor.
Das komplette Reise-Special mit allen Reise-Infos können Sie unter dem Artikel als PDF herunterladen. Das Special kostet 2,99 Euro.
Ein praktisches Planungsinstrument ist die Internetseite von Burgenland Tourismus. Auf www.burgenland.info finden sich rund 150 Radwege und Touren mit allen wichtigen Details von Kilometerangaben über Streckenbeschreibungen bis hin zu GPS-Tracks zum Download. Eine digitale Radkarte verschafft den richtigen Überblick. Außerdem gibt es Hinweise zu buchbaren Radreisen und Kurztrips sowie radfreundlichen Unterkünften. Zu einigen Fernradwegen und den drei Radregionen kann man Übersichtskarten bestellen.
Diverse Radkarten und Radtourenbücher zum Burgenland gibt es u. a. vom Esterbauer Verlag, www.esterbauer.com, vom Kompass Verlag, www.kompass.de, sowie bei Schubert & Franzke, www.schubert-franzke.com
Erlebnistouren: Diese App bietet nicht nur eine Rad-, Wander- und Reitwegekarte der gesamten Region (zoombar bis 1:25.000), sondern auch Dutzende Tourenvorschläge mit Tracks zur Navigation. Karten und Touren können offline gespeichert werden. Die Burgenland-Ausflugsziele-App bietet einen schnellen und umfassenden Überblick zu touristisch interessanten Zielen und aktuelle Veranstaltungstipps.
Beide Apps gibt’s kostenfrei zum Download bei www.burgenland.info bzw. direkt in den App Stores von Apple oder Google.
Viele Hotels und Pensionen im Burgenland erfüllen die wichtigen Anforderungen einer radfreundlichen Unterkunft. Ein umfangreiches Verzeichnis der Unterkünfte findet sich auf der Website www.burgenland.info
Wer nicht mit dem eigenen Auto oder Mietwagen ins Burgenland fahren möchte, kann auch mit der Bahn anreisen. Es bestehen von Deutschland gute ICE-Verbindungen nach Wien. Allerdings bietet der ICE nur geringe Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme. Eine Alternative mit Fahrradtransport ist z. B. der ÖBB Railjet von München nach Wien und dann mit der Regionalbahn weiter ins Burgenland, www.oebb.at
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Wien, Graz und Bratislava.
Burgenland Tourismus GmbH, Johann-Permayer-Straße 13, A-7000 Eisenstadt, Telefon 0043/(0)2682/63384-0, E-Mail: info@burgenland.info
Unzählige Tipps, Daten und Adressen zu allen touristischen Regionen und Angeboten im Internet: www.burgenland.info