Uwe Geißler
· 07.02.2019
In einem Extraheft stellt die MYBIKE-Reiseredaktion fünf Urlaubs-Regionen vor, die sich für Genuss-Radtouren in Kärnten besonders anbieten. Sie liegen am Millstätter See, Weissensee, Pressegger See, Ossiacher See, Faaker See, Wörthersee und Klopeiner See. Wer Lust hat, kann alle Seen und Regionen auf einer 340 Kilometer langen Schleife mit dem Trekking- oder E-Bike verbinden. Hier finden Sie alle wichtigen Tipps und Service-Infos, zusätzlich gibt es Videos von den Strecken und GPS-Daten zum Nachfahren.
Was macht eine ideale Fahrraddestination aus? Angenehmes Klima, eine reizvolle Landschaft mit spektakulären Bergen, Flüssen und Seen - und eine gute Infrastruktur für Biker. All das bietet Kärnten. Österreichs südlichstes Bundesland grenzt an Italien und Slowenien und liegt auf der sonnigen Südseite des Alpenhauptkammes. Rund um die Landeshauptstadt Klagenfurt reihen sich sanfte Hügel und hohe Berge - und dazwischen leuchtet das Blau und Türkis von rund 200 Badeseen. Von West nach Ost fließen die idyllischen Flüsse Drau und Gail quer durch das Ferienland. Rund 1.000 Kilometer attraktive Fahrradwege hat Kärnten zu bieten. Besonders bekannt und beliebt sind der Alpe-Adria- und der Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird.
Das Kärnten-Special war ein Extra-Heft in MYBIKE 2/2019. Das komplette Reise-Special mit allen Reise-Infos können Sie unter dem Artikel als PDF herunterladen. Das Special kostet 2,99 Euro.
Das Tourengebiet mit den Kärntner Seen und den Flüssen Drau und Gail liegt eingebettet in eine Hügellandschaft und grenzt an Italien und Slowenien. Die Routen verlaufen meist auf asphaltierten oder gut befahrbaren, markierten Radwegen. Manche Abschnitte führen über ruhige Land- oder Nebenstraßen. Das Streckenprofil ist meist flach bis wellig, einige steile Anstiege erfordern eine bergtaugliche Schaltung.
Im Süden Österreichs beginnt die Radsaison in einigen Regionen im April und reicht bis Oktober. Ideal für Radler sind die Zeiten außerhalb der touristischen Hochsaison im Juli und August.
Mit dem Auto über München, Salzburg und durch den Tauerntunnel. Bei der Anreise mit grenzüberschreitende Fahrradmitnahme eine internationale Fahrradkarte. Sie kostet zehn Euro und beinhaltet eine
Stellplatzreservierung (www.bahn.de/bahnundbike). Von zwölf ausgewählten Bahnhöfen Kärntens kann man sich bequem zu den fast 4.900 Beherbergungsbetrieben bringen lassen. Wichtig: Voranmeldung bis 18.00 Uhr am Vortag. Buchbar ist der Service unter www.bahnhofshuttle.at
In Kärnten finden Radfahrer Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Unter www. radtouren.at finden sich fahrradfreundliche Übernachtungsbetriebe mit dem Bett&Bike- Gütesiegel des ADFC. Entlang des Drauradwegs bieten knapp 50 Wirte Radfahrern besonderen Service (drauradwegwirte.at). Unterkünfte kann man auch bequem unter www.kaernten.at suchen.
Wer Kärnten mit dem E-Bike erkunden möchte, muss nicht sein eigenes Rad mitbringen. Rund 50 Verleihstationen im ganzen Bundesland bieten Fahrräder und Zubehör an. Die Leihbikes können auch an einer anderen Verleihstelle zurückgegeben werden. Infos und Buchung unter: www.kaernten-rent-ebike.at
Die Auswahl an Fahrradtouren in Kärnten ist gigantisch. Eine Übersicht findet sich auf der Webseite touren.kaernten.at Zu jeder Route gibt es eine Karte, alle Streckendaten, Fotos und GPS-Daten zum Download. Gute Radtourenbücher und Radkarten bietet zum Beispiel der Verlag Esterbauer (www.esterbauer.com). Die Radkarte Kärnten, Maßstab 1:100.000, kostet 7,90 Euro.
Kärnten Information, Völkermarkter Ring 21–23, A-9020 Klagenfurt, Telefon 0043/(0)463/3000, E-Mail: info@kaernten.at, www.kaernten.at
Sie finden die GPS-Daten zu allen Tourenvorschlägen in der MYBIKE Collection auf komoot