Hohe Berge und rund 70 Seen

Armin Herb

 · 24.05.2018

Hohe Berge und rund 70 SeenFoto: Moritz Ablinger
Hohe Berge und rund 70 Seen

Im Salzkammergut, da kann man gut radeln. Allein der Salzkammergutradweg verbindet die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark.

Blaue Seen vor markanten Bergen, schnuckelige Dörfer und gutes Essen – diese Kombination machte das Salzkammergut schon Mitte des 19. Jahrhunderts attraktiv für Sommerfrischler. Ursprünglich kamen die blaublütigen Herrschaften aus Wien, heute reisen Besucher aus aller Welt an – und unzählige Radreisende. Neben der reizvollen Alpenlandschaft geizt das Salzkammergut auch nicht mit kulturellen, historischen Highlights. Das beginnt beim ältesten Salzbergwerk der Welt im UNESCOWeltkulturerbe Hallstatt und geht über die Sommerresidenz des Kaiserpaares Sisi und Franz Joseph I. in Bad Ischl bis hin zum Ort St. Wolfgang am Wolfgangsee, der durch die Operette "Im Weißen Rössl" weltbekannt wurde.

Für die immer zahlreicher werdenden Kurgäste und Besucher im Salzkammergut wurde 1891 sogar eigens die Ischlerbahn von Salzburg über Mondsee und Wolfgangsee nach Bad Ischl gebaut. Dass die knapp 70 Kilometer lange Ischlerbahn bereits 1957 wieder stillgelegt wurde, kommt heute zumindest den Radfahrern zugute: Auf Abschnitten der ehemaligen Bahntrasse wurde nämlich ein asphaltierter Radwanderweg angelegt, der heute auch ein Teilstück des Salzkammergutradweges R2 darstellt. Überhaupt ist der R2 die radtouristische Hauptschlagader der Region. Wer sich rund eine Woche Zeit nimmt, der kann an der rund 350 Kilometer langen Route quasi alle landschaftlichen und kulturellen Hotspots der Region anfahren – inklusive Abstecher ins Steirische Salzkammergut rund um Bad Aussee sowie ins Salzburger Land.

Unser Tipp, falls jemand kein Freund von Etappenfahrten ist: einfach ein Radhotel z. B. zwischen Wolfgangsee und Bad Ischl buchen und von dort sternförmig Tagestouren unternehmen.

Tour 12: Salzkammergut Radweg R2 (328 km)


DIE TOUR

Nicht weniger als 13 Seen warten auf den Radler, der die komplette Route in Angriff nimmt. So lässt sich die Tour im Sommer durchaus zum Badeurlaub in Etappen gestalten. Darüber hinaus darf man sich auf österreichische Bilderbuchlandschaften freuen, die seit Jahrzehnten Tausende Urlauber nicht nur aus dem benachbarten Deutschland anlocken. Dazu gesellen sich interessante Einblicke in die Geschichte der Region: z. B. im ältesten Salzbergwerk der Welt in Hallstatt oder in der Kaiservilla in Bad Ischl, der Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Sisi.


SEHENSWERT


St. Wolfgang Touristischer Hotspot mit dem legendären Hotel Weißes Rössl.


Hallstatt Der malerische Ort und UNESCOWeltkulturerbe am Hallstätter See wurde in China originalgetreu nachgebaut.


Seewalchen am Attersee Attraktiver Ort, wo sich im 19. und 20. Jh. reiche Familien aus Wien und Linz ihre Villen bauen ließen.


Grundlsee/Toplitzsee Schöner Alpensee im Steirischen Salzkammergut mit seinem kleinen Nachbarn Toplitzsee, wo im II. Weltkrieg angeblich Nazi-Falschgeld versenkt wurde.


EINKEHRTIPP

Schlossfischerei in Fuschl am See: Im kleinen Wirtsgarten, malerisch direkt am See gelegen, gibt’s exzellenten ofenwarmen Räucherfisch.


TOUR-INFOS


Tourkombinationen Römerradweg R6, Traunradweg R4, Mattigtalradweg R24, Tarockradweg R101, Radweg R102


Radfreundliche Unterkunft Hotel Alte Post in Faistenau

Tour 13: 6-Seen-Tour (170 km)


DIE TOUR

Wer sich für diese große Runde fünf bis sieben Tage Zeit lässt, der kann nicht nur zwischendurch in Ruhe immer wieder ins klare Wasser von Wolfgangsee, Mondsee und Co. springen. Es bleibt auch genügend Muße für Land und Leute der UNESCO-Welterbe-Region „Hallstatt –Dachstein/Salzkammergut“.

Eine gelungene Abwechslung bringt zudem eine Passage auf dem Schiff, etwa am Wolfgangsee und Mondsee. Und wer sich keine Umstände mit der Tourorganisation machen möchte, der kann bei der Salzkammergut Touristik ein individuelles Wochenpackage inklusive Hotel, Roadbook und Gepäcktransfer buchen.

SEHENSWERT


Kaiserpark Bad Ischl Der Park rund um die Kaiservilla und das Marmorschlössl zählt zu den bedeutendsten historischen Gartenanlagen Österreichs.


Wallfahrtskirche Maria im Schatten Pfarrkirche in Lauffen an der Traun mit einer gotischen Marienstatue, der viele Wunder nachgesagt werden.


Heimatmuseum Bad Goisern Es zeigt nicht nur das alltägliche Leben im Ort, sondern auch die Lebenswelt der Landler, die im 18. Jh. Aus religiösen Gründen auswandern mussten.


Dachstein-Eishöhle Lohnender Abstecher in Obertraun. Mit der Krippensteinbahn hinauf in die Höhlenwelt mit faszinierenden Gebilden aus Eis und Stein.


EINKEHRTIPPS

Erlachmühle bei Mondsee: historische Getreidemühle, Holzofenbäckerei und Jausenstation an der Zeller Ache.

Steegwirt in Steeg, wo sich Traun und Hallstätter See pittoresk vereinen. Mit schönem Gastgarten inklusive Ausblick auf die Seeklause.


TOUR-INFOS


Tourkombinationen Salzkammergutradweg R2, Römerradweg R6, Tarockradweg R101


Radfreundliche Unterkunft Gasthof-Hotel Weberhäusl in Strobl am Wolfgangsee

Tour 14: Sternfahrten ab Strobl (28 km/57 km/70 km)


DIE TOUREN

Die ideale Einstimmung aufs klassische Salzkammergut ist die kleine Runde um den Wolfgangsee inklusive kurzer Schiffspassage. Die Steigerung dazu führt über den Scharfling hinüber zum Mondsee und Attersee, immerhin 57 km und vier Seen. Sportlich werden dann die 70 km über Bad Ischl und Bad Goisern an den Fuß des Dachsteinmassives am Hallstätter See. Falls es zu anstrengend wird, kann man ab Bad Ischl mit dem Bus zurückfahren. Eine Radelwoche mit fünf verschiedenen Tagestouren kann man auch bei der Salzkammergut Touristik buchen.


SEHENSWERT


Freilichtmuseum Anzenaumühle In Lauffen bei Bad Ischl steht einer der ältesten Handwerkerhöfe Österreichs.


St. Gilgen Wander- und Badedorf am Wolfgangsee und Fuße des Zwölferhorns, mit Mozarthaus und nettem Ortskern.


Schafberg Mit einer nostalgischen Zahnradbahn geht es von St. Wolfgang zum Hausberg (1.782 m) über dem Wolfgangsee.


Mondsee Beliebter Ort am gleichnamigen See mit barocker Basilika, Bauernmuseum, Schloss und Alpenseebad.


EINKEHRTIPP

Kaffee und Bio-Kuchen, traditionelle Trachtenmode und Museum in einem Haus: Tostmanns Bandlkramerey in Seewalchen am Attersee.


TOUR-INFOS


Tourkombinationen Salzkammergutradweg R2, 6-Seen-Tour, Weißenbachtalradweg R15


Radfreundliche Unterkunft Hotel Zinkenbachmühle in Abersee


E-BIKE-TIPPS

Alle der hier vorgestellten Touren lassen sich sehr gut mit dem E-Bike/Pedelec befahren. Außerdem wurden von den Tourismusverbänden einige spezielle, leichte E-Bike-Touren ausgearbeitet, wie z. B. der kulinarische E-Rundweg am Fuschlsee, die Kaiserrunde in Bad Ischl oder die Zwei-Seen- Tour rund um Mondsee und Irrsee.

Eine Liste mit Adressen von E-Bike-Ladestationen und E-Bike-Verleihen im Salzkammergut findet sich im Internet unter www.salzkammergut.at