Idyllisches Radrevier an der belgisch-holländischen Grenze

Sylvia Lischer

 · 23.04.2009

Idyllisches Radrevier an der belgisch-holländischen GrenzeFoto: Gerhard Eisenschink
Idyllisches Radrevier an der belgisch-holländischen Grenze

In der belgischen Provinz Limburg trifft der Radler auf malerische Städtchen und romantische Park- und Naturlandschaften, die durch ein perfekt ausgeschildertes Radrouten-Netz miteinander verbunden sind.

Charakter

Der Radler findet in der belgischen Provinz Limburg attraktive kleine Städte und eine idyllische Landschaft. Ein perfekt ausgeschildertes Knotenpunkt-System sorgt für leichte Orientierung. Knotenpunkte, d. h. durch Zahlen markierte Kreuzungen von Fahrradrouten, finden sich auf blauen Schildern entlang sämtlicher Touren in Limburg, insgesamt fast 2000 km Radrouten.

Mehr als 200 zusätzliche Übersichtstafeln sorgen für Orientierung. Eine zugehörige Fahrradkarte (Maßstab 1:65.000) verzeichnet alle Knotenpunkte und die Entfernungen dazwischen. Mittels Knotenpunktsystem und Karte kann man sich die Routen zusammenstellen. Fahrradcafés enroute bieten Rat und Tat, z. T. auch Fahrrad-Reparatursets, Erste-Hilfe-Koffer, leichte Regenbekleidung.

Foto: Gerhard Eisenschink

Tourtipps

Foto: Gerhard Eisenschink

Die 55 km lange Rad-Rundtour „Flüsternde Perlen des Maaslandes“ führt mittels GPS, Audio- und Videoführer durch ein spannendes Stück Limburg. Das „Geschichtenerzähler“ genannte PDA-Gerät (6 Euro Gebühr inklusive Kopfhörer) informiert an bestimmten Knotenpunkten über Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Anekdoten, zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit. Start und Ziel ist die Empfangs- und Servicedienststelle für Radfahrer (FOS) im Naturzentrum De Wissen in Dilsen-Stokkem (Tel. 0032-89-752171, http://www.dewissen.be)

Anreise

Mit der Bahn beispielsweise nach Maastricht (NL), das mit dem Limburger Fahrradnetz verbunden ist. Infos unter http://www.bahn.de

Mit dem Auto von Westen kommend z. B. über Köln, Düren und Aachen nach Maastricht, von dort über die Maas nach Limburg. Alternativ fährt man von Aachen in Richtung Liège und weiter nach Tongeren oder Sint-Truiden. Von Süden erreicht man Liège über Steinebrück, St. Vith und Verviers.

Auskunft

Toerisme Limburg, Willekensmolenstraat 140, B-3500 Hasselt Tel. 0032-11/237450, Fax 0032-11/237466, mailto:info@toerismelimburg.be , http://www.toerismelimburg.be oder http://www.radflandern.com/limburg

In Deutschland wendet man sich an den Tourismus Flandern-Brüssel, Tel. 0221/2709770, mailto:info@flandern.com

Unterkunft

Gästezimmer Campola, Koninksemstraat 186, B-3700 Tongeren (Ortsteil Koninksem), Tel./Fax 0032-12-233665, mailto:campola.traiteur@skynet.be , http://www.campola-traiteur.be . Der Chef des familiären Hauses ist Chocolatier und kredenzt leckere Nachspeisen.
Ebenfalls familiäre Atmosphäre herrscht im B & B Basil (bed & breakfast), St. Pietersstraat 75, B-3630 Leut-Maasmechelen, Tel. 0032-474/261458, Fax 0032-89/249172, mailto:sara@hotelbasil.be , http://www.hotelbasil.be
Abgelegen, idyllisch, familiär: Abeljano b&b, Smetstraat 36, B-3501 Hasselt (Ortsteil Wimmertingen), Tel. 0032-11/261726, Fax 0032-11/656028, mailto:agnes@bedandbreakfasthasselt.com , http://www.bedandbreakfasthasselt.com

Literatur/Karten

„Radatlas Limburg“, Verlag Esterbauer, mit Routenbeschreibungen und Detailkarten im Maßstab 1:75.000, 12,90 Euro. Ergänzend zum Knotenpunktsystem empfiehlt sich die Fahrradkarte „Fietsroutennetwerk Limburg“, Maßstab 1:65.000, für 7,50 Euro beim Toerisme Limburg (Adresse siehe oben). Das zugehörige „Rad-Infobüchlein“ mit praktischen Tipps gibt es kostenlos.

Internet

http://www.dewissen.be (Naturzentrum mit Flüsterboot-Verleih)

http://www.tongeren.be (größter Antikmarkt der Benelux-Staaten)

http://www.bokrijk.be (tolle Park- und Freizeitanlage)

http://www.fort-eben-emael.be (gigantisches Fort)

Downloads: