Im Kriechgang durch das Gebirge im Meer

Klaus Tödt-Rübel

 · 15.01.2018

Im Kriechgang durch das Gebirge im MeerFoto: Klaus Tödt-Ruebel
Im Kriechgang durch das Gebirge im Meer

Korsika, Gebirge im Meer! Kurvige Straßen, einsame Passhöhen, endlose Wälder – und immer wieder das Meer. Ein Traumrevier für Radler! Dabei gar nicht so schwierig, wie immer behauptet wird, ehrlich!

Korsika, die viertgrößte Mittelmeerinsel, ist etwa 184 Kilometer lang und 85 Kilometer breit. Die Insel ein veritables Gebirge. Höchster Gipfel ist der Monte Cinto (2706 m). Außerhalb der Ballungszentren Bastia und Ajaccio ist Korsika nur spärlich besiedelt.


Anreise

Mit dem Zug nach Toulon oder Nizza, dort auf die Fähre. www.corsica-ferries.de
Lufthansa fliegt von Berlin-Tegel nach Bastia. Mit Air France gelangt man via Paris nach Bastia.


Charakteristik
Unsere Tour de Corse ist stark gewellt bis bergig. Allerdings weist sie nur ganz selten Steigungen im zweistelligen Bereich auf. In der Regel sind es um die 5 Prozent, wenn es über längere Strecken bergauf geht. Eine Bergübersetzung (24/32) bzw. ein E-Bike, körperliche Fitness sowie kilometerlange Abfahrten sorgen dafür, dass sich Vergnügen und Anstrengung die Waage halten. Im Spätsommer muss man mit wechselhaftem Wetter rechnen: Während an der Küste der Schweiß rinnt, kann man in den Bergen ganz schön bibbern. Der Straßenzustand ist größtenteils gut, wenn man von der "Rumpelkammer" zwischen Calvi und Galeria absieht. Außerhalb der Ballungszentren herrscht nur wenig Autoverkehr. Im Inselinnern ist man oft kilometerweit allein auf weiter Flur. Nur "Bergziegen" wird es gelingen, die stark befahrenen Hauptverkehrsadern (z.B. Ponte Leccia – Bastia) vollständig zu vermeiden. Wir haben das nicht geschafft. Die Bedürfnisse der Radfahrer werden bisher – leider!!! – von den Straßenplanern Korsikas kaum berücksichtigt.


Beste Reisezeit
Zwischen Mai und Oktober. In den Ferienmonaten Juli und August sind die Küstenorte rappelvoll, der Autoverkehr ist entsprechend. Auch an den einschlägig bekannten Badegumpen im Inselinnern ist dann viel Betrieb. Zudem ist es tagsüber sehr heiß zum Radfahren.

Bild NaN
Foto: Klaus Tödt-Rübel


Essen und Wohnen
Unterkunft mit Frühstück ab 60 Euro im DZ. Campingplätze um die 10 Euro. Wir haben spontan reserviert (nachmittags per Handy) und immer ein Zimmer gefunden. Ein "menu corse" (3 Gänge) schlägt inkl. Getränk mit etwa 30 Euro zu Buche. Korsika ist nicht billig!


Literatur & Karten
Michelin Local, Nr. 345, 1:150.000, 7,50 Euro
Michelin – Der Grüne Reiseführer: Korsika, 24,99 Euro
Marco Polo – Korsika, 11,99 Euro


Radspezifisches
E-Bike: Borgo, Europe Active (auch Reiserad-Verleih), www.location-velo-corse.com
Ajaccio: http://appebike.com/fr/
Fahrradwerkstatt:
Cycles 20, Place Fort Lacroix (hinter dem Justizpalast), 20200 Bastia, Tel. 0495323064,
www.cycles20.fr
Der Besitzer Peter Loeschmann ist Deutscher.

Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 1/2018. Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play ) laden oder im DK-Shop bestellen.