Inselhopping an Schwedes Westküste

Jörg Spaniol

 · 24.06.2008

Inselhopping an Schwedes WestküsteFoto: Unbekannt
Inselhopping an Schwedes Westküste

Nördlich von Göteborg ist Schwedens Küste ausgefranst wie ein verkleckster Pinselstrich. Hunderte kleiner Schäreninseln trotzen dort den nagenden Wellen.

Vier Tage lang folgten wir dem Fernradweg von Göteborg nach Grebbestad, einem Abschnitt der North Sea Cycle Route.

Charakter

Zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze liegen vorgelagerte Granitbuckel, die Schären, im Meer. Deren wellige Struktur setzt sich auch im Inland fort, was immer wieder zu kurzen, knackigen Anstiegen führt. Daher ist die vorgestellte Tour nicht für Anfänger geeignet. Übersetzungs- Minimum ist eine Achtgang-Nabe.

Foto: unknown

Die Route folgt weitgehend dem Verlauf des spärlich durchmarkierten Nordsee-Radweges, der in diesem Abschnitt mit dem schwedischen „Cykelspåret“ identisch ist. Die Route verläuft meist auf wenig befahrenen Nebenstraßen und gut planierten Erdstraßen. Auf den manchmal unumgänglichen Hauptstraßen herrscht vor allem von Mitte Juni bis Mitte August reger Autoverkehr.

Tourenverlauf

1. Tag: Göteborg – Stenungsund, ca. 60 km

Nach der lästigen Durchquerung der verkehrsreichen Gemeinden nördlich von Göteborg verläuft die Strecke ab Kungälv ruhig und wellig durchs Inland, dann als Radweg parallel zur Küstenstrasse.

2. Tag: Stenungsund – Ellös, ca. 40 km

Über die Tjörnbron-Brücke, von der man einen großartigen Blick auf das umliegende Land und Wasser hat, geht es auf die Insel Tjörn. Auf Nebenstraßen hinüber nach Orust, Schwedens drittgrößter Insel. Der Küstenort Nösund auf halber Strecke ist hübsch, aber ohne Einkaufsmöglichkeiten.

3. Tag: Ellös – Hunnebostrand, ca. 65 km/700 hm.

Die Etappe über die Inseln Malö, Flatön und Angön hinüber nach Fiskebäckskil ist ein landschaftliches Highlight. Die kleinen Fähren sind gratis, lediglich für die Überfahrt nach Lysekil sind ein paar Euro fällig. Nach etwa zwei Dritteln der Strecke biegt die Route sehr wellig nach Westen ab.

4. Tag: Hunnebostrand – Fjällbacka – Grebbestad ca. 50 km.

Die recht geradlinige Nordrichtung des Nordsee-Radweges hat hier eine Unterbrechung: Im Küstenort Fjällbacka verbrachte die Schauspielerin Ingrid Bergman viele Sommer, außerdem wurden hier Teile von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ gedreht. Auch ohne dieses Wissen lohnt der Besuch des Ortes – und die Besteigung des 75 Meter hohen Aussichtsfelsens! Vom Bahnhof Tanum bei Grebbestad verkehren Züge mit Radtransport zurück nach Göteborg.

Foto: Jörg Spaniol

Ausflugstipp

Kajakcenter Grebbestad ; Tel. 0046-525/ 10930;

Zweisitzer ca. 40 Euro/Tag. Bei ruhiger See sind Paddelausflüge im dichten Schärengürtel vor der Küste auch für Anfänger ungefährlich.

Anreise

Autofähren verkehren von Rostock nach Trelleborg und von Kiel nach Göteborg. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden (Maut!). http://www.oeresundsbron.com ; http://www.scandlines.de ; http://www.ttline.com ; http://www.stenaline.de .

Mit dem Flugzeug, z. B. mit Lufthansa und SAS, nach Göteborg, von dort per Airportbus (Fahrradmitnahme gratis, wenn verpackt) in die Stadtmitte.

Unterkunft

Hotel Kaprifol, Hunnebovägen 60, Hunnebostrand, Tel. 0046/523-55215; , Doppelzimmer mit Frühstück ca. 100 Euro. Familiäres Hotel am Rand von Hunnebostrand.

Günstige und oft gepflegte Unterkünfte bieten die schwedischen Jugendherbergen (Vandrerhem). Die Übernachtung kostet je nach Standard ca. 10 bis 30 Euro, für Nichtmitglieder des Jugendherbergsverbandes kommen pro Nacht ca. 5 Euro dazu. http://www.stfturist.se

Essen

In Fjällbacka direkt am Wasser liegt das Gasthaus „Josefina W.“. Hier gibt es für nur etwa acht Euro ein leckeres Mittagsbüffet inklusive Salat und nichtalkoholischen Getränken. Das lassen sich auch gerne die Einheimischen schmecken. Josefina W. Pensionat & Restaurang, Ingrid Bergmans Torg 2, Tel. 0525/328 80

Veranstalter

Wikinger Reisen (Tel. 02331/904804) organisiert individuelle Radreisen mit Gepäcktransport auf der vorgestellten Strecke. Der Veranstalter sorgt für Unterkünfte und Transfers und liefert die Karten und Routeninfos. Sieben Tage kosten ab 685 Euro (ohne Anreise).

Auskunft

Visit Sweden, Stortorget 2-4, SE-831 30 Östersund Fax 0046-63 128 137, Tel. 069/2222 3496 (für Anfragen aus Deutschland), mailto:germany@visitsweden.com

Den Artikel aus Ausgabe 3/2008 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.

Downloads: