Klaus Tödt-Rübel
· 20.10.2015
„GTJ“ – in Frankreich liebt man Abkürzungen. Dabei ist die „Grande Traversée du Jura“ ziemlich lang – zur Freude all jener, die gern „en pleine nature“ unterwegs sind, ob auf Skiern, zu Pferde, zu Fuß oder mit dem Vélo.
Der Jura hat Mittelgebirgscharakter. Tiefe Täler, wilde Schluchten, kahle Kuppen und grüne Hochebenen prägen das Antlitz der Landschaft. Grob lokalisiert erstreckt sich der Jura beidseitig der französisch-schweizerischen Grenze über etwa 250 km von Basel nach Genf. Die Grande Traversée du Jura (GTJ) verläuft auf asphaltierten Straßen. Wir haben uns auch abseits der ausgeschilderten Strecke umgesehen. Fazit: Es ist überall schön!
Tourenverlauf
Montbéliard – Charquemont – Villers-le-Lac – Morteau – Pontarlier – Malbuisson – Chaux-Neuve – Morez – St.Claude – Lajoux – Mijoux – Lélex – Menthières – Bellegarde
Ca. 320 km, etwa 5400 Höhenmeter
Höhenlage: 310m – 1200m
Anreise
Mit dem Zug über Mulhouse nach Montbéliard. Der Regionalzug TER nimmt Fahrräder ohne Anmeldung mit. Rückreise von Bellegarde via Genf und Basel.
Beste Reisezeit
Von Mai bis Oktober. Auch im Sommer ist es morgens recht frisch. Regenzeug gehört an Bord. Der Jura zählt zu den regenreichsten Gegenden in Frankreich, der August ist der Monat mit den meisten Niederschlägen!
Sehenswert
Fort St. Antoine
In der ehemaligen Festung in der Nähe von Malbuisson reifen etwa 100 000 Comté-Käse. Zur Besichtigung der "Cathédrale du Comté" anmelden im Office de Tourisme Malbuisson. Tel. 0033 3 81 69 31 21, www.comte-petite.com
Saut du Doubs
Bootsfahrt zum Wasserfall Saut du Doubs über den Lac de Chaillexon in Villers-le-Lac.
Musée de la Lunette, Morez
Das Brillenmuseum in Morez dokumentiert die Entwicklung der Brille seit ihrer "Entdeckung" - das erste Brillengestell aus Metall wurde 1796 in Morez hergestellt: Über 2500 Exponate, optische Instrumente, Werkzeuge uvm.
Musée de la Lunette, Place Jean Jaurès, 39400 Morez, www.musee-lunette.fr
Unterkunft
Entlang der Strecke finden sich Hotels, Gästezimmer und Campingplätze. Symbole auf der Karte im Guide geben Auskunft. Im Sommer reservieren!
Essen und Trinken
Die Franche Comté ist berühmt für ihren Käse (Comté, Morbier, Mont d’Or, Bleu de Gex) und für die Würste aus Morteau und Montbéliard. Ein typisches, einfaches Gericht ist die "cancoillotte": Ein auf kleiner Flamme geschmolzener Magermilchkäse, verfeinert mit Knoblauch, Schalotten und Weißwein, wird mit Kartoffeln, Räucherwurst und frischem Salat serviert. Dazu Wein aus Arbois.
Man findet zahlreiche gute Restaurants für jeden Geldbeutel.
Hotel-Restaurant Le Bois de la Biche, Route de la cendrée , 25140 Charquemont, www.boisdelabiche.fr
In der Herberge "La Chandoline" bei Lajoux kochen Valérie und Leyla so gut (einfach, reichlich und "bio"), dass man nicht in Versuchung gerät, ins Restaurant zu gehen.
Gîte La Chandoline, Le Manon, 39310 Lajoux, Tel. 03 84 41 26 93, www.lachandoline.com
Radshops
In Montbéliard, Morteau, Pontarlier, Saint Claude und Bellegarde.
Karte
Michelin Nr. 321: "Doubs, Jura" aus der Serie "Departements France" 1:150 000 4,50 Euro
Radführer
La Grande Traversée des Montagnes du Jura à vélo, Dakota Editions, 12,80 Euro, ISBN 2-84640-155-1
Der Guide enthält viele Infos über die Strecke (Karten, Streckenverlauf, Eckdaten, Fahrradläden, Unterkünfte, Wissenswertes über Land und Leute, Kultur, Geschichte etc.) – unverzichtbar! Leider nur auf Französisch erhältlich.
Ebenfalls nur für Französischsprechende: Aus der Michelin-Reihe "Le Guide Vert" der Führer "Franche Comté Jura".
Auskunft
Atout France, Postfach 100128, 60001 Frankfurt/Main, www.rendezvousenfrance.com
http://radfahren.franche-comte.org/Radwege/Radwege/GTJ-fuer-Rennrad-und-Trekkingrad (Verlauf der "Grande Traversée du Jura à Vélo" auf Google Maps)
Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 5/2015. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.
Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.