Klaus Tödt-Rübel
· 11.10.2016
Pirinexus – ein wunderbarer Rundweg, der den Radfahrern im Nordosten Kataloniens auf stillgelegten Eisenbahntrassen die Costa Brava und ihr Hinterland erschließt. Trekkingbike-Autor Klaus Tödt-Rübel reicherte die 350 km Runde noch um einige kulturelle Highlights an.
Unsere Route
Wir starteten in Girona. (Man kann den Pirinexus aber auch in Perpignan, Frankreich beginnen.) Eine zum Radweg umgebaute Bahntrasse führt in die Pyrenäen. Über den Col d’Ares (1513m) geht es über die Grenze hinunter nach Céret. Via Le Perthus gelangt man, teils über unbefestigte Wege, wieder nach Katalonien. In Figueres verließen wir den Pirinexus, um über das hoch gelegene Kloster Sant Pere de Rodes ans Meer nach Cadaquès zu fahren. Ab Castello d’Empúries ging es flach weiter auf dem Pirinexus, den wir für den Besuch von Pubol, wo Dalis Frau Gala lebte, noch einmal kurz verließen. Nach einem Abstecher an die Costa Brava bei Palamos durch die Berge wieder zurück nach Girona.
Girona – Olot – Ripoll – Col d’Ares – Céret – Le Perthus – Figueres – El Port de la Selva – Cadaquès – Castello d’Empúries – Toroella de Montgri – Pubol – Palamos – Romanya de la Selva – Llagostera – Girona
Anreise
Bahn: Frühbucher fahren von Frankfurt/Main für 34 Euro nach Avignon. Von dort weiter mit dem Zug nach Barcelona, der in Perpignan und Girona hält. Das Velo muss "handlich" verpackt sein.
Auto: In ca. 12 Stunden von Frankfurt auf der Autobahn via Lyon und Montpellier nach Perpignan bzw. Girona. In Frankreich und Spanien fällt Maut an.
Flug: Ryanair fliegt in knapp zwei Stunden von Frankfurt-Hahn nach Girona. Radtransport
hin und zurück 120 Euro. www.ryanair.com
Diverse Flüge aus Deutschland nach Barcelona. Von dort in weniger als einer Stunde mit der Bahn nach Girona.
Unterkunft
Entlang der Strecke Unterkünfte für jedes Budget. Wir waren im Mai unterwegs und fanden Hotels ohne zu reservieren. DZ ab ca. 60 Euro.
Beste Reisezeit
Im Mai sind die Temperaturen zum Radfahren sehr angenehm und es grünt und blüht überall. Die Sommermonate sind sehr heiß, an der Küste herrscht das berüchtigte Costa Brava-Party-Halligalli und die Straßen sind rappelvoll. Ab September wird es wieder ruhiger, und die Temperaturen werden erträglicher.
Essen und Trinken
"Ca La Paquita" am Hafen von El Port de la Selva, mit Blick über das Meer auf die Berge.
Gut und günstig: Katalanische Küche bei Fonda Mitjá (Restaurant und Hotel), Carrer de l'Església, 14, 17257 Torroella de Montgrí
Literatur und Karten
Pirinexus – Guide and Map of the Services Along the Route (Englische Ausgabe)
Das Ringbüchlein bietet Detailkarten und ausführliche Infos jeglicher Art für die gesamte Strecke. Unbedingt zu empfehlen! ISBN 978-84-616-8726-8
Auch als Gratis-Download (PDF) unter:
http://www.pirinexus.cat/biblioteca/arxius//UK_Guia%20Pirinexus%202014_03.pdf
Sehenswert
Das Dali-Museum in Figueres, Dalis Wohnhaus in Port Lligat bei Cadaquès sowie das Schloß Pubol, das er seiner Frau Gala schenkte, sind jeweils den Besuch wert. Unbedingt vorher anmelden!!! In Port Lligat wird man ohne Reservierung nicht reingelassen. www.salvador-dali.org
Literatur und Karten
Costa Brava, Michael Müller Verlag, 276 Seiten, 16,90 Euro, als E-Book 13,99 Euro.
Michelin Karte 147, Costa Brava, Barcelona und Umgebung, 7,99 Euro
Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 6/2016. Sie können die Ausgabe in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play ) laden oder im DK-Shop bestellen.