Jörg Spaniol
· 12.04.2017
Badewasser satt: In Kärntens Tälern schwappen sieben allerfeinste Badeseen auf engem Raum. In kaum einer zweiten Alpenregion lassen sich Radeln und Baden so gut verbinden wie in Kärnten. Eine Seen-Runde zwischen Schilf und Schönheit.
Die Kärntner Seenrunde liegt im Südosten Österreichs, am Dreiländereck zu Italien und Slowenien. Sie berührt den Millstätter-, Ossiacher-, Wörther- und Faaker See sowie den Weissensee. Die größte Stadt der Gegend ist Klagenfurt. Die Runde ist insgesamt etwa 240 Kilometer lang und verläuft überwiegend auf Asphalt, oft auf markierten Radwegen. Eine durchgängige Markierung gibt es nicht, daher ist eine gute Landkarte Pflicht. Einige steile Anstiege erfordern eine bergtaugliche Schaltung.
1. Tag:
Spittal – Molzbichel – Egelsee – Millstätter See Südufer – Radenthein – Feld am See; ca. 30 Kilometer, 500 Höhenmeter
Die steile Überquerung (300 Höhenmeter) des Höhenzuges zwischen Molzbichel und dem Seeufer beim Laggerhof erspart trainierten Fahrern den etwas unangenehmen Straßenabschnitt von Spittal nach Seeboden.
2. Tag:
Feld am See – Afritz – Winklern (Nebenstrecke) – Treffen – Ossiacher See Nordufer – Prägrad – Glanhofen – Radweg – Knasweg – Stallhofen – Pörtschach am Wörthersee; ca. 60 Kilometer, 650 Höhenmeter
Am Ossiacher See folgt eine für Radler ideale Nebenstraße dem Nordufer. Mehrere Strandbäder, aber kein offizieller Gratis-Badeplatz. Hinter dem Ossiacher See reizvolle Nebensträßchen – die B 95 kann man komplett aussparen. Viele, aber eher mäßige Steigungen.
3. Tag:
Pörtschach (Schiff) – Velden – Lind – Föderlach – Faaker See – Faak – Müllnern – Villach – Drauradweg – Paternion; ca. 65 Kilometer, 800 Höhenmeter
Die Auffahrt zum Faaker See ist gnadenlos steil, aber nicht besonders lang. Am Ende lockt das Strandbad in Egg. Richtung Villach auf dem Weg am Westufer der Gail, ab Villach folgt ein langes Flachstück auf dem Drauradweg.
4. Tag:
Paternion – Stockenboi – Weissensee Ostufer – Schiffspassage nach Techendorf – Drau-Radweg nach Spittal; ca. 80 Kilometer, 800 Höhenmeter
Die „Königsetappe“. Auf dem Weg zum Weissensee sind etwa 600 Höhenmeter zu überwinden, kurze Passagen sind über 15 Prozent steil. Der Weissensee entschädigt für die Mühen. Auf der Abfahrt Richtung Greifenburg nicht den Abzweig auf den Drau-Radweg verpassen!
Fünf Regionen locken mit tollen Radwegen :
Mai bis Oktober. Badetemperaturen um 20 Grad haben die Seen normalerweise ab Juni. Wer kann, meidet die touristische Hochsaison im Juli und August sowie den Wörthersee während des Golf-GTI-Treffens.
Per Bahn in vier Stunden von München mit dem Eurocity nach Spittal an der Drau, Rad reservierungspflichtig. Mit dem Auto über München und Salzburg durch den Tauerntunnel, ca. 300 km ab München.
Auch innerhalb Kärntens und entlang der Radwge machen Bahnlinien das Radreisen komfortabel.
Hier geht’s zu den Bahn&Bike-Angeboten in Kärnten
Urlaubsinformation Kärnten, Tel. +43/463/3000, http://www.rad.kaernten.at
Feld am See: Hotel Brennseehof, Tel. +43/4246/2495, http://www.brennseehof.com
Familien-Ferienhotel mit eigenem Badestrand am Brennsee.
Pörtschach/Wörthersee: Ferienhotel Wörthersee, Tel. +43/4272/2509; http://www.ferienhotel-woerthersee.com
Nicht auf Radler spezialisiert, aber seeseitig aussichtsreiche Zimmer.
Paternion: Landgasthof Tell, Tel. +43/5125/35199741
Gemütlicher Dorfgasthof mit gutem Essen.
Esterbauer Radkarten Kärnten West und Kärnten Ost, 1:75.000, je 6,90 Euro. Bikeline Radatlas Kärnten, 1:75.000, 160 S., 12,90 Euro.