Jörg Spaniol
· 28.06.2016
Schwedens Südzipfel ist touristisch gut erschlossen. Doch eines fehlte bislang: ein Radweg, der die Strände und Städtchen zwanglos aneinanderkettet. Mit dem Kattegattleden hat sich das gründlich geändert. Unterwegs auf Schwedens nagelneuem und allererstem Fernradweg.
Der Kattegattleden wurde im Juni 2015 als erster Nationaler Fernradweg Schwedens eröffnet. Er verläuft auf 370 Kilometer Länge küstennah und verkehrsarm an der Südwestküste zwischen Helsingborg und Göteborg. Die Oberfläche ist meistens asphaltiert und problemlos befahrbar. Der Weg ist durchgängig ausgeschildert. Zur Vermeidung befahrener Straßen werden Umwege in Kauf genommen. Das Gelände ist wellig, fast ohne lange Steigungen.
Anreise
Aus Norddeutschland ist die Anreise per Bahn oder PKW unproblematisch: nur eine Fährstrecke (ab Heiligenhafen) unterbricht die Fahrt. Ab Hamburg sind es 430 Kilometer nach Helsingborg.
Aus größerer Entfernung bietet sich ein Flug nach Kopenhagen an. Vom Flughafen fährt stündlich der Öresundzug zum Startort Helsingborg und weiter nach Göteborg (Rückreise ab dort). Fahrradmitnahme zum Kindertarif.
Unterkunft
Die Küste ist touristisch sehr gut erschlossen, doch die Hotels gehören oft zur gehobenen Klasse. Günstiger sind Bed + Breakfast (ab 50 bis 60 Euro). Oft gut ausgestattete Jugendherbergen bieten die Verbände STF,
www.svenskaturistforeningen.se und SVIF, www.svif.se
Essen
Schwedens Restaurantpreise liegen deutlich über den deutschen, 30 bis 40 Euro für Vorspeise und Hauptgang sind in besseren Restaurants normal. Beim Einkauf im Supermarkt fallen die Unterschiede viel geringer aus.
Ein Zufallstreffer mit gutem Preis-Leistungsverhältnis: Das indische Restaurant Prashad in Falkenberg, Holgersgatan 27b; www.prashad.se
Infos
Für den Kattegattleden wurde eine eigene Website eingerichtet www.kattegattleden.se/de/
Auf deutsch erscheinen zwei sehr hilfreiche offizielle Gratis-Broschüren: "Erlebe die Kattegatt-Route" enthält touristische Hinweise und Kontaktadressen, das dazugehörige Heftchen "Kattegattleden" bildet die Route abschnittsweise auf sehr präzisen Karten ab.
Weitere Informationen über Visit Sweden, Tel. 069-2222 3496; www.visitsweden.com
Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 3/2016. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.
Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.