Radreise von der Elbquelle nach Prag

Jörg Spaniol

 · 12.08.2015

Radreise von der Elbquelle nach PragFoto: Jörg Spaniol
Radreise von der Elbquelle nach Prag

Vom kargen Riesengebirge ins quirlige Prag: Der erste Teil des tschechischen Elberadwegs fasziniert durch Vielfalt. Historische Städte und wilde Wege entschädigen locker dafür, dass die Elbe manchmal ganz woanders fließt.

Bild NaN
Foto: Jörg Spaniol

Eine Anreise nach Prag mit der Bahn bietet sich an. Von dort zum Startort Spindleruv Mlyn empfiehlt sich ein Bustransfer, beispielweise mit dem Unternehmen "Bags and Bikes", www.bagsandbikes.cz. Ab 40 Euro pro Rad und Person.


Touren
1. Tag
Spindlermühle – Elbquelle – Benecko – Vrchlabi – Hostinne – Dvur Kralove
ca. 78 km, 500 Höhenmeter (bei Sessellift-Benutzung)
Die härteste Etappe: trotz Sessellift (inkl. Rad 160 CK) geht es zur Elbquelle noch mächtig bergauf, der letzte Kilometer ist für Radler verboten. Abfahrt auf Radwanderrouten 13, 12, 11 und 10 nach Vrchlabi, dort beginnt der mit "2" markierte, offizielle Elbradweg. Architektonisches Highlight: der 100 Jahre alte Staudamm Les Kralovstvi

2. Tag
Dvur Kralove – Kuks – Hradec Kralove – Pardubice
ca. 60 km, 200 Hm
Vorbei am historischen Spital Kuks, dann umgeht der Radweg das Zentrum von Jaromer und folgt dem Elbufer lange auf eigener Trasse. Hradec Kralove (Königgrätz) hat eine schmucke Altstadt, der Weiterweg nach Pardubice ist dann etwas weniger reizvoll.

3. Tag Pardubice – Kladruby – Tynec – Kutna Hora
ca. 55 km, 220 hm
Abweichung vom Elbradweg: Nach ein paar erdigen Kilometern westlich von Pardubice auf kleinen Straßen, vorbai an den Gestüten der Kladruber Pferde in die lohnende Weltkulturerbe-Stadt Kutna Hora (Kuttenberg)

4. Tag Kutna Hora – Kolin – Podebrady – Nymburk
ca. 40 km, 50 Hm
Auf Nebenstraße zurück zur Markierung des Elberadweges.

5. Tag: Nymburg – Stara Boleslav – Melnik
ca. 50 km, 200 Hm
Die Radwegmarkierung führt hier teilweise über Trampelpfade und stärker befahrene Straßen. Wer schneller vorankommen will, nimmt parallele Nebenstraßen und den Radweg 19 am südl. Elbufer

6. Tag Melnik – Prag,
ca. 60 km, 200 hm
Zunächst am Moldaukanal entlang, später dann auf immer besseren Radwegen ins Zentrum von Prag.


Beste Reisezeit
Mai bis Oktober. In Tschechien variieren die Hotelpreise stark zwischen Haupt- und Nebensaison.


Essen
Die Standards der böhmisch-tschechischen Küche sind bekannt: Schweinebraten mit Soße und Knödeln gibt es überall, gut und günstig. Insbesondere die "Villa Hubertus" (s. unten) glänzte mit Gastraum und Küche.

Zwei Tipps jenseits der Knödel-Klassiker:
Nymburk: Pizzeria Caffe Castello; www.pizzerie-nymburk.cz
Willkommene Abwechslung im Zentrum von Nymburk: Ein moderner "Italiener", wie man ihn auch in Deutschland findet.
Prag: Restaurace Podolka/ Yacht Club Cere; www.restauracepodolka.cz
Ein modernes, junges, überwiegend vegetarisches Restaurant am Moldauufer, ein Stück flussaufwärts vom Zentrum. Absolut empfehlenswert!

Unterkunfts-Tipps
Dvur Kralove: Penzion Za Vodou, penzionzavodou.cz
Moderne Unterkunft, ruhig. Die besseren Zimmer liegen im neuen, rückwärtigen Gebäude. Mit Pool und Freigelände! DZ/F etwa 1200 Kronen
Spindleruv Mlyn: Villa Hubertus, www.villahubertus.cz
Traditionell und charmant, direkt an der Elbbrücke. DZ/F ab 47 Euro.
Kutna Hora: Vila U Varhanare, www.uvarhanare.cz
Schmucke Barockvilla direkt an der Kirche mit schöner Aussicht, familiär und nett. DZ/F ab 45 Euro.
Prag: Hotel Waldstein, www.hotelwaldstein.cz
Prag ist teuer. Das Hotel Waldstein ist vielleicht nicht die klassische Vier-Sterne-Unterkunft, aber charmant und perfekt in der Altstadt (am Burgberg) gelegen. DZ/F ab 114 Euro.


Veranstalter
Wir wurden engagiert und deutschsprachig vom tschechischen Veranstalter Enthusia unterstützt (www.enthusia.cz). Die Reise ist aber auch selbstorganisiert einfach möglich.

Landkarte/Führer
Umfangreiche Infoseite zum Elberadweg, inklusive Kartenskizzen, deutschsprachig.
Offizielles Elberadweg Handbuch 2015 inkl. radfreundlicher Unterkünfte zum kostenlosen Download in deutscher Spache unter www.labska-stezka.cz; www.cyklistevitani.cz

Jan Ritter: Elberadweg in der Tschechischen republik 1 : 60.000,
www.labskastezka.cz/de/elberadweg-labska-stezka-labska-cyklotrasa/


Infos
Allgemeine Infoseite des staatl. Fremdenverkehrs. www.czechtourism.com


Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 5/2015. Sie können das gesamte Heft in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop bestellen.


Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.

Downloads: