Sylvia Lischer
· 29.06.2011
Von der Donau führten einst Handelswege für Bernstein, Salz und Feuersteine durch die Flusstäler in den BayerWald und weiter nach Böhmen. Heute verlaufen dort Fernradrouten
Die Route in Deutschland folgt der Beschilderung „Nationalpark-Radweg“. Die Route in Tschechien ist nicht einheitlich beschildert: Man folgt ab Bucina der Radroute 331 bis Kvilda, von hier aus geht es hauptsächlich über die Radroute 33 gen Westen bis zur Radroute 2116, dieser folgt man bis zur Radroute 2113 nach Debrnik und – über den Grenzübergang Ferdinandsthal – zurück nach Zwieselerwaldhaus.
Variante: Der durchgehend beschilderte Nationalpark-Radweg (109 km) führt vom Grenzübergang Ferdinandsthal bei Zwieselerwaldhaus auf oben beschriebener Strecke nach Finsterau und Bucina, von dort über Strážny und Stožec (Grenzübergang Stožec-Haidmühle) nach Haidmühle. Wer daraus eine Rundtour (rund 210 km) machen möchte, fährt von Haidmühle zurück nach Stožec und von dort über die Radroute 33 nach Kvilda. Von dort wie oben beschrieben zurück zum Ausgangspunkt bei Zwieselerwaldhaus. Nationalpark-Radrundweg und Nationalpark-Radweg weisen einige starke Steigungen aus.
Tipp: Die extremsten Steigungen zwischen Hans-Eisenmann-Haus (Neuschönau) und dem Grenzübergang Finsterau/Bucina können mit dem Nationalparkbus („Igelbus“) überwunden werden. Aber nicht jeder Bus nimmt Räder mit. Fahrplan: http://www.bayerwald-ticket.com
Sie finden den GPX-Track zu dieser Tour in der MYBIKE Collection auf komoot
Anreise:
Die Nationalparkregion Bayerischer Wald ist via Plattling gut mit der Bahn zu erreichen www.bahn.de und www.bayern-takt.de
Mit dem Auto über die A3 bis zum Autobahnkreuz Deggendorf. Von dort der Beschilderung „Nationalpark“ über Patersdorf, Regen und Zwiesel zum Besucherzentrum „Haus der Wildnis” bei Ludwigsthal folgen. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Startpunkt der Tour bei Zwieselerwaldhaus. Das Besucherzentrum „Hans-Eisenmann-Haus“ bei Neuschönau ist über die A3 (Ausfahrt Hengersberg/Grafenau) und die B 533 (Grafenau, Neuschönau) zu erreichen.
Auskunft:
Tourismusverband Ostbayern e.V., www.bayerischer-wald.de
Ferienland Nationalpark Bayerischer Wald, Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung, Tel. 08551/57114, mailto:touristinfo@lra.landkreis-frg.de , http://www.bayerwald-info.de
Infos über den tschechischen Teil des Radweges finden sich unter http://www.czechtourism.com
Unterkunft:
Hotel Scharnagl mit Waldgasthof am Falkenstein, Zwieselerwaldhaus 2, 94227 Lindberg (Ortsteil Zwieselerwaldhaus), Tel. 09925/262, Fax 09925/902079, http://www.waldgasthof-scharnagl.de
Die Urwaldgebiete „Watzlikhain“ und „Mittelsteighütte“ liegen gleich um die Ecke.
Pension Koishüttlerhof, Kiesweg 23, 94556 Neuschönau, Tel. 08558/974100, http://www.koishuettlerhof.de
Mit angeschlossener Pferde-Ranch. Baumwipfelpfad und Tierfreigelände sind zu Fuß erreichbar.
Gästehaus Edhof in Witzmannsberg, www.edhof.de
Hotel Arberresidenz in Bayerisch-Eisenstein, www.arberresidenz.de
Hotel Haidmühler Hof in Haidmühle, www.haidmuehler-hof.de
Mieträder und geführte Touren:
Fahrradverleih Krammer, Im Neubruch 24, 94556 Neuschönau, Tel. 08558/1239.
Sehenswert:
Das Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus (Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau) bietet spannend aufbereitete Infos und wechselnde Ausstellungen zum Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 08558/96150. Auf dem Gelände des Besucherzentrums befindet sich ein sehenswertes Tier-Freigelände sowie ein Baumwipfelpfad http://www.baumwipfelpfad.by
Auch im Besucherzentrum Haus zur Wildnis (94227 Ludwigsthal) wird das Thema Nationalpark mittels 3D-Kino sowie interaktiven Ausstellungen spannend aufbereitet. Ferner gibt es eine rekonstruierte Steinzeithöhle und ein schönes Tier-Freigelände. Tel. 09922/50020. http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Zu Ranger-Führungen (kostenlos) im Nationalpark Bayerischer Wald informiert man sich unter http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles/veranstaltungen, telefonisch unter 0700/00776655 (zum Festnetztarif). Weitere geführte Nationalpark-Touren (auch Radwanderungen) unter http://www.waldzeit.de
Tourkombinationen
Donauradweg, Regental-Radweg, Nationalpark-Radweg, Donau-Ilz-Radweg, Adalbert-Stifter-Radweg, Radweg München-Prag,
Iron Curtain Trail
Literatur / Karten:
Für zwei Euro Schutzgebühr gibt es die Radwander- und Mountainbike-Karte Nationalpark Bayerischer Wald, auf der Nationalpark-Radweg und Nationalpark-Radrundweg sehr gut verzeichnet sind. Zu beziehen über den Tourismusverband Ostbayern e.V., Tel. 0941/585390, mailto:info@ostbayern-tourismus.de
Auf http://www.bayernbike.de findet sich eine Streckenbeschreibung und ein Höhenprofil des Nationalpark-Radweges (Teil des Nationalpark-Radrundweges).
Den Artikel aus Ausgabe 3/2011 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.