Böhmisches BäderdreieckRadtour zu den berühmten Heilbädern Tschechiens

Christiane Bertelsmann

 · 17.10.2022

Böhmisches Bäderdreieck: Radtour zu den berühmten Heilbädern TschechiensFoto: Martin Kirchner

Eine Radtour von Bayern aus ins prachtvolle Böhmische Bäderdreieck, durch einsame Waldstrecken und romantische Flusstäler: Wie nebenbei lernt man auf dem Fahrrad noch eine Menge über heilsames Wasser.

Das mit der Trinkkur ist eine ernste Sache. Durch die Karlsbader Prachtstraßen schlendern und gelegentlich an der Schnabeltasse nuckeln, die man mal an dieser, mal an jener heißen Quelle aufgetankt hat – das hat so gar nichts mit einer echten Trinkkur zu tun. „Wenn man es richtig macht, wirkt die Kur wie eine innere Dusche“, erklärt Jitka, unsere Stadtführerin. Sich selbst und ihrem Mann verordnet die resolute Rentnerin zweimal pro Jahr eine dreiwöchige Kur.

Trinkkur während der Radtour - mehr als 80 Quellen

Die funktioniert so: Heilwasser gibt es nur auf nüchternen Magen zu regelmäßigen Zeiten. Dazu kommen Bäder, Massagen und Lymphdrainage und nicht zu vergessen: Spaziergänge in den Wäldern rund um Karlsbad. Getrunken – langsam getrunken – wird nicht irgendein Wasser aus irgendeiner Quelle, sondern nur das, was ihnen der Arzt empfohlen hat. „Beim letzten Mal war’s aus der Schlangen­quelle im Dvorák-Park in der Gartenkolonnade“, sagt Jitka und führt uns gleich dorthin. 28,1 Grad warm sprudelt das Heilwasser aus dem Hals der gusseisernen Schlange. „Wir trinken nur aus den traditionellen Schnabeltassen, aus Plastikbechern wäre es zu heiß“, warnt Jitka, „das Wasser kühlt so besser auf Trinktemperatur ab.“ Die Schlangenquelle enthält weniger Mineralien als die anderen Quellen, dafür ist ihr Co2-Gehalt höher. „Gut für das Gehirn und das Immunsystem“, sagt die Stadtführerin.

Rudolfsquelle in Marienbad:  Heilwasser zapfen für unterwegsFoto: Martin Kirchner
Rudolfsquelle in Marienbad: Heilwasser zapfen für unterwegs

Aus mehr als 80 Quellen strömt in und um Karlsbad Heilwasser, 15 davon werden für Trinkkuren genutzt. Ähnliche Zahlen gelten für Marienbad und Franzensbad, lernen wir auf unserer Bäderreise. Jede Quelle soll gegen ein anderes Leiden helfen, etwa bei Verdauungsproblemen, Rückenleiden, Osteoporose – innerlich wie äußerlich angewendet. ...

Die schönsten Bilder der Radtour zu den berühmten Heilbädern Tschechiens:

Bild NaN
Foto: Martin Kirchner

Nur ein paar Meter weiter, hinter einer verglasten Stahlbetonkolonnade, schießt fauchend und mit viel Wasserdampf ein Geysir in die Höhe – der sogenannte Sprudel. „Unser Wahrzeichen“, sagt Jitka, „der Sprudel ist unsere heißeste Quelle. Direkt daraus trinken kann man nicht, er wird abgeleitet, kühlt unterwegs ab.“

Aus mehr als 80 Quellen strömt in und um Karlsbad Heilwasser, 15 davon werden für Trinkkuren genutzt. Ähnliche Zahlen gelten für Marienbad und Franzensbad, lernen wir auf unserer Bäderreise. Jede Quelle soll gegen ein anderes Leiden helfen, etwa bei Verdauungsproblemen, Rückenleiden, Osteoporose – innerlich wie äußerlich angewendet.

Prachtbau: die große Kolonade in MarienbadFoto: Martin Kirchner
Prachtbau: die große Kolonade in Marienbad

Belle Epoque beim Tourenstopp in Karlsbad

Kaiser, Zaren und Könige und Herzöge mit ihrem Gefolge, Dichter und Denker, Menschen mit Geld und Geltungsdrang hat es schon immer nach Karlsbad – und übrigens auch nach Marienbad und das jüngere Franzensbad – gezogen. Eine kleine Namensauswahl prominenter Kurgäste: Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Leo Tolstoj, Ludwig van Beethoven, Bismarck, Karl Marx, Atatürk und natürlich Goethe. Der fand es im Bäderdreieck so grandios, dass er zwischen 1785 und 1823 17 mehrwöchige Reisen unternahm. Zusammengerechnet weilte Goethe gut drei Jahre in den damals aufstrebenden Bäderorten – übrigens nicht nur wegen des Heilwassers, sondern auch diverser junger Damen wegen und natürlich, um ungestört arbeiten zu können und um interessante Menschen aus unterschiedlichen Nationen zu treffen.

Walk of Fame des Karlsbader Filmfestivals, vor dem Grandhotel PuppFoto: Martin Kirchner
Walk of Fame des Karlsbader Filmfestivals, vor dem Grandhotel Pupp

Während wir mit Jitka weiter durch die Kolonnaden schlendern, metert unsere Stadtführerin die Namen weiterer Promis herunter, die Karlsbad mit ihrer Anwesenheit noch mehr Glamour verliehen haben: Johnny Depp, Michael Caine, Leonardo DiCaprio, Whoopi Goldberg, Daniel Craig, Queen Latifah – Jitka ist schier nicht mehr zu stoppen beim Auflisten der Namen. Der Grund für so viel Prominenz waren Film-Dreharbeiten – viele davon im pompösen Hotel Pupp – und das Internationale Filmfestival, die hier bis heute ausgerichtet werden – in einem in den 70er-Jahren errichteten Brutalismus-Bau, dem Hotel Thermal. Das klotzige Gebäude, das so gar nicht zu der sonstigen eleganten Architektur passt, war uns schon vorher nicht unbedingt positiv aufgefallen. Jitka erklärt, dass das Hotel Thermal einem Filmprojektor und einer Filmspule nachempfunden ist. Derzeit wird es saniert, samt umfangreicher Poolanlage auf dem Felsvorsprung. „Die wollen den Pool doch tatsächlich mit Thermalwasser füllen – ob das die Leitungen aushalten?“, zweifelt Jitka.

Fahrradtour in Tschechien auf den Spuren von James Bond

Nach einem Café im Grandhotel Pupp, bei dem wir rekonstruieren, welche Szenen aus „Casino Royale“ genau hier gedreht wurden, verabschieden wir uns von unserer Stadtführerin und machen uns auf den Weg in den nächsten Kurort, Richtung Franzensbad, immer der Eger entlang. Einen kleinen Aufstieg bis nach Loket haben wir zu meistern, doch der Ort belohnt mit einer prächtigen Burg – auch ein Casino-Royale-Drehort – und einer hübsch herausgeputzten mittelalterlichen Innenstadt.

Weiter geht’s flussaufwärts. Es ist Wochenende, und eine ganze Anzahl Touristen lassen sich in bunten Rafting-Booten den Fluss hinuntertreiben. Ein paar Hügel später liegt Franzensbad vor uns. Was für ein Gegensatz zum quirligen Karlsbad oder zum beschaulichen Marienbad! Schachbrettartig breitet sich die kleine Stadt in der Ebene aus, baulich wie aus einem Guss. Bei der Gründung hieß es, dass hier nichts in der Umgebung von der eigentlichen Kur ablenken soll. Der Plan geht auf. Franzensbad wirkt wie eine Kulisse für einen Historienfilm, elegant, top renoviert – aber zugegebenermaßen etwas leblos.

Glauberquelle in FranzensbadFoto: Martin Kirchner
Glauberquelle in Franzensbad

Wir stellen die Räder vor der Glauberquelle ab und probieren einen vorsichtigen Schluck – ganz schön bitter und salzig. Die Glauberquellen – Glauberuv pramen auf Tschechisch – haben weltweit den höchsten Natriumsulfat-Anteil. Insgesamt zählen wir in Franzensbad vier Glauberquellen, und jede soll gegen eine andere Malaise helfen – gegen Blutarmut, Atemwegserkrankung, Verdauungs- oder Nierenprobleme. Baden kann man übrigens in Franzensbad im ganz großen Stil: Einige Hotels haben große Wellness-Bereiche, und die Gartenanlagen beim Hotel Pawlik wurden sogar zu einem Freischwimmbad mit Wasserrutsche umgebaut.

Abends laufen wir durch die ruhigen Straßen, außer uns ist kein Mensch unterwegs. Nur im Hotel Savoy haut der Pianist tapfer in die Tasten des verstimmten Klaviers. Und es wird sogar getanzt, die Stimmung ist spitze, der Altersdurchschnitt 70 plus. Der Barkeeper kommt kaum hinterher mit dem Getränkenachschub.

„In das liebliche Städtchen Marienbad habe ich mich sofort verliebt. Die wunderschöne Lage in der hügeligen Landschaft und die großzügigen Spazier- und Radfahrwege, dazu die Prachtbauten – herrlich! Aber auch das schicke Karlsbad und das stillere, touristisch weniger erschlossene Franzensbad mochte ich sehr gerne.“ Christiane Bertelsmann, MYBIKE-Autorin

Gedanklich geht es zurück nach Marienbad, dem lieblichsten unter den drei großen tschechischen Bädern, die 2021 zum UNESCO-Welterbe geadelt wurden. Ins­gesamt elf Bäder gehören zu den „Great Spas of Europe“. Etwas Marienbad-Schwärmerei muss jetzt sein: Schon wie die kleine Stadt so hübsch in die hügelige Landschaft eingebettet liegt. Dann die großen Hotelkästen, mal mehr, mal weniger gut erhalten. Die luftige, lichte Kolonnade, in der man vortrefflich promenieren kann. Die Gäste und ihre Geschichte, zumindest in der Vergangenheit nicht weniger prominent als in Karlsbad. Und dann die Badekuren – für die auf unserer Rundreise leider nicht genug Zeit blieb. Am stilvollsten soll die Badekur im Hotel Nove Lazne sein, im Foyer (selbstredend auch dieses sehr prachtvoll) haben wir uns immerhin die Flyer durchgelesen: Von pulsierenden Magnettherapien ist da die Rede und von Trockengasbädern mit CO2. Gut zur Rekonvaleszenz nach einer COVID-Erkrankung ist die Baderei angeblich überall. Einige Hotels in unserem Bäderdreieck bieten spezielle Corona-Erholungskuren an. Könnte man ja mal probieren, falls einen das Virus doch noch erwischen sollte.

Unser Rückweg nach Bayern führt uns durch das moorige Naturreservat Soos. Links und rechts der Straße führen Stege übers Moor. Aus sogenannten Mofetten, kleinen schlammigen Erdlöchern, blubbert und zischt Kohlendioxyd – die letzten Beweise für vulkanische Aktivitäten. Der Sooster Schlamm wurde früher für Kuranwendungen bis nach Karlsbad transportiert.

Sonne tanken am FichtlseeFoto: Martin Kirchner
Sonne tanken am Fichtlsee

Die letzten 80 Kilometer nach Deutschland verfliegen wie nix. Schön ist die Strecke, abwechslungsreich, wir passieren einsame Wiesen und dichte Wälder. Als wir kurz nach der Grenze Rast machen und die Tannen so gut riechen, kommt der Gedanke: Schon schön, die Baderei und die Heilwässer – aber Waldbaden hat auch etwas. Vor allem, wenn man dabei auf seinem Fahrrad durch die Wälder fahren kann.

Charakter der Radtour durchs Bäderdreieck

Das Bäderdreieck – also die Region um Marienbad, Karlsbad und Franzensbad – wird auf drei Seiten von Gebirgen umrahmt: dem Erzgebirge im Norden, dem waldreichen Böhmerwald im Süden und dem Fichtelgebirge im Westen. Wenn man die Steigungen in der Grenzregion geschafft hat, rollt es sich angenehm nach Marienbad. Von dort aus geht die Tour über die Hochfläche und ruhige Straßen nach Karlsbad. Dann immer dem Fluss Eger nach bis nach Franzensbad. Zurück nach Deutschland erwartet uns eine abwechslungsreiche Strecke ohne allzu große höhentechnische Herausforderungen. Insgesamt ist die Tour ohne E-Bike-Unterstützung für Trainierte gut machbar auf meist gepflegten Schotterstraßen oder Asphalt. Größere Autostraßen mit viel Verkehr meidet die Strecke.

Tourenverlauf

Weißenstadt – Bischofsgrün – Fichtelberg – Tröstau – Wunsiedel – Bad Alexandersbad – Marktredwitz – Waldsassen – Neualbenreuth – Lázně Kynžvar – Mariánské Lázně – Krásno nad Teplou – Karlovy Vary – Loket – Sokolov – Kynšperk nad Ohří – Cheb – Františkovy Lázně – Vildštejn – Hazlov – Selb – Schwarzenbach – Weißenstadt

Die GPS-Daten zur Fahrrad-Tour ins Böhmische Bäderdreieck

Sie können den GPX-Track zu der Radreise ins Böhmische Bäderdreieck hier kostenlos herunterladen oder finden sie in der MYBIKE Collection “Auf Etappentour in Bayerisch Böhmen” auf komoot.

Fahrrad-Reise-Infos Bayerisch-Böhmen

Anreise

Mit dem Auto: Der Start- und Zielort Weißenstadt liegt etwas abseits der großen Verkehrsachsen. Zum nächsten Autobahnanschluss an die A 9 Nürnberg-Hof-Berlin fährt man jeweils etwa 15 km bis Gefrees (aus Süden kommend) oder Münchberg (für die Anreise aus dem Norden).
Mit der Bahn: Weißenstadt selbst ist nur per Bus zu erreichen. Die nächsten Bahnhöfe sind in Marktredwitz, Wunsiedel, Hof und Bayreuth. Manche Hotels bieten auch einen Shuttleservice an. Busverbindungen mit Fahrradmitnahme: www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft

Eine gute Alternative ist der Radlbus, den man sogar individuell vorbuchen kann: www.fichtelgebirge.bayern/natur/radfahren/radbus-fichtelgebirge

Unterkunft

Weissenstadt: Hotel Siebenquell. Eine Welt für sich mit üppigem Thermen- und Wellness-Angebot (acht Saunen!). www.siebenquell.com

Waldsassen: Hotel zum ehemalig Königl.-Bayerischen Forsthaus in zentraler und ruhiger Lage direkt gegenüber Stiftsbasilika und Kloster. www.koenigliches-forsthaus.de

Marienbad: Swisshouse. Hübsches kleines Hotel in einer Villa, nur zwölf Zimmer. Sehr lohnendes Abendessen. www.swisshouse.cz

Karlsbad: U Šimla. Außerhalb am Stadtrand direkt an der Karlsbader Galopprennbahn. www.usimla.cz
Etwas zentraler liegt das große Hotel Imperial, mit Fahrradabstellmöglichkeit. www.spa-hotel-imperial.cz

Franzensbad: Spa Hotel Pawlik Aquaforum. Typische Jugendstilhotels mit einem großen hotel­eigenen Spa-Center. https://pawlik.hotel.cz

Essen und Trinken

Böhmen – das ist mehr als Braten, Kloß und Soß – aber eben auch diese drei. Auf kaum einer Karte fehlt die Suppe als Vorspeise. Besonders herzhaft: Kraut- oder Kartoffelsuppen. Danach schmeckt gúlás oder der berühmte Mährische Spatz (moravský vrabec) – kein gebratener Vogel, sondern gewürfeltes Schweinefleisch mit Knoblauch. Ganz wichtig: Klöße. Hier finden sich diverse Varianten: houskový knedlík (in Scheiben geschnittene Mehlklöße), bramborový knedlík (Kartoffelknödel) oder špekové knedlíky (Speckknödel). Gegen den Hunger zwischendurch helfen Süßspeisen wie lívance (Hefeplätzchen mit Pflaumenaufstrich), Obstknödel oder Palačinky (Palatschinken, ein süßer Pfann­kuchen).

Und zu trinken? Bier, fast schon so etwas wie das Nationalgetränk in Tschechien. In vielen Bierstuben stehen kalte Kleinigkeiten auf der Karte, zum Beispiel utopenci (Fleischwürste in Essig und Zwiebeln), nakládaný hermelín, ein in Öl, Gewürzen und Knoblauch eingelegter Camembert, oder topinka, mit Knoblauch bestrichenes geröstetes Brot.

Besichtigungs-Tipps

Waldsassen: Mächtige Stiftsbasilika mit beeindruckenden Heiligen Leibern (kunstvoll geschmückte Reliquien in noch kunstvoller geschmückten Schaukästen), Bibliothek im Zisterzienserkloster mit ihren Rokoko-Holzschnitze­reien, Kloster- und Naturerlebnisgarten

Stiftsbasilika WaldsassenFoto: Martin Kirchner
Stiftsbasilika Waldsassen

Bad Alexandersbad: Topmodernes 2017 erbautes Alexbad, https://alexbad.de, historisches Badehaus mit Heilquelle

Mariánské Lázně/Marienbad: Neue Kolonnade mit dem singenden Brunnen und den mehr als 40 kalten Quellen, Nové Lázně (neues Kurbad), in dem auch Nicht-Hotelgäste Kuranwendungen nutzen können.

Karlovy Vary/Karlsbad: Grand­hotel Pupp

Cheb/Eger: Marktplatz von Cheb mit seinen top renovierten Bürgerhäusern aus der Gotik-, Renaissance- und Barockzeit, Retro-Museum. www.retromuseum.cz

Radservice

Fichtelrad in Weißenstadt, www.fichtelrad.de

Cyklo Vondráček in Karlsbad, www.cyklo-vondracek.cz

Sport Blažek in Marienbad, www.sportblazek.cz

Budbiker in Franzensbad, www.budbiker.cz

Literatur

Westböhmen & Bäderdreieck, Michael Müller Verlag, 16,90 Euro

Informationen

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V., www.fichtelgebirge.bayern

Tschechische Zentrale für Tourismus, www.visitczechrepublic.com

2021 haben Spezialisten aus Deutschland und Tschechien ein umfangreiches grenzüberschreitendes Radtouren-Netz geschaffen – die Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder. Weitere Infos und noch mehr Tourenvorschläge: www.radregion-bayern-boehmen.de

Downloads

Bestellen Sie die MYBIKE versandkostenfrei nach Hause , als Digital-Ausgabe oder lesen Sie MYBIKE in der DK Kiosk App für Ihr Apple-iOS- oder Android-Gerät. Besonders günstig und bequem erleben Sie MYBIKE im Abo.