Süddänische Nordsee und Dänische Nordseeküste

Visit Denmark

 · 07.06.2022

Süddänische Nordsee und Dänische NordseeküsteFoto: Niclas Jessen
Süddänische Nordsee und Dänische Nordseeküste

Entdecken Sie an der Süddänischen Nordsee feinsandige Strände auf Fanø und pure Entschleunigung auf Mandø. An der Nordseeküste zwischen Blåvand, Henne, Hvide Sande und Søndervig, können Sie wunderbare vielfältige Natur auf über 1.000 Kilometern asphaltierten Radwegen erkunden.

In die Pedale treten und einfach frei sein – Süddänische Nordsee.

Sie sind auf der Suche nach frischer Meeresluft, endlosen Weiten und Raderlebnissen für Jung und Alt? Dann machen Sie Urlaub an der Süddänischen Nordsee! Ob bei Familienausflügen, auf actionreichen Mountainbike-Trails oder langer Reise entlang des Nordseeradwegs – die Region bietet immer das absolute Freiheitsgefühl! Die Wattenmeerküste mit dem Fahrrad zu erkunden, ist die perfekte Art, die Gegend zu erleben. Ein großer Teil des Gebiets ist ein Nationalpark und UNESCO-Weltkulturerbe, es ist also ein ganz besonderer Ort.

Ein Highlight in der Region ist die nationale Fahrradroute, Nordseeküsten-Radweg, die auf 560 Kilometern von der deutschen Grenze bis zu Dänemarks Nordspitze, Skagen, führt. Entlang der Strecke fahren Sie in Küstennähe unter anderem mit Ausblick aufs Wattenmeer durch die einzigartige Natur mit ihrer unverkennbaren Heide- und Dünenlandschaft.

Foto: VisitDenmark

Süddänische Nordsee – zwischen Wikingern und Wattenmeer

In Esbjerg besteht die Möglichkeit, Radfahren in der Stadt und in der Natur zu kombinieren. Die Stadt selbst ist gut mit Fahrradwegen ausgestattet, sodass man sich in Esbjerg sicher und einfach fortbewegen kann. Die 27 km lange „Ho-Bucht-Route“ führt Sie vorbei an der schönen Marbæk-Plantage und entlang des nördlichsten und ruhigsten Teils des Wattenmeeres.

Südwestlich von Esbjerg liegt die Insel Fanø mit ihren feinsandigen Stränden und spannenden Radtouren.

Fanø ist eine kleine Insel, die sehr leicht zu erkunden ist. Zwischen Nordby im Norden und Sønderho im Süden liegen nur 12 km. Zwischen allen bewohnten Gebieten gibt es Radwege, und der Nordseestrand eignet sich hervorragend zum Radfahren, er ist glatt und hart. Auf Fanø gibt es 5 verschiedene Fahrradrouten, darunter die Panoramaroute „Luft unter den Flügeln“, die auf 26 km rund um Fanø führt und die „Big-Five-Route“, die Sie auf fünf Dünengipfel führt und dort mit einer fantastischen Aussicht über Fanø belohnt. Eine etwas andere, entschleunigende Welt erleben Sie auf Mandø, der benachbarten Wattenmeerinsel. Die Gezeiteninsel ist nur bei Niedrigwasser zu erreichen, was etwas abenteuerlich und alleine schon deshalb einen Ausflug wert ist.

Foto: Niclas Jessen

Sie können sich mit dem Fahrrad auch auf die Spuren der Wikinger begeben, die Sie in die älteste Stadt Dänemarks, nach Ribe, führen werden. Die Stadt ist mit ihren vielen Spuren aus der Wikingerzeit der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die flache Landschaft des Wattenmeeres.

Hier führt zum Beispiel die 56 km lange „Sturmflutroute“ durch das niedrige, raue Marschland und hinter den Seedeich, der uns heute alle vor den gewaltigen Kräften des Meeres schützt, die in der Vergangenheit so viele Menschenleben gefordert haben.

Die Panoramaroute „Wikinger und Wattenmeer“ ist eine 28 km lange Route rund um Ribe, die am Wattenmeerzentrum und dem Wikingerzentrum Ribe vorbeiführt. Hier begeben Sie sich auf die Spuren der Wikinger. Ausflugstipp: Im Wattenmeerzentrum bei Ribe erfahren Sie mehr über die Geschichte des UNESCO-Weltnaturerbes.

Auch Mountainbiker kommen in diesen ausgedehnten und schönen Naturgebieten auf Ihre Kosten.

Es gibt 2 städtische Strecken in Esbjerg und eine sehr schöne Strecke in der Marbæk-Plantage nördlich von Esbjerg. Weiter landeinwärts, in der Nähe der Dörfer Bramming und Gørding, gibt es 4 weitere Mountainbike-Trails. Und nicht zuletzt die 7 km lange Mountainbike-Strecke in der Dünenplantage auf Fanø.

Foto: Destination Vadehavskysten

Endlose Weite und erfrischender Westwind – Die Dänische Nordseeküste

An der dänischen Nordseeküste, von Blåvand über Henne Strand und Hvide Sande bis nach Søndervig, können Sie auf über 1.000 km gut ausgebauten Radwegen durch unberührte und vielfältige Flora und Fauna fahren – oder werden mit etwas Glück vom Westwind im Rücken ein Stück weit geschoben. Seien Sie entdeckungsfreudig und biegen Sie auch mal von den Hauptfaden, die sowohl entlang der Nordsee als auch um den Rinkøbing Fjord verlaufen, ab. Die Seitenwege führen Sie durch einzigartige Plantagen und ausgeprägte Dünen- und Heidelandschaften vorbei an Rotwild, Seeadlern, Seen und Bächen. Erleben können Sie das ganze entweder auf dem eigenen Rad, oder Sie liehen sich direkt vor Ort eins in den zahlreichen örtlichen Fahrradverleihen. Schon kann es losgehen!

Foto: Thomas Høyrup Christensen

Mit dem Rad rund um den Fjord

Die Radtour rund um den Ringkøbing Fjord bietet Ihnen viele verschiedene Erlebnisse. Planen Sie daher am besten einen ganzen Tag für die Fahrradtour ein.

Die 100 Kilometer lange Tour beginnt in Hvide Sande und führt Richtung Norden auf dem Naturweg, der am Fuße der Dünen durch duftende Heidelandschaft mit Heidekraut, Blaubeeren, Kiefern und Vogelgezwitscher entlang führt. Unterwegs kommt man am schönen Leuchtturm Lyngvig Fyr vorbei, Dänemarks höchstem Leuchtturm. Die Tour geht weiter vorbei an den vielen verschiedenen Ferienhäusern und endet in dem gemütlichen Küstenort Søndervig.

Foto: VisitDenmark

Von Søndervig aus hat man die Wahl entlang der Straße nach Ringkøbing zu fahren oder alternativ die schöne Tour am Fjord über Dänemarks ältestem Radweg zu wählen. Von Ringkøbing geht es weiter entlang der Ostseite des Fjords durch Velling, an Dänemarks Flugzeugmuseum, Stauning Havn und sogar an einer der wenigen Whiskydestillerien, Stauning Whisky, vorbei.

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es weiter durch eines der schönsten Naturgebiete des Landes, entlang des Flusstals Skjern Enge und des Flusses Skjern Å. Hier finden Sie einige Vogelbeobachtungstürme und Handseilzugfähren. Weiter geht es zur Lønborg Kirche auf die Anhöhe Borgbanken, vorbei am Lønborggård - ein alter Bischofssitz - und weiter nach Bork Havn und Bork Vikingehavn (Wikingerhafen).

Foto: VisitVesterhavet

Weiter geht es durch Nymindegab und über den Wasserlauf Gl. Gab, der früher die einzige Verbindung zwischen Meer und Fjord am Holmsland Klit war. Anschließend führt der Streckenverlauf entlang der Küste, wieder auf einem Naturweg, der sich durch die Ferienhausgebiete, geschützte Heidegebiete und hinauf auf die Dünen schlängelt. Spitzen Sie die Ohren: denn hier können Sie das Brausen des Meeres hinter den Dünen hören, während Sie den Blick auf die Dünen und die Seezeichen auf den Dünenspitzen genießen können. Am Horizont sieht man auch die Windkraftanlagen an der Hafeneinfahrt von Hvide Sande.

Höchste Zeit für eine Pause: genießen Sie ein Mittagessen am Hafen in Ringkøbing, eine Tasse Kaffee am Hafen in Stauning, ein Eis in Bork Havn und zum Abschluss ein Glas Bier oder Wein am Hafen von Hvide Sande. Alternativ können Sie auch einfach einen Picknickkorb mitnehmen und kleine Pausen zur Stärkung inmitten der Natur machen.

Wer es ein wenig actionreicher mag, kann sich auch auf sein Mountainbike schwingen und in einer der vielen Plantagen der Destination austoben. Denn an der dänischen Nordsee finden Sie einige der besten und herausfordernden Mountainbike Routen Dänemarks. Wenn Sie es also schnell im Gelände mögen, sollten Sie besonders die im südlichen Teil der Destination befindlichen MTB-Trails ausprobieren, zum Beispiel die Blåbjerg Klitplantage, die Bordrup Klitplantage oder die Søndre Plantage.

Foto: Thomas Høyrup Christensen

Alle Fahrradrouten und mehr Informationen über die Destination finden Sie unter www.visitvesterhavet.de oder in der neuen App „Vestkysten“. Über die App können Sie Ihre Fahrradtour auch ganz leicht unterwegs und mobil navigieren.

Foto: VisitVesterhavet

In dieser Artikelstrecke stellen wir Ihnen die folgenden Regionen und Partner vor, welche Sie auch in der Liste rechts neben und unter dem Artikel finden: