Barbara Merz-Weigandt
· 23.08.2016
Wer mehrere Wochen mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss genau planen. Wie viel Gepäck? Welches Rad? Wie komme ich zurück? Lesen Sie hier die besten Tipps für Langstrecken-Radreisen:
Weniger ist mehr. Wer im europäischen Sommer unterwegs ist, kann mit maximal 10 Kilo Gepäck auskommen. Neben der Fahrradbekleidung darf ein guter Wetterschutz nicht fehlen. Moderne und hochwertige Materialien sparen hier enorm Gewicht. Gleiches gilt beim Werkzeug. Um eine Strecke bis zur nächsten Werkstatt zu überbrücken, genügt meist ein kleines Notfall-Set. Eine erprobte Packliste finden Sie auf unserer Webseite.
Große Städte oder stark befahrene Straßen stressen jeden Radfahrer. Entspannter weiter kommt man da oft mit einem Shuttle. Erkundigen Sie sich vor Ort nach Bus- oder Bahnverbindungen in die Stadt oder fragen Sie einen Taxifahrer. Am Meer oder großen Flüssen bieten sich auch Fährverbindungen zur Überbrückung von Teiletappen an.
Oder Sie fragen in Ihrer Unterkunft, ob man Sie eventuell ein Stück shuttlen kann.
Auf manchen Fahrradstrecken in Europa geht es ganz schön ruppig zu. Schotterpisten und Schlaglöcher sind keine Seltenheit. Ein robustes Reiserad ist daher Pflicht. Nach wie vor sind 26-Zoll-Räder hier eine gute Wahl. Der geringere Durchmesser der Laufräder erhöht ihre Stabilität, dickere Reifen bieten mehr Rollkomfort. Zudem bekommt man im Ernstfall überall leichter Ersatzteile. Nicht zuletzt ist auch das Handling beim Transport im Flieger oder Auto dank der kompakten Radgrößer einfacher. Wichtigste Komponente am Reiserad ist der Gepäckträger. Hier haben sich die Tubus-Modelle bewährt. Hier geht’s zum Test: 26-Zoll-Räder
Digitale Karten und Reiseführer auf dem Smartphone oder Tablet ersetzen heute schwere Reiseliteratur. Für die Unterkunfts- oder Restaurantsuche unterwegs eignen sich Apps wie Bett + Bike, Tripadvisor, airbnb etc.
Um jederzeit darauf zugreifen zu können und Roaminggebühren zu sparen, empfehlen wir eine Europa-Datenflat vom jeweiligen Handy-Provider. z.B. Telekom Travel & Surf, 5 Euro
Wer mit dem Flugzeug von seinem Zielort zurückreisen will, kann sein Rad mit einfachen Hilfsmitteln vor Ort flugtauglich machen. Ob die Airline eine Verpackung erfordert und wie diese genau aussehen muss, sollte man jedoch vor Abflug am besten direkt am Flughafen klären. Meist genügt ein Fahrradkarton, den man sich in einem ansässigen Fahrradgeschäft besorgen kann und etwas Klebeband.
So verpacken Sie Ihr Fahrrad richtig
In unserem 16-Seiten-Spezial "Europa entdecken" stellen wir die schönsten Fernrouten durch Europa vor. Selbst recherchiert und GPS-erfasst.