Gabelservice

Jochen Donner

 · 24.02.2015

GabelserviceFoto: Daniel Simon
Gabelservice

Damit Ihre Federgabel geschmeidig bleibt, braucht sie regelmäßig Pflege. Deshalb geben die Hersteller Wartungsintervalle vor. Wir zeigen, wie Sie den 50h-Service selber machen können.

Wartungsintervalle

Das sagen die Hersteller:

Nach jeder Fahrt:
➜ Reinigen der Standrohre, Staubabweiser
➜ Standrohre auf Kratzer checken

Alle 25 Betriebsstunden (zusätzlich):
➜ Prüfen der Drehmomente aller Befestigungsschrauben
➜ Luftdruck checken
➜ Staubabweiser ölen (Gabelöl)
➜ Bowdenzug/Lockout schmieren

Alle 50 Betriebsstunden (zusätzlich):
➜ Staubabweiser reinigen und fetten
➜ Lagerbuchsen reinigen und fetten

Alle 100 Betriebsstunden (Fachwerkstatt):
➜ Zerlegen der gesamten Gabel
➜ Dämpferkartusche reinigen und schmieren
➜ Suntour: Luftkammer reinigen und schmieren
Öldichtung erneuern (Öl 80 W oder höher)
➜ RockShox: Luftführungsstangen ausbauen
Dämpfungsöl wechseln (Öl 5 W)

So macht’s der Profi

Alle 50 Betriebsstunden, spätestens aber, wenn Dreck oder Nässe in die Gabel eingedrungen sind, sollte man einen Service machen. Zerlegen, gründlich reinigen und schmieren – das hilft jeder Gabel wieder auf die Sprünge. Auch eventuelle Kratzer oder Risse erkennt man beim DIY-Service frühzeitig. Mit neuer Fettpackung an den richtigen Stellen und frisch eingestellt, funktioniert die Federung wieder perfekt und lebt länger.

Christoph Eichinger, Service-Techniker Suntour

Tipps

Wichtig: Verwenden Sie keine aggressiven Entfetter oder Reiniger an Ihrer Gabel. Die können Dichtungen und Gummi angreifen oder austrocknen.

➜ Staubabweiser sollen nie trocken laufen. Das beschädigt Dichtlippen und Beschichtung der Standrohre.

➜ Zur regelmäßigen Pflege sollten Sie kein dünnflüssiges Sprühöl verwenden. Das kann die Dichtungen
auswaschen und -trocknen.

➜ Träufeln Sie stattdessen dickflüssigeres Gabelöl unter die Staubabweiser, das auch zur internen Schmierung
verwendet wird.

➜ Tragen Sie beim Arbeiten an einer Federgabel Schutzbrille und -handschuhe.

➜ Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Gabelöl.

➜ Vergewissern Sie sich, dass die Luft aus den Kammern komplett abgelassen ist. Oft verbleibt noch ein
Druckrest, wenn Sie das Ventil nur einmalig betätigen.

Den Artikel aus Ausgabe 1/2015 in voller Länge erhalten Sie als kostenlosen PDF-Download.

Downloads: