Rostschutz-Pflege am Nabendynamo

Jochen Donner

 · 19.09.2016

Rostschutz-Pflege am Nabendynamo
Rostschutz-Pflege am Nabendynamo

Ein Dynamo-Service am Anfang und Ende der Wintersaison kann einen Totalschaden durch Rostbefall am Shimano-Nabendynamo verhindern. Mit Fett und Wachs können Sie der Korrosions-Gefahr begegnen.

Werkzeug
Shimano-Dynamogehäuse sind mit einem 32 mm-Steuersatzschlüssel zu öffnen. Der Hersteller bietet aber auch den speziellen Ringschlüssel TL-DH10 dafür an.

Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon

Achse öffnen
Zuerst öffnen Sie die Achse auf der Nicht-Kontakt-Seite (links): Mit 15 oder 17mm-Konus- und 17er Maulschlüssel lösen Sie die Konterung. Das rechte Lager bleibt unangetastet.

Foto: Daniel Simon

Achskonus abnehmen
Schrauben Sie Kontermutter und Achskonus ab. Das Kugellager ist mit einem Dichtungsring abgedeckt: Hebeln sie den vorsichtig aus seiner Passung. Merken Sie sich seine Einbauposition.

Foto: Daniel Simon

Gehäuse öffnen
Drehen Sie nun das Laufrad um, fädeln Sie den Ringschlüssel vorsichtig über die Kontaktnase auf der rechten Achsseite und setzen ihn auf den Sechskant des Dynamo-Deckels.

Foto: Daniel Simon

Verschraubung lösen
Halten Sie das Laufrad fest, drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn. Der Gehäusedeckel samt Innenleben und Achse dreht nun langsam aus der Nabenhülse.

Foto: Daniel Simon

Dynamo zerlegen
Ziehen Sie die Dynamo-Einheit an der Achse behutsam aus dem Gehäuse. Achten Sie darauf, keine Kugeln aus dem offenen Lager gegenüber zu verlieren.

Foto: Daniel Simon

Interne Einheit reinigen
Lassen Sie die Dynamo-Einheit gut abtrocknen, falls Sie Feuchtigkeit daran entdecken (Haarföhn). Sprühen Sie das Aggregat danach als Rostschutz sorgfältig mit WD40 oder Sprühwachs ein.

Foto: Daniel Simon

Hülse säubern
Wischen Sie auch das Nabeninnere trocken, falls es dort feucht sein sollte. Sprayen Sie eine Schicht Sprühwachs oder WD40 als Rostschutz auf.

Foto: Daniel Simon

Gewinde schmieren
Verwenden Sie Montagepaste am Nabengewinde vor dem Zusammenbau. So dreht der Deckel beim Einbau leichter und kann auch nach längerer Zeit nicht festkorrodieren.

Foto: Daniel Simon

Gehäuse schließen
Setzen Sie den Gehäusedeckel unter Rückwärtsdrehen ein, um den Anfang des flachen Gewindes ohne Verkanten anzufahren. Ziehen Sie den Deckel abschließend mit etwa 35 Nm fest.

Foto: Daniel Simon

Achslager fetten
Füllen Sie das linke Achslager mit zähem Lagerfett, drücken Sie den Lagerdeckel lagerichtig ein. Schrauben Sie Achskonus und -Mutter auf und kontern Sie die Achse spielfrei.

Foto: Daniel Simon

Lauf prüfen
Lassen sie das Laufrad abschließend probehalber in der Hand rotieren: Weder darf Achsspiel auftreten noch soll die Achse durch zu hohe Spannung rau laufen.