Tipps für WinterfahrerDie richtigen Reifen für den Winter

Jochen Donner

 · 22.12.2022

Tipps für Winterfahrer: Die richtigen Reifen für den WinterFoto: Daniel Simon

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Tipps für Winterfahrer – Reifen

Winterreifen sind auch am Fahrrad ein Thema. Spezielle Gummimischungen und Profile verbessern die Fahrsicherheit unter 5°C und bei Schnee. Für eisige Straßen braucht man dagegen definitiv Spikes. Im Artikel erfahren Sie mehr zum Thema Reifen für den Winter.

Grip bei Schnee & Kälte

Reifen sind die "Füße" eines Fahrrads. Ihre Qualitäten sind entscheidend für sicheren Bodenkontakt: Grip beim Antritt und Bremsen, Spurführung in Kurven und beim Überfahren von Gullydeckeln und Bordsteinkanten, Haftung bei schnellen Lastwechseln und Ausweichmanövern. Auf rutschigem, glattem Untergrund stehen die Pneus vor schwierigen Aufgaben. Gut, dass neue Trends und Fertigungsverfahren in der Reifenindustrie große Fortschritte bei Fahrrad-Bereifung möglich machen. Breite Reifen werden immer leichter und setzen sich mehr und mehr durch, Profile werden bedarfsgerechter geschnitzt, der Pannenschutz hat sich verbessert, und spezielle Gummimischungen, die "Compounds", lassen sich immer genauer auch auf anspruchsvolle Einsatzbedingungen abstimmen. Winterreifen fürs Bike punkten heute mit Compounds, die zwischen plus 5 und minus 15 Grad Celsius ihre optimalen Eigenschaften entwickeln; Lamellenschnitte verbessern Haftung, Grip und Spurführung auf Schnee. Spikereifen sind leichter geworden und lassen sich auch auf eisfreien Abschnitten passabel fahren: Es gibt also plausible Gründe, sein Winterrad auf geeignete Reifen zu stellen.

Die Reifen-Montage ist tricky. Mit ein paar Kniffen geht sie auch Laien leichter von der Hand: Lassen Sie die Luft immer ganz ab, drücken Sie Restluft bei offenem Ventil vollständig aus dem Schlauch. Benutzen Sie Kunststoff-Heber, die sich an den Speichen einhängen lassen. Drücken Sie beide Reifenflanken sukzessive vom Felgenhorn zu Mitte des Felgenbodens und walken Sie den losen Reifen von beiden Seiten her zum obersten Punkt im Felgenrund. Dann lassen sich die meisten Reifen gut von der Felge hebeln. Achten Sie beim Einbau darauf, den Schlauch anzupumpen. So kann er weniger leicht einklemmen. Bestreichen Sie die Reifenwulste mit Schwalbes "Easy Fit"-Fluid. Damit gleiten die Wulste leichter übers Felgenhorn, der Reifen zentriert sich besser beim Aufpumpen. Achten Sie immer auf korrekten Luftdruck.

Reifen für den Winter

Nichts ist im Winter so wichtig wie guter Bodenkontakt. Spezielle Gummimischungen, Profile oder Spikes machen Radfahren sicherer.

Schwalbe Marathon GT 365

Der Ganzjahresreifen glänzt vom Profil und Compound her auch bei Nässe, Schnee und Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius. Ausnahme: Eis. Preis: ca. 40 Euro >> hier erhältlich*.

   Foto: Daniel Simon

Schwalbe Marathon Winter

Tiefer Schnee und glattes Eis lässt sich nur mit Spikereifen zuverlässig befahren. Auf trockener Straße kosten Spikes dagegen zusätzlich Kraft. Preis: ca. 55 Euro >> hier erhältlich*.

   Foto: Daniel Simon

Continental Top Contact Winter II

Lamellenschnitt und spezielle Gummimischung machen den Conti fit für Schnee, Nässe und Temperaturen unter Null, ein guter Reifen für den Winter. Ausnahme: Eis. Preis: ca. 40 Euro >> hier erhältlich*.

   Foto: Daniel Simon