Kettenblätter wechseln

Jochen Donner

 · 18.01.2017

Kettenblätter wechselnFoto: Daniel Simon
Kettenblätter wechseln

Die Kettenschaltung liegt völlig offen im Schussfeld von Nässe und Dreck – hier nagt der Verschleiß. In zwei Folgen zeigen wir, welche Verschleißteile Sie im Antrieb ersetzen müssen. Teil 1: Die Kettenblätter.

Selbst sorgfältigstes Putzen und Schmieren kann im Antrieb Verschleiß nie ganz verhindern. Spätestens, wenn’s beim Schalten kracht, ist Zeit für einen Teiletausch. Nach zwei bis vier Kettenwechsel-Intervallen sind, je nach Nutzungsgrad, auch Kettenblätter und Ritzel ausgerieben. Die Kette springt beim Schaltvorgang und hat zwischen den Zähnen zu viel Spiel. Häufige Modellwechsel in wenigen Jahren machen die Ersatzteilbeschaffung nicht einfach. Unser Tipp: Bringen Sie zum Nachkaufen der Kettenblätter im Fachhandel die demontierte Kurbel mit.

So bereiten Sie die Reparatur vor: Benutzen Sie einen Montageständer. Bauen Sie das Hinterrad aus, um die Kette zu entspannen. Demontieren Sie die Kette, falls sie verschlissen ist, oder heben Sie sie nach innen von den Kettenblättern. Gehen Sie dann Schritt für Schritt vor.

Kurbel abbauen

1 SRAM/Truvativ-Kurbel

Foto: Daniel Simon

Diese Kurbeln erkennt man an der zentralen Halteschraube mit integriertem Abzieher. Lösen Sie die innere Inbusschraube, bis deren Kopf beim Herausschrauben gegen den Außenring im Kurbelauge drückt und die Kurbel so von der Achse stemmt.

2 Shimano Hollowtech II

Foto: Daniel Simon

Hier verschließen zwei Inbusschrauben einen Klemmschlitz. Lösen Sie beide Schrauben abwechselnd in halben Umdrehungen so weit, dass sie locker im Gewinde sitzen. Der Klemmschlitz weitet sich dabei auf, die Sternschraube im Kurbelauge wird gängig.

3 Sternschraube lösen

Foto: Daniel Simon

Setzen Sie den sternförmigen Teil des Werkzeugs (Shimano TL-FC16) in die Aussparung des Schraubrings im Kurbelauge. Er zieht die Kurbel bündig auf die Achse und ist nur handfest verschraubt.

4 Keilsicherung lösen

Foto: Daniel Simon

Im nun geweiteten Klemmschlitz steckt ein Plastikplättchen, das die Kurbel gegen Abrutschen auf der Achswelle sichert. Hebeln Sie den Keil von schräg unten hoch, um die Kurbel von der Welle zu ziehen. Der Einbau erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge.

Kurbel zerlegen

1 Rechte Kurbel ausbauen

Foto: Daniel Simon

Lösen Sie die Achswelle mit einem behutsamen Schlag aus ihrer Klemmpassung in den Lagerschalen. Ziehen Sie dann Welle und rechte Kurbel nach rechts aus dem Tretlager.

2 Dreifach-Kurbel

Foto: Daniel Simon

Bei drei Kettenblättern lösen Sie zuerst das kleinste Blatt vom Kurbelarm. Das Blatt ist von innen mit Inbusschrauben direkt an der Kurbel verschraubt. Auf dem größten Blatt außen ist ein Schutzring montiert. Er ist mit vier Schrauben am größten Blatt befestigt und verhindert, dass die Kette abfallen kann. Bauen Sie auch diesen Ring ab.

3 Blattschrauben öffnen

Foto: Daniel Simon

Beide großen Kettenblätter werden gemeinsam von vier Inbusschrauben mit geschlitzten Gewindehülsen gehalten. Bei 10-fach-Antrieben verwendet Shimano hier seit 2011 T30-Torxschrauben. Ein dosierter Hammerschlag auf den L-Inbusschlüssel hilft, Schraube und Hülse jeweils voneinander zu lösen.

4 Hülse und Gegenhalter

Foto: Daniel Simon

Das Spezialwerkzeug Shimano TL-FC16 benötigen Sie bei besonders festsitzenden Schraubhülsen als Gegenhalter. Auch bei der Montage dient der Schlüssel zum zuverlässigen Verschließen der Schrauben/Hülse-Verbindung.

5 Blätter reinigen

Foto: Daniel Simon

Oft wird das kleinste Kettenblatt wenig genutzt und kann weiter gefahren werden. Reinigen Sie wiederverwendbare Blätter mit etwas Waschbenzin auf einem Lappen.

6 Achswelle reinigen

Foto: Daniel Simon

Wischen Sie Kurbeln und Achswelle sauber und achten Sie darauf, dass der Gummi-Dichtring der linken Kurbel innen in seiner Passung sitzt.

7 Lagerschalen warten

Foto: Daniel Simon

Wischen Sie auch die Innenseite der Lagerschalen mit einem Lappen sauber. Fetten Sie die Kontaktflächen vor dem Zusammenbau dünn.

8 Blattschrauben fetten

Foto: Daniel Simon

Reinigen Sie Halteschrauben und Hülsen sorgfältig. Fetten Sie die Gewinde dünn ein, um Korrosion vorzubeugen.

9 Montagehilfe

Foto: Daniel Simon

Hindern Sie die Schraubhülsen beim Zusammenbau am Mitdrehen, indem Sie sie mit den Fingerspitzen gegenhalten. Nutzen Sie den Gegenhalter, um die Schrauben endgültig fest zu ziehen.

10 Blätter ausrichten

Foto: Daniel Simon

Achtung beim Zusammenbau: Die Steighilfe-Nieten am mittleren und großen Blatt müssen nach innen zum Rahmen zeigen. Die Beschriftung des großen Blatts steht außen gegenüber der Kurbel. Die inneren Blätter weisen je einen Zapfen im innerern Rund auf. Diese müssen jeweils hinter der Kurbel stehen. Sonst kann die Kette nicht sicher klettern. Montieren Sie abschließend den Hosenschutzring.

Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 1/2017. Sie können die Ausgabe in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play ) laden oder im DK-Shop bestellen.