Das Unterhemd nimmt von der Haut den Schweiß auf und transportiert ihn weiter nach außen. Dadurch minimiert sich auch die Gefahr einer Erkältung, wenn kühler Fahrtwind auf den verschwitzten Körper trifft. Der große Saisontest gibt Aufschluss über Modelle und Materialien.
Der Schweißtransport weg von der Haut funktioniert allerdings nur sinnvoll, wenn das Hemd möglichst hautnah geschnitten ist. Ganz wichtig: die Funktionskette. Das bedeutet, über dem Funktionsunterhemd sollte der Aktive unbedingt auch ein Hemd oder Trikot aus Funktionsfasern tragen, um den Schweiß zur Verdunstung weiter nach außen zu transportieren.
Das leidige Thema Geruchsentwicklung, das vor allem in den Anfangstagen der Funktionsfasern viele die Nase rümpfen ließ, scheint mittlerweile nur noch vereinzelt von Bedeutung. Die Zugabe spezieller Substanzen zur Bindung von Geruchsstoffen oder die Einarbeitung von antibakteriell wirkenden Silberionen minimieren den Gestank.
Die Unterhemden im Test:
Adidas XST M/W
Craft Pro Zero Extreme Short Sleeve
Falke Comfort Light Men Loose Fit
Gonso U-Shirt Enrico
Haglöfs Actives 020 Q-Tee
Helly Hansen Stripe T/Women Sleeveless T
Löffler Transtex Light L2865/L3925
Nike Pro Vent
Odlo Quantum Light/Crew Neck Evolution
Pearl Izumi Ultrasensor Mesh SS Base
Rose Red X Unterhemd
Salewa Raffi Dry Skinlife/Lea Dry Skinlife
Schiesser Sports Extreme Men/Women
Sugoi Fino Stretch Short Sleeve/Basic T Women
Triumph Triaction Function Plus
Vaude Men’s Lite Shirt/Women’s Seamless Base Shirt
X-Technology Bionic Energizer
Den Artikel aus Ausgabe 5/2007 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


