Ein kleines Stück Metall in der Schuhsohle verbindet Mensch und Maschine. Bindungspedale machen schneller und bringen Komfort an die Füße. Überwinden Sie Ihre Bindungsangst und finden Sie das passende Modell.
Vor über 25 Jahren trat der damalige Tour-de-France-Champion Bernard Hinault als erster prominenter Rennfahrer mit Bindungspedalen an. Der Skibindungs-Hersteller Look hatte sie marktreif gemacht – und mit dem Prinzip „Bindungspedal“ die Rennrad-Szene zu fast einhundert Prozent erobert.
Ein auf die Schuhsohle geschraubtes Teil rastet in den Haltemechanismus des Pedals ein. Bei einem Sturz öffnet sich die Bindung von selbst, zum Absteigen genügt eine Fersendrehung nach außen. Heute ist auch für Tourenradler die Zeit reif für Bindungspedale. Die Kinderkrankheiten der Systeme sind überwunden, die Vorteile dagegen sind geblieben.
So rüsten Sie um:
1. Fußstellung checken
Fahren Sie einmal mit neuen Schuhen und altem Pedal. Die Pedalachse sollte dabei unter dem Fußballen liegen. Achten Sie auf Ihre Fußstellung: Wie weit drehen Sie die Ferse einwärts, wie weit muss die Sohlenkante von der Kurbel entfernt sein? Diese Informationen helfen später bei der korrekten Plattenmontage.
2. Pedale montieren
Alte Pedale abschrauben. Achtung: Das rechte Pedal (Kettenblattseite) löst sich gegen den Uhrzeigersinn, das linke Pedal mit dem Uhrzeigersinn! Entsprechend verläuft die Montage der neuen Pedale entgegengesetzt: Rechts dreht man sie rechtsherum, links jedoch linksherum fest.
3. Schuhe vorbereiten
Alle Schuhe, die sich für Kickpedale eignen, haben eine bewegliche Metallplatte mit zwei 5-Millimeter- Gewinden in der Sohle. In diesen Gewinden wird die einrastende Pedalplatte aus Stahl oder Bronze eingeschraubt. Meist sind die Gewinde mit einer Kunststoffplatte in der Schuhsohle abgedeckt. Diese schraubt oder schneidet man weg. Die Schrauben zur Plattenmontage gut fetten, sonst rosten sie fest.
4 Pedalplatten festziehen
Dabei ist es wichtig, die natürliche Fußstellung zu reproduzieren. Häufig ist die eher V-förmig als parallel. Manche Menschen benötigen dafür sogar Pedale mit verlängerter Achse wie das Modell von SQ-lab. Eine Probe-Montage mit „lauwarm“ angezogenen Schrauben ist kaum möglich, da sich die Schuhplatte beim Ausstiegsversuch mitdrehen würde.
Empfohlene Klickpedale:
Crank Brothers Candy SL
Shimano PD-M-324
SQ-Lab 502
Time Z-Control
Den Artikel aus Ausgabe 4/2005 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Alles über Lager, Käfige und Bindungen
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


